Problem TFL nachgerüstet

Mercedes SLK R171

Hallo zusammen...vielleicht kann mir hier ja einer helfen der Ahnung von der Materie hat.

Ich habe für meinen SLK R171 Daylight Scheinwerfer gekauft mit integriertem TFL welches über ein RL87 Modul angesteuert wird.

Nach Anschluß der Lampen nach Anleitung blinkten die TFL nur und es gab eine Fehlermeldung im Cockpit wegen Beleuchtung defekt.
Dazu kommt das dieses Modul direkt an die Batterie angeschlossen werden muss..nicht über Zündplus. Bei Motorstart aktiviert sich das TFL.
Leider schaltet es sich erst nach über 1 Stunde wieder aus wenn ich den Motor ausschalte...vermutlich weil die Batterie nach ausschalten die Spannung noch eine weile aufrecht erhält und das Modul somit nicht unter den Schaltwert zum abschalten kommt.

Hat hier jemand erfahrung damit?

Würde mich auf Antwort freuen.

Gruß

Plexon

27 Antworten

Zitat:

@Plexon schrieb am 30. Dezember 2023 um 01:53:59 Uhr:


...
Warum...weshalb...aus welchem obskuren und mir überhaupt nicht nachvollziehbarem Grund sollte irgendjemand auf die Idee kommen sein Abblendlicht zu dimmen???
...

Der irgendjemand bist du selber, hast du mir doch genau das hier geschrieben:

Zitat:

@Plexon schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:09:46 Uhr:


...
Und an jw61...genau dafür ist ja das RL87 Steuermodul gedacht...das es die TFL dimmt oder ausschaltet bei Abblendlicht...ohne das Modul wärs auch nicht erlaubt.
...

Fahr halt in eine Werkstatt oder Bosch-Dienst.

Zitat:

Und wie soll das dimmen oder ausschalten des Abblendlichts funktionieren, wenn das Steuermodul NICHT am Abblendlicht angeschlossen ist?

@jw61: du hast hier wohl ausversehen Abblendlicht anstatt TFL geschrieben.

Ja, habe ich auch gerade gesehen...aber ich denke man weiß was gemeint ist...und eine Werkstatt bekommt das ganz sicher hin...vorausgesetzt das Modul selber ist ok und nicht defekt (nicht ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich)...wahrscheinlicher ist ein Schaltfehler, von daher wäre der beigelegte "englische" Schaltplan und der Ist-Zustand relevant.

Stimmt...finde den Fehler...wenn man richtig gelesen hätte dann wüsste man jetzt das die Abblendlichter vom Modul Plus und Minus bekommen.....und sind somit mit dem Modul verbunden.....ohweia...das hatte ich auch genau so geschrieben.

Das wird mir jetzt zu Dumm.

Ein Mod bitte das hier schließen...hier komm ich leider nicht weiter.

Ähnliche Themen

Halten wir doch mal fest, es funktioniert nicht und du hast das Problem aber keine Lösung.

Ist doch schon mal ein Ansatz, über den man dann weiter nachdenken kann...

Zitat:

@Plexon schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:00:29 Uhr:


Stimmt...finde den Fehler...wenn man richtig gelesen hätte dann wüsste man jetzt das die Abblendlichter vom Modul Plus und Minus bekommen.....und sind somit mit dem Modul verbunden.....ohweia...das hatte ich auch genau so geschrieben.

Das wird mir jetzt zu Dumm.

Ein Mod bitte das hier schließen...hier komm ich leider nicht weiter.

Dann fahr halt in die Werkstatt

Hallo Freunde der Erleuchtung,
als langjähriger Verwender von TFL möchte ich noch meinen Senf dazu geben. Seit rund 6 Jahren, im mittlerweile dritten SLK habe ich ein Set von Hella verbaut (nur TFL). Das Steuergerät ist folgendermassen angeschlossen und funktioniert einwandfrei.

Plus an Sicherung Nr. 45 (nur Strom bei eingeschalteter Zündung)
Minus an Chassis
Steuerleitung an Plus-Kabel vom Standlicht (Lampe entfernt), Widerstände an Stecker befestigt, Anschlüsse direkt in Steckerkontakte, 120 Ohm 5 Watt,
.
Das selbe Schaltungsprinzip habe ich an einem Opel Astra mit anderen (billigen) TFL in Betrieb.

Wenn es damit nicht funktioniert, dann taugen deine Leuchten nichts.

20240104
Dsc00373-1280-x
Tagfahrlicht-anschluss
+1

Das hilft halt leider alles nichts, weil du ein separates TFL hast und beim Fragesteller ist es in die Hauptscheinwerfer integriert. Ist also eine komplett andere Konstellation mit anderer Steuerung.

Deine Steuerung scheint übrigens nur über das Standlicht zu laufen. Das heisst dein TFL ist immer an, selbst wenn das Ablendlicht eingeschaltet wird; abdimmen tut es dann wohl auch nicht? Ist das so überhaupt zulässig? Eigentlich muss doch das TFL ausgeschaltet oder zumindest gedimmt werden, wenn das Ablendlicht aktiviert ist.

Zitat:

@Plexon
Das wird mir jetzt zu Dumm.

.

Putzig, es nicht mal auf die Reihe zu bekommen, trotz mehrerer Anfragen, einen Schaltplan hochzuladen, andere aber hier dann als dumm hinzustellen.
Ich habe schon so einige Daylight Scheinwerfer mit TFL verbaut. Qualitativ sind die top. Deswegen denke ich das Du der Fehler bist. Aber shit happens, wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegts an der Badehose...

Es scheint hier eine Wissenslücke zu bestehen. Herkömmliche Leuchten bestehen aus Stand-, Abblend- und Fernlicht.
Auszug aus der STVO:Wodurch zeichnet sich ein Standlicht aus?
Das Standlicht wird auch Begrenzungslicht genannt und dient der Beleuchtung und Kenntlichmachung eines haltenden Fahrzeugs. Während des Fahrens ist es ebenfalls eingeschaltet, allerdings nur in Kombination mit dem Abblendlicht oder dem Fernlicht.

Deshalb kann man zum dimmen der TFL die Leitung des Standlichts nehmen. Die TFL sind am Zündungsplus angeschlossen und leuchten dann mit mit voller Kraft. Schaltet man nun das Standlicht (oder Abblendlicht, und damit auch das Standlicht) ein, werden die TFL über die Standlichtleitung gedimmt. Sind nun die Standlichtlampen etnfernt oder nicht vorhanden, müssen anstelle deren die Widerstände verwendet werden, da die Überwachung sonst zu wenig Strom registriert. Deshalb spielt es keine Rolle ob das TFL separat oder im Scheinwerfer eingebaut ist.

Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

Relevant sind die einschlägigen ECE-Regelungen, insbesondere hinsichtlich Schaltung, Positionierung etc. ...alles TÜV-relevant.

https://de.wikipedia.org/.../Tagfahrlicht?...

https://www.ath-hinsberger.de/Tagfahrlicht-montieren-Hoehe/

Das sind doch mal antworten mit denen ich was anfangen kann.....und zu picard155...ich habe niemand als dumm betitelt...habe nur gesagt dieses thema wird nir zu dumm weil einer immer drauf beharrt hat ich hätte vor mein abblendlicht zu dimmen...kopfschüttel.

Ob die tfl separat sind wie bei hemmen oder integriert...das prinzip ist ja dasselbe.
So wie er es angeschlossen hat ist es grundsätzlich richtig.
Ich weiss nicht ob es ein merkmal der integrierten tfl ist...ich muss das modul direkt an die batterie anschliessen...mache ich es an zündplus lernen sie sich bei jedem start neu an da ja kein dauerplus anliegt...heisst sie blinken erstmal so 2 bis 3 minuten.
Dadurch entsteht aber leider das problem das sie erst nach ca 30 minuten erst wieder ausgehen da moderne batterien eine höhere spannung behalten bei motor aus und sie somit nicht unter die schaltschwelle zum ausschalten kommen.

Hemmen...laut ohmschen gesetz hab ich mir ausgerechnet um 5 watt zu simulieren bräuchte ich einen widerstand von 5 watt 33 ohm...du hast 120 ohm...ist das dann nicht zu viel widerstand?.
Mit widerständen kenn ich mich nicht aus...welche wirkung hat es wenn die ohm höher sind als benötigt?
Vielleicht weiss das ja einer.

Stell endlich mal den Schaltplan rein anstatt hier weiter rum zu rätseln!
Die Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben sind nicht umsonst genormt.

Klemmenbezeichnung
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/klemmenbezeichnungen.htm

Kabelfarben
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/kabelfarben.htm

Die ECE-Regelungen hatte ich weiter oben bereits verlinkt.

Wenn man nicht halbblind und ungeschickt ist, sollte man das auch mit einem englischen Schaltplan hinbekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen