Problem Wegfahrsperre
Hallo
Bei meinem Vectra c 20dti war die Einspritzpumpe defekt. Hab eine gebrauchte zurück gesetzte bekommen. Eingebaut und cim rückgesetzt. Dann beide als getauscht in der Wegfahrsperre programmiert. Doch lassen sich die Schlüssel nicht mehr anlernen. Die vorher funktioniert haben. Wie ist das möglich ? War bei FOH der schafft es auch nicht und weiß auch nicht warum laut FOH wegfahrsperre ecm und cim richtig programmiert nur keine Schlüssel angelernt und diese lassen sich auch nicht mehr anlernen. ?????
31 Antworten
Moin
bei mir war ja auch einiges im Argen und
es musten gewisse Dinge geprüft werden.
Kombiinstrument ausgebaut,Batterie nicht abgeklemmt ,
da ist der Motor jedesmal angesprungen !
nach dem das Kombiinstrument draussen war und
die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
wegen der Störungssuche mit dem Multimeter (Widerstand in CAN messen),
wollte Er nicht mehr anspringen!
das Symbol im Kombiinstrument blinkte danach schön vor sich hin!
bei mir habe ich CIM und Wegfahrsperre in einem Zug Programmiert.
es gab da einen Menüpunkt im OPelCOM,
mit dem 4 stelligen Securitycode!
- nur CIM
- nur Wegfahrsperre
- beide CIM und Wegfahrsperre
denke auch am Instrument habe ich rungewerkelt mit WGFsperrencode Synchronisieren !
im Kombiinstrument ist auch ein Teil der Wegfahrsperre versteckt !
mfg
Zitat:
@Sepp1503 schrieb am 7. September 2019 um 18:15:45 Uhr:
Okay mit einem neuen Schlüssel geht es auch nicht hat noch wer eine Idee??
Eigentlich kann ja nur das Steuergerät an der Pumpe eine Macke haben, wenn vorher alles funktioniert hat. Oder ist nicht sauber entheiratet.
Mal alle Stecker gezogen und neu gesteckt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sepp1503 schrieb am 6. September 2019 um 09:12:31 Uhr:
Ja das CIM rückgesetzt und dadurch natürlich die Schlüssel gelöscht was aber kein Problem sein sollte da es ja die alten vom Fahrzeug sind und nur noch beim neu programmieren wieder angelernt werden sollen ... das geht aber nicht immer die Meldung ungültiger Transponder
Doch...das ist ein Problem.
Wenn du Motorsteuergerät und CIM zurücksetzt, dann kannst du die Schlüssel wegschmeißen.
Du brauchst in den Fall neue Schlüssel bzw. Transponder.
Einzigste Chance um die alten Schlüssel noch zu retten ist, wieder das alte Motorsteuergerät (In dem Fall die mit der Pumpe) an zu schließen. (Natürklich nur, wenn dieses noch elektrisch in ordnung war und auch nicht zurückgesetzt wurde - sonst hast du wirklich Pech.)
Dann kann man wieder die Wegfahrsperre Programmeiren indem man auswählt, das das CIM ersetzt wurde.
Dann sollte er auch wieder elektrisch gesehen wieder anspringen.
Dann kannst du wieder die neue/gebrauchte zurückgesetzte Pumpe/Steuergerät wieder anschließen und dann Wegfahrsperre programmieren mit der Angabe, dass das Motorsteuergerät ersetzt wurde.
Dann sollte es klappen
Zitat:
@Sepp1503 schrieb am 7. September 2019 um 18:15:45 Uhr:
Okay mit einem neuen Schlüssel geht es auch nicht hat noch wer eine Idee??
Was verstehst du unter "neuen" Schlüssel? Auch wieder ebay oder vom Verwerter?
MfG
W!ldsau
Ich habe bei mir ein CIM von einem Spenderfahrzeug komplett zurück gesetzt eingebaut. Zusätzlich noch das ABS Steuergerät. Ich wollte die Schlüssel vom Spenderfahrzeug auch nehmen, aber die ließen sich nicht anstatt der alten anmelden. Bedeutet das, dass das Motorsteuergerät das verhindert hat und die alten Schlüssel nicht loslassen wollte?
Das Motorsteuergerät wurde vor längerer Zeit auch schon mal erneuert. Normalerweise sollten doch alle Schlüssel funktionieren, solange die vorigeren angemeldet wurden, oder?
Zwei unterschiedliche Codierungen geht nicht, aber das macht auch Sinn.
Von deinem schon, aber nicht von anderem Fahrzeug. Sonst ist es so wie wildsau auch schreibt
Wenn du das Motorsteuergerät und CIM zurücksetzt bzw. die Transponderschlüssel löscht, so sind diese dann unbrauchbar.
Es muss immer eins von den beiden Steuergeräten die Daten der Wegfahrsperre bzw. Transponderschlüssel enthalten.
Und wieso Tauscht du das ABS Steuergerät?
Du baust doch nur noch mehr Fehler ein. Ich denke das hier ein ein Fachliches Kompetenzproblem vorliegt. Man sollte sich schon auskennen, wie das ganze Funktioniert. Sonst wird das nie was
Der FOH wird gegen das entsprechende Entgeld sicherlich weiterhelfen.
MfG
W!ldsau
Da muss ich Wildsau Recht geben!
macht man beide Steuergeräte platt und
löscht damit den Code der Wegfahrsperre,
geht alles verloren
Zumindest ein Steuergerät,
Cim oder Mstg muss den Code der Wegfahrsperre behalten wenn man eins Ersetzt,Platt macht.
dem ABS Steuergerät ist der Wegfahrsperrencode egal.
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 8. September 2019 um 09:06:07 Uhr:
Wenn du das Motorsteuergerät und CIM zurücksetzt bzw. die Transponderschlüssel löscht, so sind diese dann unbrauchbar.
Es muss immer eins von den beiden Steuergeräten die Daten der Wegfahrsperre bzw. Transponderschlüssel enthalten.Und wieso Tauscht du das ABS Steuergerät?
Du baust doch nur noch mehr Fehler ein. Ich denke das hier ein ein Fachliches Kompetenzproblem vorliegt. Man sollte sich schon auskennen, wie das ganze Funktioniert. Sonst wird das nie wasDer FOH wird gegen das entsprechende Entgeld sicherlich weiterhelfen.
MfG
W!ldsau
Ich hatte massive Elektronik-Probleme, bei denen die meisten Fehlercodes auf das ABS-Steuergerät hingewiesen hatten. Der Rest war CIM zuzuordnen. Da ich ein funktionierendes Spenderfahrzeug zur Hand hatte wurden sofort beide zusammen getauscht. Seitdem habe ich seit ca. 8000 km Ruhe und keine Probleme mehr. Keine Ahnung, ob das notwendig war, aber es hatte sich so angeboten. Ich hatte übrigens einen fachlich versierten Elektroniker vom FOH dabei...
Moin
Zitat-
Ich hatte massive Elektronik-Probleme, bei denen die meisten Fehlercodes auf das ABS-Steuergerät hingewiesen hatten. Der Rest war CIM zuzuordnen.
wenn Du nach Wechsel der beiden Steuergeräte ca 8000 Km gefahren bist,
wird das Problem eher evtl im CAN Bus High-CAN liegen !
auch wird da wohl nach Zündung an,
keine MKL kurz leuchten,evtl aber Blinken?
ich denke da sind lauter U-Fehler in den Steuergeräten ,z.B.
U2103-00 ,2105-00,2105-7F,2100-71und B-3843-02 und das wohl als Aktive DTC?
Der Motor startet dann nicht!
U Fehler haben nichts mir dem CIM zu tun.
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 9. September 2019 um 08:44:23 Uhr:
Moin
Zitat-
Ich hatte massive Elektronik-Probleme, bei denen die meisten Fehlercodes auf das ABS-Steuergerät hingewiesen hatten. Der Rest war CIM zuzuordnen.wenn Du nach Wechsel der beiden Steuergeräte ca 8000 Km gefahren bist,
wird das Problem eher evtl im CAN Bus High-CAN liegen !
auch wird da wohl nach Zündung an,
keine MKL kurz leuchten,evtl aber Blinken?ich denke da sind lauter U-Fehler in den Steuergeräten ,z.B.
U2103-00 ,2105-00,2105-7F,2100-71und B-3843-02 und das wohl als Aktive DTC?
Der Motor startet dann nicht!U Fehler haben nichts mir dem CIM zu tun.
Mfg
Hi Rosi,
bei mir funktioniert aktuell alles ohne Fehler. Woher es auch kam, aktuell scheint es gelöst.
Du scheinst dich aber sehr gut damit auszukennen. Gut zu wissen, wenn mal wieder was aufkommen sollte. Mit meinem China OpCom bekomme ich die Fehlercodes auch gut ausgelesen, wenn nötig.
Off-Topic: Weißt Du was ich programmieren muss und kann, wenn ich mein NCDC 2015 gegen ein Android Radio tausche und das CID gegen ein GID wechsel um den BC zurück zu bekommen?
die Frage stellt sich für mich persöhnlich nicht,
aber ich denke den Codeindex ändern,
bis 20.04.2004
-Infotainment von 047 auf 037 setzen -von mit auf ohne Telematik(Radio)
-CID/GID Bordrechner ,von 004 auf 005 setzen-von ohne auf mit Bordrechner
allerdings wird man dann einen 2 Tasten-Hebel benötigen .
Was so geht je nach Modell,Baujahr,Codeindex im Bild .
der vorhandene Code-Index steht meist beim Aufrufen des Steuergerätes,
bei der Einzeldiagnose da.
mfg