Problem Tandem-/Ölpumpe auch bei W213 mit Vierzylinder OM654?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, ich war gestern in der MB-Vertragswerkstatt. Ich möchte meinen Dienstwagen nach Ablauf der Leasingdauer privat übernehmen und fragte nach bekannten Problemen der Serie. Von den Schlepphebeln sagte er mir leider nichts... Aber er meinte, dass es so grob zwischen 30.000 und 160.000km zum Ausfall der Tandempumpe käme. Mein Fahrzeug war zur beim Klimacheck dort und eigentlich musste er wissen, dass der 220D den OM654 und nicht den OM656 Motor verbaut hat. EZ war 01/2017, jetzt 100.000km auf der Uhr, bislang nichts vorgefallen. Wenn das Fahrzeug dann im Januar 2022 die 5 Jahre überschreitet, zweifle ich an der Kulanzbereitschaft von Mercedes, falls entweder Tandempumpe oder Schlepphebel ausfallen. Hier im Forum geht es mir jetzt darum rauszufinden, ob das Problem Tandempumpe für den OM654 betätigt werden kann.
Und was ist on der MB100 Versicherung zu halten, kann ich die überhaupt noch erstmals vor Ablauf der 5 Jahre seit EZ abschließen?

101 Antworten

Nur der Vollständigkeit halber als Ergänzung zu Deiner Liste der Teile: Bei mir wurde die "Totaloperation" an meinem E400d vor zwei Wochen durchgeführt. Die Nummer der Tandemölpumpe in der (Kulanz-)rechnung ist A6561812500. Daraufhin habe ich nochmal gegoogelt, es gibt dazu den Vorläufer A6561812400, welcher der Nachfolger der A6561803400 ist. Mithin gibt es von der Pumpe inzwischen bereits die vierte Version. Dafür muss es ja sicher auch einen Grund geben. Ich hoffe mal, dass ich wenigstens die "endgültige" Ausführung habe.
Die Reparatur war übrigens in knapp 5 Tagen über die Bühne, die Jungs haben inzwischen offensichtlich ziemliche Übung.

LG, Papalupo

Hallo zusmamen und @papalupo ,

vielen Dank für die aktuellen Artikelnummern.

Interessant dabei: Nach der bisherigen Sachnummernsystematik steigt bei einer Abwandlung die fortlaufende Nummer an der 8. und 9. Stelle der Artikelnummer an.

TANDEMOELPUMPE OM656
A6561803300 ersetzt
A6561803400 ersetzt

A6561802400 ersetzt
A6561802500 neu

A=Sachnummern Kennbuchstabe
656=Typzahl
180=Konstruktionsgruppe
25=Abwandlung oder fortlaufende Nummer
00=Teilenummer bezogen auf Untergruppe

Dein Fahrzeug sollte so bald wie möglich im Rahmen des Rückrufes das Softwareupdate erhalten.

LG, Walter

Hallo, das Problem mit der Tandempumpe Öleintritt Unterdrucksystem, undi. Kühlmittelpumpe, Schlepphebel und klemmender Ventile beim OM 654 wird noch eine ganze weile bleiben. Haben in der Woche ca. 10 Motoren inst. hauptsächlich Taxen die ersten W447 kommen auch schon mit dem Motor. Vg.

Also wenn in die Unterdruckanlage eindringendes Kühlmittel für einen Ausfall diverser Bauteile bis hin zum Sterben der Tandempumpe führt, werde ich jetzt präventiv die Unterdruckansteuerung modifizieren:
ein durchsichtiger Kunststoff-Schlauch in die Unterdruckleitung gesetzt mit einer Verlängerung in einen sichtbaren Bereich lässt mich diese Sache mit einem Blick kontrollieren, der Schlauch muß nur kalt genug sein, damit sich evtl. Feuchtigkeit an der Innenseite niederschlägt. Man könnte ihn sogar an die Niederdruckleitung des Klimakreislaufs legen, um das Wasser dort sicher zu kondensieren, was ja wegen des Unterdrucks viel schwieriger ist.
Alternativ einen kleinen unterdruckfesten Behälter mit Trockenfunktion ähnlich beim Klimatrockner zwischenschalten.
Da muß ich mir mal Gedanken zu machen...

VG Ingo

Ähnliche Themen

Die Idee ist ja nicht schlecht. Aber ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse selbst so aufrüsten zu müssen, ist schon armselig für Mercedes.

Muss man ja nicht. Aber irgendwie muss mein Beruf ja auch mal Vorteile haben…

Es ist ja auch nicht sicher, dass das bei jedem Motor auftritt. Ebenso wie die einlaufenden Kipphebel. Kann, muss aber nicht…

VG Ingo

Ich vermute (!) ja, dass sich das Kipphebel-Problem auch erledigt hat, sobald die Ölpumpe immer voll fördert. Aber ich kann mich auch irren.

Zitat:

@teddy320 schrieb am 12. Dezember 2021 um 18:08:47 Uhr:


Hallo, das Problem mit der Tandempumpe Öleintritt Unterdrucksystem, undi. Kühlmittelpumpe, Schlepphebel und klemmender Ventile beim OM 654 wird noch eine ganze weile bleiben. Haben in der Woche ca. 10 Motoren inst. hauptsächlich Taxen die ersten W447 kommen auch schon mit dem Motor. Vg.

Hallo Teddy320,

du erwähnst hier, dass die W447 auch betroffen sind. Ich verstehe nicht warum die W447 mit OM 654 bisher nicht Teil des KBA Rückrufs sind. Offenbar gibt es ja keinen konstruktiven Unterschied zum OM 654 im W213. Irgendeine Idee dazu? Ist Mercedes Vans hier einfach nur langsamer als Mercedes Cars?

Danke

rus7h

Zitat:

@aquablader schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:11:55 Uhr:


[...] damit sich evtl. Feuchtigkeit an der Innenseite niederschlägt [...]

Hallo zusammen und @aquablader ,

für Dieselmotoren der BR OM654 und OM654 wird Külhlmittel nach MB-Blatt 326.6 vorgeschrieben, z. B. G40 Glysantin Ready Mix. G40 besteht je zur Hälfte aus Wasser und Monoethylenglykol.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevoonlinebak/023.0_de.html

Feuchtigkeit in den Unterdruckschläuchen bedeutet, der Schadensfall ist bereits eingetreten.

LG, Walter

Das ist ja das Gemeine: der Wasseranteil verdunstet ja in der Unterdruckanlage ruckzuck, da der Siedepunkt ja weit herabgesetzt ist und auch die entsprechenden Temperaturen vorherrschen. Zurück bleibt das auskristallisierte Glysantin, das dann den Filter am Anschluß der Vakuumpumpe zusetzt und die Regelventile / Druckwandler zerstört.

Meine Idee ist nun, den Unterdruckanschluß der Wasserpumpe mit einem Adsorber auf Silicagel zu versehen, um diesen Wasserdampf aufzufangen. Sollte der Fehler nun auftreten und Feuchtigkeit aus dem Anschluß kommen, wechselt die Farbe der Kügelchen und ich weiß, daß die Pumpe zu erneuern ist. Das Röhrchen ist aus klarem Glas und ich würde es irgendwo im Fahrtwind montieren, damit dann eine Kondensation stattfinden kann.

VG Ingo

Bildquelle: Infiltec.de

Einweg-inline-adsorber

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 12. Dezember 2021 um 23:15:17 Uhr:


Ich vermute (!) ja, dass sich das Kipphebel-Problem auch erledigt hat, sobald die Ölpumpe immer voll fördert. Aber ich kann mich auch irren.

Hallo zusammen und @Mich-77 ,

OM654 und OM656: volumengesteuerte Ölpumpe (Tandemölpumpe) für geringere Rohemissionen des Motors und das Öldruckniveau wird nach einem Kennfeld gesteuert. Der Regeldruck beträgt abhängig von Motorlast, Drehzahl und Öltemperatur ca. 4,8 bar, abgesenkt ca. 2,5 bar.

Das Softwareupdate für das Steuergerät Kühlmittelpumpensteuerung verändert nicht den Motorölvolumenstrom und nicht den Motoröldruck.

LG, Walter

Danke Walter!

Außerdem werden die Kipphebel lediglich von Spritzöl geschmiert, die haben keinen Anschluss an die Druckumlaufschmierung.

VG Ingo

Zitat:

@aquablader schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:11:09 Uhr:


[...] Sollte der Fehler nun auftreten und Feuchtigkeit aus dem Anschluß kommen, wechselt die Farbe der Kügelchen und ich weiß, daß die Pumpe zu erneuern ist.

Ursache und Beginn für den Schadensverlauf "Kühlmitteleintrag in das Unterdrucksystem" ist die im Lagergehäuse befindliche Steuerung für die Kühlmittelpumpe und diese Pumpensteuerung wird mit dem Softwareupdate stillgelegt.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791175

LG, Walter

Was willst Du mir jetzt damit sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen