1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. problematik full flow

problematik full flow

VW Käfer 1200

habe da ein problem:

motor läuft ölkühlung über 30mm hd pumpe mit adapter über orginal ölkühleranschluß ....
kalt 5 bar warmer 4-5 bar bei 2000 u/min
öl 5w40

gleicher motor gleiche ölpumpe ..... umbau auf full flow csp , also pumpemausgang zu, deckel mit abgang , auf ölfilter ölthermostat ,ölkühler ...
kalt 2-3 bar warm 0-2 bar bei 2000 u/min
öl 5w40

habt ihr die selbern erfahrungen =? habt ihr die feder verstärkt (öldruckkolben)

dann bin ich heute auf die seite vom eckstein gekommen und möchte daraus mal was zitiren

Zitat:

Für eine Fullflow Auslegung ist die Schadeck Doppelpumpe sehr gut geeignet.
Als Fullflow Pumpe eignet sich diese jedoch prima! Die Erste Stufe saugt das Öl an und drückt es zum Ölkühler, die Zweite Stufe saugt das Öl aus dem Ölkühler und drückt es zu den Lagern. So wird der Druckabfall fortschreitend mit der Länge der Ölleitungen vermieden.

diese pumpe saugt mit 26 mm und drückt mit 21 mm . wenn ich die in einem geschlossenem schlauchsysthem habe, PLATZ MIR DA NICHT DIE LEITUNG ? weil die ölmenge (konstantpumpe) immer weiter ansteigt ? oder bremsen sich nicht die pumpe selber aus ? (also mit 26 gegen 21mm)
ansonsten würde ich gerne diese pumpe mal verbauen .....
oder fährt das einer von euch =?
18 Antworten

Ich hab mal mit einem Ingenieur von Mobil1 über das Thema Öl, Öldruck gesprochen. Da kam ganz klar die Aussage: mehr als 1bar Öldruck braucht kein Motor, alles über 1bar ist Kraftverschwendung und somit nicht gewünscht.
Aber warum bei dir der druck jetzt so abfällt?? Das hat auch nichts mit Leitungsverlusten zu tun.

Gruß

Ich vermute, dass der erste, nun entfallene Regelkolben bei der Full Flow Lösung Zicken macht.

Dieser Regelkolben entscheidet, ob das Öl über den Serienölkühleranschluss fließen soll oder direkt zu den Hauptlagern oder sofort wieder zurück ins Gehäuse. Yep, letzteres ist einfach ein Loch in der Gleitbahn des Kolbens. ... Bei der CSP Lösung soll ein Dichtring an dieser Stelle genau diesen Ölweg verschließen. Naja, vielleicht ist der CSP Adapter zu kurz oder die Bohrung recht weit oben. Dann haut immer noch Öl ins Gehäuse ab... das müßte man mal nachmessen.

Ich halte eh von der CSP Lösung sehr, sehr wenig. Und von so einer Doppelpumpe noch viel weniger... Ich hab einen richtigen gebohrten FF und immer vollen Druck.

Und das mit 1bar... fahren und ausprobieren. 😉 Erfahrung macht kluch... mal sehen, wie weit man damit kommt.

Mal zwei Fragen um das Problem, denn das mit Leitungsverlust ist eigentlich ein Ammenmärchen!!! Denn wenn die Ölpumpe mehr fördert als die Lager abnehmen, dann baut sich dazwischen Druck auf, egal wieviel Leitung dazwischen ist. Druck ist Druck und der ändert sich nicht auf Grund der Leitungen! ,
Das Problem mit den leitungen ist höchstens dass es lange dauert, bis sich der Druck aufbaut.

Mit und ohne Fullflow musste der Druck absolut gleich sein. Druckverlust kann es nur geben, wenn irgenwo etwas entweicht oder der Widerstand im Fullflow System grösser ist als als der wiederstand der Lager, die das öl abnehmen und dass kann eigentlich nicht sein!!!

Deshalb die Fragen
1. was für einen Ölfilter benutzt Du? ist der Fullflow-Geeignent?
2. wohin leitest Du das Öl zurück nachdem es durch Dein Fullflowsystem durch ist und in den Motor zurüch geht?
3. ist der Stopfen, mit dem Du den Ölkanal an der Ölpumpe dicht gemacht hast richtig Dicht?
4. hast du die richtige Dichtung für den Ölpumpendeckel genommen (die aus ganz, ganz dünnem Papier?

Wenn Du noch was testen willst, kannst du auch einfach nen schlauch direkt von der Ölpumpe zum Eingang an deinem Motor legen und testen, wie der Druck sich dann aufbaut, isses dann immernoch so kacke, dann is irgend was grob falsch zusammengebaut oder Dein Öldruckinstrument spinnt!

danke für die antworten .... auf ein paar sachen währe ich selber nicht drauf gekommen !!

das mit dem schlauch , als einfach den auslass auf den einlass stecken und so den ganzen ölkühler und filter gedöns still legen um dann zu sehen wie der öldruck ist .... geile idee !!!!! werde ich heute testen !!!!!!

zu den anderen fragen :

ich habe nur noch einen regelkolben, der für den öldruck (also der am schwungrad) der andere ist durch den einsatz (CSP) weg.

dichtung habe ich eine papierdichtung.

das öl geht zurück in den CSP stutzen (also da wo der ölregelkolben war)

ja alles dicht

ölfilter normaler filter ... ich habe aber noch einen farm filter rumfliegen .... das werde ich auch mal testen !!!!

auch danke an red1600i ..... ich werde den einsatz nochmal rausholen und vermessen !!!!! da ist ja so ein dichtring oben drauf .... eventuell ist der verrutscht bein reinschieben !=?

ich berichte heute abend .... danke nochmal !!!:-)

Ähnliche Themen

...da haben wir doch schon den Übeltäter! Ich schätze mal, das der "normale ölfilter" der korken im system ist! Das ist übrigens saugefährlich! Wenn es die innerlich zerfetzt hast du den ganzen filterpapierranz u.u. im ölsystem. Die normalen haben kein überdruckventil eingebaut und sind viel zu feinmaschig. Du brauchst einen grobmaschigen hochdruckfilter mit überdruckventil für fullflow, unbedingt! ! ! Z.B. frahm hp40 oder baugleich. Das ist echt wichtig! Und wenn du den alten ausbaust, dann schau nach, ob es ihn nichtschon zerrissen hat, ansonsten viel spass beim rauspulen der papierfilterreste aus den kanälen! Gruß jan

Ich habe den ganz normalen Ölfilter von einem Passat Diesel drin, oder auch vom Golf. Ich hatte auch schon drin BMW M10 vom 320/4, 520/4, E30 325i.

Ausser vom Durchmesser und der Größe ist da überhaupt kein Unterschied, ich bemerke keinerlei Unterschied im Druck.

Wobei... Ölfilter kann man falschrum durchströmen. Dann wirkt kein internes Überdruckventil und der Filter kann zusammenfallen bzw. auseinander fallen. Und das wortwörtlich.

naja, bei deinem 1600i hast Du doch auch serienmäpig nen ölfilter drin?! da ist ja auch nen Druckregler dabei, vor dem Filter, oder?

Aber bei nachgerüstetem fullflow ohne Druckregelkolben vorm Filter braucht man doch nen Ölfilter mit viel grösserem Durchfluss und Überdruckventil im Filter?! so kenn ich das. Nen normaler Ölfilter platzt Dir da weg im Winter!

jungs iuch habe heute alles ausprobiert :-(
habe alles überbrückt ... nichts hat gehoolfen :-(

selbsr pumpenausgang auf csp eingang ....nichts

was soll ich machen ????
a: die trockensumpfpumpe /mm verbauen ?
oder
b: eine neue mm hd pumpe verbauen ?????

oder habe ich was vergessen ?????

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


naja, bei deinem 1600i hast Du doch auch serienmäpig nen ölfilter drin?! da ist ja auch nen Druckregler dabei, vor dem Filter, oder?

Aber bei nachgerüstetem fullflow ohne Druckregelkolben vorm Filter braucht man doch nen Ölfilter mit viel grösserem Durchfluss und Überdruckventil im Filter?! so kenn ich das. Nen normaler Ölfilter platzt Dir da weg im Winter!

Ich habe zwar als Basis einen 1600i Käfer, aber ausser der Optik hat mein Motor nicht ein Teil aus einem 1600i ausser dem Saugrohr und der Drosselklappe und selbst das ist nicht Serie 😉

1776ccm FlexFuel mit absolut allen Optionen ausser Einzeldrossel, 100-115PS je nach Sprit 🙂

Schadeck 30mm Pumpe, Stopfen im Ölkanal, mit 4 bar Regler im Pumpendeckel, externer Filterträger an der Stoßstange, Thermostat, Ölkühler an der Hinterachse + Serien Ölkühler, beide Regelkolben und gebohrter Full flow. Voller Öldruck ... immer und auch im heissen Zustand.

Ich würde eine neue 30mm Pumpe probieren.

P4100001
P1300009

also kann das eigentlich nur an dem csp einsatz liegen ? oder ... weil du ja noch mit ölregelkolben fährst =? oder ?

Ich würde vermuten, dass beim CSP Umbau ein Teil des Öls direkt über die Druckentlastungsbohrung wieder ins Gehäuse geht. Möglicherweise stimmt die Länge nicht und es wird der Kanal nicht verschlossen... er muss ja zu sein, es ist ja der Kanal, den der Regelkolben bei Überdruck öffnen würde.

Was anderes... hast du den Serien Ölkanal blockiert? Mit einem Stopfen? Oder nur mit der Pumpe?

Sowas da?

Weil sonst geht auch Öl den falschen Weg oder über Spaltverluste direkt ins Gehäuse... und das ist wahrlich nicht wenig.

P1150016
P1150017

verschlossen an dem pumpengehäuse ...nicht am motorgehäuse .......

meinst du das ist so viel öl ?????

Jep, wenn da ein Spalt ist, und da ist bestimmt einer ( 😉 )geht da mit Sicherheit genausoviel Öl rund um die Pumpe ins Gehäuse zurück wie zu den Lagern.

Dreh dir einen Stopfen und hau den in den Kanal rein. Weiches Alu nehmen und etwas Loctite, und dann schön zurammeln. Wäre jetzt die billigste und einfachste Lösung.

so gerade eine sehr nette unterhaltung mit 3 strömungs ing´s und 2 pumpen ing´s gehabt :-) .

folgende fakten:

zahnradpumpen in öl drücken ca 210 bar !!!!!!
ölkühler thermostat und filter zusammen mit 8 meter schlauch ca. 10% verlust in druck

wenn ich die von eckstein angepriesene lösung verbauen würde, so platz meine leitung (schlauch) oder die größere pumpe dreht sich im eigenem öl (bremst damit meinen motor und alles andere)
es würde nach deren und auch meiner sicht nur sin machen., eine bypassventil einzubauen ..... die amis haben das !!! :-)

ich werde heute mal den kanale grande im gehäuse verschließen (so wie red1600i das beschrieben hat) dann mal sehen......

infos folgen

p.s. fährt denn keiner mit dieser ecksteinlösung rum ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen