Problem TFL nachgerüstet
Hallo zusammen...vielleicht kann mir hier ja einer helfen der Ahnung von der Materie hat.
Ich habe für meinen SLK R171 Daylight Scheinwerfer gekauft mit integriertem TFL welches über ein RL87 Modul angesteuert wird.
Nach Anschluß der Lampen nach Anleitung blinkten die TFL nur und es gab eine Fehlermeldung im Cockpit wegen Beleuchtung defekt.
Dazu kommt das dieses Modul direkt an die Batterie angeschlossen werden muss..nicht über Zündplus. Bei Motorstart aktiviert sich das TFL.
Leider schaltet es sich erst nach über 1 Stunde wieder aus wenn ich den Motor ausschalte...vermutlich weil die Batterie nach ausschalten die Spannung noch eine weile aufrecht erhält und das Modul somit nicht unter den Schaltwert zum abschalten kommt.
Hat hier jemand erfahrung damit?
Würde mich auf Antwort freuen.
Gruß
Plexon
27 Antworten
Das habe ich getan...nur drr Verkäufer ist ja nicht der Hersteller und konnte mir da auch nicht weiterhelfen.
Da ist doch alles dabei.
Schalt.-leitungsplan, Beschreibung und Funktionsbeschreibung.
Was brauchst du noch?
Wenn du alles richtig verkabelt hast und es funktioniert nicht, wende dich an den Verkäufer.
Ähnliche Themen
Hallo,
du hast ja inzwischen einen zweiten Thread im Fahrzeugtechnikforum zum selben Thema aufgemacht. Wenn ich mir deine Angaben hier und dort durchlese, habe ich den Eindruck, dass du sehr wenig von Fahrzeug-Elektronik verstehst.
Daher bitte mal von Anfang an:
Was für einen Typ Scheinwerfer war vor dem Umbau im Wagen? Halogen oder Xenon?
Was für einen Scheinwerfer hast du nun verbaut?
Sind die neuen Halogen oder Xenon?
Hat der Scheinwerfer eine Zulassung, oder ist das ein Teil aus windigen Gefilden?
Was für eine Fehlermeldung kommt im Display genau?
Hast du die originale Verkabelung modifiziert?
Was für ein RL87-Modul willst du verbauen?
Wie ist nun alles verkabelt? (Bitte mit Bilder)
Und zu guter letzt noch, vor allem wegen deines zweiten Threads::
Welchen Background hast du in Fahrzeugelektronik?
Gruss
Besitze Grundkenntnisse was die Elektronik betrifft.
Ich beantworte deine fragen der Reihe nach.
Scheinwerfer Halogen...vor und nach dem Umbau
Scheinwerfer hat E-Prüfzeichen
Fehlermeldung Lampe defekt
Angeschlossen nach Anleitung...Plzs und Masse vom Modul direkt an Batterie.
Vom Modul Plus und Minus an die Scheinwerfer und 1 Steuerkabel uum Standlicht damit es sich dimmt beim einschalten des Abblendlichts.
Parallel die Widerstände an Standlichtkabeln angeschlossen...also ganz genau nach Anleitung
"...Vom Modul Plus und Minus an die Scheinwerfer und 1 Steuerkabel uum Standlicht damit es sich dimmt beim einschalten des Abblendlichts. ..."
Wie soll das funktionieren?
Um das Abblendlicht zu dimmen...müsste das Steuerkabel IMHO auch am Abblendlicht (und nicht am Standlicht) angeschlossen sein.
Setz mal nen Link zu den TFL.
@Plexon
Deine Beschreibung ist leider nicht ausreichend, um sich ein Bild zu machen, wie, wo und woran was angeschlossen ist.
Diese Drittanbieter-Nachrüstteile sind ja nicht standardisiert. Daher sind weitere Angaben zur Verkabelung (mit Fotos) nötig und Angaben zu den verbauten Teilen, ohne das wird es ein Rätselraten.
Auch ist die Fehlermeldung deutlich präziser, als nur "Lampe Defekt". Welche Lampe?
Standlicht defekt...ist doch logisch...da die TFL auch als Standlicht fungieren aber keine 5 Watt haben.
Und an jw61...genau dafür ist ja das RL87 Steuermodul gedacht...das es die TFL dimmt oder ausschaltet bei Abblendlicht...ohne das Modul wärs auch nicht erlaubt.
Es ist folgender Scheinwerfer
https://www.fk-shop.de/.../...licht-Mercedes-SLK-R171-schwarz.html?...
Zitat:
@Plexon schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:09:46 Uhr:
Standlicht defekt...ist doch logisch...da die TFL auch als Standlicht fungieren aber keine 5 Watt haben.
Deshalb auch der Hinweis auf einen Widerstand um den "Stromverbrauch" zu erhöhen damit das Steuergerät einen passenden Verbraucher erkennen kann.
Nannte man auch mal Can Bus Widerstand ...
Zitat:
@Plexon schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:09:46 Uhr:
...
Und an jw61...genau dafür ist ja das RL87 Steuermodul gedacht...das es die TFL dimmt oder ausschaltet bei Abblendlicht...ohne das Modul wärs auch nicht erlaubt.Es ist folgender Scheinwerfer
https://www.fk-shop.de/.../...licht-Mercedes-SLK-R171-schwarz.html?...
Und wie soll das dimmen oder ausschalten des Abblendlichts funktionieren, wenn das Steuermodul NICHT am Abblendlicht angeschlossen ist?
Oder andersrum, wie merkt das Steuermodul denn, dass das Abblendlicht eingeschaltet ist?
Standlicht (Kl. 58) leuchtet in der 1. Lichtschalterstellung alleine (also ohne Abblendlicht Kl. 56b) aber in der 2. Stellung MIT dem Abblendlicht zusammen.
Stell mal den "englischen" Schaltplan rein.
Ähm...wie soll ich das beantworten ohne mich im Ton zu vergreifen.....ich versuchs mal.
Warum...weshalb...aus welchem obskuren und mir überhaupt nicht nachvollziehbarem Grund sollte irgendjemand auf die Idee kommen sein Abblendlicht zu dimmen???
Das Modul bekommt durch das einschalten des Abblendlichtes ein Signal und dimmt das TFL ab...durch die angeschlossene Steuerleitung zum Standlicht (TFL).
Ich denke mal ich beende hiermit dieses Thema...gesucht hatte ich jemanden der Ahnung von der Materie hat oder schon selber mal ähnliches eingebaut hat.
Ich bedanke mich für einige konstruktive Beiträge.
Zitat:
@Plexon schrieb am 30. Dezember 2023 um 01:53:59 Uhr:
...
Das Modul bekommt durch das einschalten des Abblendlichtes ein Signal und dimmt das TFL ab...durch die angeschlossene Steuerleitung zum Standlicht (TFL).
...
Wow, ein Modul mit hellseherischen Fähigkeiten...bekommt bei einschalten des Abblendlichts ein Signal, obwohl das Modul nicht mit dem Abblendlicht verkabelt ist...finde den Fehler!