Problem Standheizung pünktlich zur kalten Jahreszeit

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen,
hab das Forum schon auf den Kopf gestellt aber nicht passendes finden können. Hoffe aber das ich kein neues Problem habe :-)))

Seit gestern habe ich ein Problem mit meiner Standheizung. Vorab: Tank voll, Batterie so gut wie neu, Batteriespannung ok.

Gestern ist mir beim Einstiegen in Fahrzeug aufgefallen, dass die Standheizung sehr laut klackt. Das hört sich nicht sehr gesund an. Schwer zu beschreiben. Es hört sich an als wenn etwas überratschen würde oder ein Vertil das nicht tut was es soll. Ist sehr laut, man hört es auch Innen. Es ist so laut das es schon eher ein Klopfen als ein Klacken ist. Wenn ich mich recht erinnere dan fällt das Geräuch zusammen mit einen periodischen Pumpen welches man am Kühlschlauch spüren kann.

Hab mich mit VCDS reingehangen. Keine Fehlereinträge. Hab Batterie kurz abgeklemmt...keine Veränderung. Dann habe ich mit VCDS mal beobachtet was die Standheizung zu tut. Hab Sie über MMI aktiviert. Standheiuzung wird aktiviert. Glühkerze heizt, Umwalzpumpe läuft auf fast 100%. Wenn Kühlmitteltemperatur der Standheizung ca. 90 Grad Grad beträgt schaltet Sie ab. Das geht recht zügig (1-2 Minuten). Heizung schaltet innen auch ein, heizt aber nicht. Es ist so als wenn das Wasser in der Standheizung nicht gepumpt würde. Oder das Wasser nicht zur Heizung gelangen würde, oder die Heizung nicht auf heizen stellen würde.

Wenn ich aber die Zündung einschalte läuft alles normal und die Standheizung wärmt den Innenraum ordentlich. Schalte ich die Zündung bei eingeschalteter Standheizung wieder aus, dann ist Ende mit heizen. Das selbe habe ich auch bei warmgefahrenen Motor. Modus Standheizung --> kein Wärmen...Modus Zündung an --> es wird warm.

Jemand einen sachdienlichen Hinweis für mich? Ich suche parallel weiter

Gruß Groni

50 Antworten

Bin mir sicher das es die Ümwälzpumpe V55 ist. Hab mir vorhin eine bei VW bestellt. Teilenummer ist 078121601A. Müsste meiner Information identisch zu Audis 4E0261431 sein. Teileservice könnte auch keinen Unterschied erkennen. Also preislich mit 93,10 netto ggü. 171,50 netto mal fast die Hälfte gespart.

Das es die Kraftstoffpumpe oder ein verstopfter Filter ist kann ich mir nicht vorstellen, da mit eingeschalteter Zündung alles läuft. Möchte aber auch nicht ausschließen das mehrere Dinge zusammenkommen...wenn auch unwahrscheinlich.

Gruß Groni

Na dann drück ich die Daumen und viel Erfolg. Seit 4 Auto's fahre ich nicht mehr ohne SH. Meine läuft glücklicherweise astrein und fast jeden Tag 40 - 60 min. seit 2010 (./. 1 - 3 Monate, p.a. die ich nicht mit dem Wagen unterwegs bin = ca. 1.200 Stunden.) Aber nicht vergessen, dazu kommen die Betriebsstunden, die die SH als Zuheizer immer läuft bei < 5°C. Leider ohne Anzeige, aber man weiß es ja. Gesteuert über die A/C und Außentemperatursensoren, nicht nur der in der Stoßstange, glaube ich. Das sind weitaus dann noch mehr Stunden und ich schätze, die hat bei mir schon locker Ihre 2 - 3000 Betriebsstunden auf der Uhr. Mal sehen wie lange Sie das noch mitmacht. Wenn Sie zickt - neu! Schätze die Glühkerze und die Brennkammer könnten irgendwann Probleme machen. Die kleinen Pumpen laufen verdammt zuverlässig.

Also....hab mich mal drangegeben die Kiste zu inspizieren. Vorab...Wechsel der Pumpe von unten kein Problem. Blöd ist nur das die Pumpe keinen Stecker hat (wie die Pumpe die ich nun bestellt habe) sondern einen Kabelschwanz mit Stecker am Ende. An den kommt man wahrscheinlich wirklich nur mit demontierter Stoßstange. Hab die Heizung angeworfen. Eingangsseite wird warm...Ausgang bleibt kalt. Die Pumpe ist hinne. Um die Steuerung als Fehler auszuschließen habe ich die Spannung gemessen. Hab den Kabel am Pumpengehäuse dafür abgeschnitten. Pumpe muss eh neu. Spannung lag an. Somit Pumpe als Fehker lokalisiert. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten mit der Pumpe. Pumpe mit Kabelschwanz besorgen und Kabel an Ende im Fahrzeug löten. Oder Pumpe mit Stecker nehmen. Manche Pumpen haben noch Kabel mit Steckern an beiden Enden dabei. Einfach eine Seite abschneiden.... löten ...fertig. Gehe aber davon aus das die bei VW bestellte Pumpe nun Stecker hat. Ob der Kabel dabei ist werde ich Morgen sehen.

Übrigens...von unten kann man super arbeiten. Hab ohne Bühne gearbeitet. Wagen aufgebockt, Rad runter und Radhausschale beiseite. Danach Abgasrohr von der Standheizung raus. Ist ein wenig eng, geht aber wenn man das Wort Flexrohr auch Ernst nimmt :-))) Danach Sekundärluftpumpe raus. Unter der Standheizung ist eine Platte. Diese ist von unten sehr gut zugänglich und mit 5 Torxschrauben befestigt. Lösen...danach lässt sich die Platte einfach nach unten abnehmen. Hab Euch mal ein Bild angehängt (von unten geschossen) Hab alles wieder zusammengebaut. Jetzt weiß ich wie es geht. In 60 bis 90 Minuten ist die Pumpe gewechselt.

Was jetzt noch zu tun ist. Richtige Pumpe besorgen, Pumpe ausbauen. Muss schauen wo ich noch Klammern für die Kühlschläuche herbekomme. Keine Lust das Wasser abzulassen. Neue Pumpe anlöten. Einbauen....Testlauf...und hoffen das es das gewesen ist.

Wie Ihr auf den Bildern erkennen könnt benötigt man eine Pumpe bei der ein Anschluss in der Achse der Pumpe ist und ein Abgang rechtwinklig dazu.

Melde mich wieder.

Gruß Groni

20141222-175814
20141222-175800

Ganz schön fett! da sind ja die großen Kühlwasserschläuche dran. Hätte ich gar nicht gedacht, wegen Innerem Kreislauf etc....Anyhow, wenn alle Stränge reissen und das nicht passt , kannst Du ja den Deckel mit den Anschlüssen auf die neue Pumpe umschrauben. Die Schlauchschellen würde ich gegen VA Schellen ersetzen. Wie kann man überhaupt so einen billigen rostenden Schrott in ein A8 100 k + Auto einbauen?
Viel Erfolg beim wechseln !

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

bezüglich der Dimensionen täuschen die Bilder vielleicht. Pumpe ist auch kleiner als ich dachte. Durchmesser 50-60mm. Länge ohne Deckel ca. 80. Die Schläuche haben einen Innendurchmesser von 20 mm. Das mit dem Tausch der Schellen ist ne gute Idee. Werde ich machen. Jemand ne Idee wo ich etwas zum Abquetschen der Kühlschläuche hergekomme?

Gruß Groni

@- Jemand ne Idee wo ich etwas zum Abquetschen der Kühlschläuche hergekomme?

Im KFZ- Zubehör z.B. Stahlgruber.

Hallo
wie lange dauert es bis nach einschalten der SH warme Luft in den Innenraum kommt.

Abhängig von der Kühlmitteltemperatur und ob Du die Motorvorwärmung eingeschaltet hast oder nicht. Hab bei meinem 2003er die Einstellmöglichkeit ins MMI kodiert. Jetzt kann ich wählen ob Motorvorwärmung an oder aus ist. Bei Null Grad dauert es ohne Motorvorwärmung ca. 5 Minuten. Mit MV geschätzte 10-15 Minuten.

Wow was hier abgeht. Mal wieder nur Experten on board 🙂. Daher stell ich Technik-Fragen hier ein 😉.
Evtl. ist das auch was für die FAQ. Groni01 hat sich alleine auch sehr gut vorgearbeitet. So geht es mir manchmal auch, man schreibt dann noch dieses und jenes und so entwickelt es sich dann. 🙂

Kann leider Gronis Wagen nicht sehen. Sonst hätte ich empfohlen evtl. gleich den Grill oder Ähnliches upzudaten, falls die Front runter gemusst hätte. Viel Erfolg und gutes Gelingen!

Hallo
ich gehe mal davon aus das der Motor kalt ist und da ich ein Benziner habe, so ist die SH Original und kein Vorheizer, also auch nicht als SH Programmiert. Ich gehe mal davon aus, dass man in meinem Fall es sich nicht aussuchen lässt ob mit Motorvorwärmen oder ohne einzustellen ist, da es eine Original SH ist.
Also in meinem Fall mit Motorvorwärmen ca. 10-15 Minuten.
Sehe ich doch richtig.

Zitat:

@Frankxy12 schrieb am 24. Januar 2015 um 10:28:52 Uhr:


Hallo
ich gehe mal davon aus das der Motor kalt ist und da ich ein Benziner habe, so ist die SH Original und kein Vorheizer, also auch nicht als SH Programmiert. Ich gehe mal davon aus, dass man in meinem Fall es sich nicht aussuchen lässt ob mit Motorvorwärmen oder ohne einzustellen ist, da es eine Original SH ist.
Also in meinem Fall mit Motorvorwärmen ca. 10-15 Minuten.
Sehe ich doch richtig.

Das kann man umprogrammieren. Hab ich alles schon mehrfach beschrieben - Suchfunktion.

http://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php

Moinsen hoppels 18t. Gilt nicht für das MMI 3G.
Ist aber auch alles schon mehrfach beschrieben.......

War hier die Rede vom 3G?

;-) Gute Frage. Vielleicht sollten bei spezifischen Fragen alle bei Eröffnung des T immer erst mal Baujahr und Motor etc. angeben, damit alle auch von derselben Sache reden und nicht ganz was anderes raus kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen