Problem.....
Guten tag meine bmw freunde....hab nen kleines problem. den tag hatten se hier nen thread welche steuergeräte in nen M20 B25 müssen bzw können. tja da war meins aber nich dabei....und nun hab i angst es könnte auch eins vom 2liter sein falls er damit überhaupt laufen sollte. die boschnummer ist 0261 200 152 hab auch schon im etk geguckt aber der findet die boschnummern nich. helft mir bitte....
21 Antworten
könnte durchaus stimmen, denn das sind auch diese sogenannten "Tuning-Chips" und die sind für bestimmte, individuelle Werte zuständig.
Allerdings dürfte es für die unterschiedlichen Baureihen von Bosch nicht ganz austauschbar sein. Und ob nun ein 320i oder 325i mit dem gleichen Steuergerät bestückt ist, der Unterschied in der Seriennummer ist wohl wirklich nur im Chip zu finden.
Gruß Jochen
Hauptsache 6 Zylinder
Die Autos laufen mit jedem Stg aus einem 6 Zylinder. Aber nicht so genial. Wenn man das Stg aus einem B20 in einen B25 setzt und einen angepassten Chip reintut, ist doch wieder alles in Ordnung, oder net!!
ja das frag ich ja euch...ich weiß es ja nich genau. Aber mein tuner des vertrauens sagt das auch....
"Das Steuergerät Zwischen den Eingangsinformationen (durch die verschiedenen Geber) und den Einspritzventilen steht das Steuergerät. Dabei ist es gleichgültig, um welche Einspritzung es sich handelt. Die Funktion des Bereiches "Einspritzung" ist bei der Motronic praktisch gleich wie bei L-oder LE-Jetronic: Abhängig von den verschiedenen Last- und Temperaturbedingungen billigt das Steuergerät dem Motor eine ganz bestimmte Kraftstoffmenge zu. Dazu variiert das Steuergerät die Öffnungsdauer der elektrisch gesteuerten Einspritzventile. Da der Druck im Kraftstoffsystem stets gleich ist, kann die Einspritzmenge nur über die Einspritzzeit variiert werden. Woher bezieht das Steuergerät die Informationen, nach denen es die Einspritzzeit festlegt? Dafür sind verschiedene Geber zuständig:
* Luftmengenmesser; er gibt Auskunft über die angesaugte Luftmenge.
* Temperaturgeber im Luftmengenmesser; er signalisiert die Temperatur der Ansaugluft.
* Kühlwasser-Temperaturgeber; er liefert eine Vergleichsgröße für die Motorentemperatur.
* Drosselklappenschalter; er hat Schaltkontakte für Leerlauf und Vollast.
* Drehzahl- bzw. Impulsgeber sind in erster Linie für die Zündung zuständig, übermitteln aber auch das Drehzahlsignal für die Einspritzung "
das ist im groben die arbeit vom stg
jedoch sind unterschiede in den bauteilen am motor (besser gesagt für den motor) anders
der b25 hat eine andere ansaugbrücke und drosselklappe
der LMM ist anders
ebenso die temperaturen
ich habs selbst nun getestet
stg mit der endnummer 381 läuft im b25 obwohl es für den b20 ist (allerdings ist es beim b25 nur bedingt einsetzbar)
mit dem 172er funzt es garnicht
152 funzt bedingt
fehlt einiges an leistung (unten und oben rum) und er hat fehlzündungen damit
wie es nun aussieht wenn man die b20 komponenten an den b25 anbaut weiss ich nicht
ausser das er mit dem LMM vom b20 garned läuft 😉
Ähnliche Themen
ja ich hab das stg. mit der endnummer 152 und meiner lief damit bloß ab 5500u min fehlt ihm die kraft und das ist für nen 2,5 jawohl sehr untüpisch da gehn die sonst erst richtig. dachte erst das das nach der abstimmumg mit chip dann weg ist aber es ist immernoch....hab grad mal mein steuergerät aufgemacht weil ich mir die chipnummer abschreiben will. aber das ding geht nich auseinander wissr ihr wie das geht? die beiden leiterplatten müssen auseinander aber das klemmt irgendwie.....
wie was? Hast du das Ding nun auf oder nicht?
Alle Laschen aufbiegen und dann gehts auch auseinander.
Gruß Jochen
nee nee so einfach ging das nich....habs jetzt auf man musste die beiden leiterplatten auseinander klappen einfach deckel ab is da nich...warum zieht mein motor obenrum nich sag mal was??