Problem Standheizung 1.9CDTI
zum Start der Wintersaison 2011 spielt meine Standheizung nicht mehr mit.
Wenn man die STH händisch starten will, setzt man ein "Kreuz" im entsprechenden STH Bildschirm Menù - die Temeperatur stellt man auf z.B. 27°C.
Leider höre ich nur einen Stellmotor irgendwo unter dem Armaturenbrett, wenige Sekunden später löscht sich das "Kreuz" von selber und es passiert nixx.
Kann da jemand mit Lösungen aushelfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
Es gibt KEINE FEHLERMELDUNGZitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Wenn sie nicht startet, dann wird i.d.R. eine Fehlercode abgelegt.
..und jetzt zu den Regeln: Bei diesem Scheißhaufen von Automobil kann man der Fehlererkennung auch nicht uneingeschränkt über den Weg trauen.🙄
Fehler bei den Fehlern - Erleben Sie OPEL 😁😁
Ich hatte auch das problem.
Du kannst ja mal folgendes kontrollieren und zwar ist eine Dosierpumpe am Unterboden gebaut. Wenn du jetzt versuchst die STH einzuschalten und die Pumpe nicht klackt ist die vermutlich schrott.
Hab sie damals ausgebaut und nochmal zur Sicherheit direkt an Spannung angelegt. Hat kein zuck mehr gemacht das ding.
Die standheizung versucht dann nämlich garnicht mehr weiter zu machen da sie am anfang misst ob die pumpe durchgang hat. (Sicherheitsabschaltung)
Kann natürlich auch was anderes sein. Ist nur ein Vorschlag
Hier noch eine kleine Textkopie von eberspächer Reparaturanleitung
Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
Die Flamme wird durch den Flammfühler (6) überwacht,
die max. zulässige Temperatur durch den Überhitzungsfühler
(8). Beide beeinflussen das Steuergerät, welches
das Gerät bei Störungen abschaltet.
1. Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach Beginn
der Brennstofförderung nicht, wird der Start wiederholt.
Zündet die Heizung nach abermals 90 Sekunden
Brennstofförderung nicht, erfolgt eine Störabschaltung.
2. Geht die Flamme während des Betriebes von selbst
aus, wird zunächst ein neuer Start durchgeführt.
Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach dem
Einschalten der Brennstofförderung nicht oder zündet
sie zwar, geht aber wieder aus, erfolgt die Störabschaltung.
Durch Aus- und Wiedereinschalten kann die Störabschaltung
wieder aufgehoben werden.
3. Bei Überhitzung (Wassermangel, schlecht entlüfteter
Kühlwasserkreislauf) spricht der Überhitzungsfühler
(8) an, die Brennstoffzufuhr wird unterbrochen, anschließend
erfolgt eine Störabschaltung.
Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt ist, kann
das Gerät durch Aus- und Wiedereinschalten wieder
gestartet werden (Voraussetzung: Gerät ist genügend
abgekühlt).
4. Sinkt die Spannung unter ca. 10 Volt, oder steigt sie
über ca. 16 Volt, erfolgt eine Störabschaltung.
5. Bei defektem Glühstift und unterbrochener elektrischer
Leitung zur Dosierpumpe startet das Heizgerät nicht.
6. Der drehzahlgeregelte Brennermotor wird permanent
überwacht. Im Fehlerfall, wenn er nicht anläuft oder
blockiert wird, erfolgt eine Störabschaltung.
52 Antworten
...es kann auch sein, dass die Sicherung defekt ist. Die sitzt vorn neben der Batterie ( bei mir ist das die Nr. 23)
Dann geht zwar die Innenraumlüftung an, aber die Standheizung nicht.
Man kann hier immer wieder lesen, dass man die Standheizung auch im Sommer ab und zu laufen lassen soll, damit sie nicht "verkümmert".
Wie aber stelle ich das an?
Natürlich kann ich die Standheizung im Sommer starten, aber das dient dann ja wohl mehr zum Lüften. Die Standheizung geht doch aber erst bei Außentemperaturen von unter 7 Grad (oder so etwa) an.
???
Diese Empfehlung kenne ich nur für den Klimakompressor.
Im Gegenteil, seit ich den kurzzeitigen Zuheizerbetrieb mittels Schalter, der die Leitung zur Kraftstoffdosierpumpe unterbricht (am ABS-Stecker eingeschleift), unterbunden habe und die AHS nur noch als echte Standheizung für mindestens 20 Minuten betrieben wird, sind die früher bemerkten Zündunwilligkeiten scheinbar wieder weniger geworden.
Auch die Standheizung soll man im Sommer mindestens alle 6 Wochen für 15-20min in Betrieb nehmen! Diese Empfehlung gab mir damals @Jörchl, den du doch eigentlich auch gut kennen solltest.🙂
Um die Heizung auch im Sommer zu starten, muss die Innentemperatur höher eingestellt sein, als die Außentemperatur ist!
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
Die Standheizung geht doch aber erst bei Außentemperaturen von unter 7 Grad (oder so etwa) an.
Nein, Sie läuft solange an, wie gewünschte Innentemperatur > gemessene Außentemperatur und Kühlwasser < 70°C.
Einfach im Sommer Heizungstemperatur auf HI regeln.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Können sie nicht weil man nur über den CAN-Bus via Opels tech2 an die Eberspächer Standheizung rankommt.Zitat:
Original geschrieben von Patric_H
Die meisten der normalerweise alle der von Eberspächer autorisierten Werkstätten sollten durchaus in der Lage sein den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen.Sascha
Wird der Fehlerspeicher nicht gelöscht, wenn die Batterie abgeklemmt wird?
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Wird der Fehlerspeicher nicht gelöscht, wenn die Batterie abgeklemmt wird?
Meins Wissens nach nicht.
Würde aber nicht die Hand dafür ins Feuer legen.
Sascha
War heute (da ich mal die Zeit hatte) beim S-FOH. 2 Fehler liegen an. B0452 Gebläse Stromkreis offen und B0449 Gebläse Stromkreis nicht im Sollbereich.
Kann da jemand etwas mit anfangen?
Da der S-FOH 220 km weit weg ist möchte ich wissen was auf mich zukommt (evtl.) wenn ich da einen Termin mache.
Guten Abend,
ich will ja nicht unken, aber der 0449 und 0452 deuten auf einen Defekt des Steuergerätes Standheizung hin. Wir hatten schon sehr viele angezeigte Gebläsefehler, aber bei keinem einzigen war tatsächlich das Gebläse defekt. Sind nicht wirklich Gute Nachrichten, aber eine Richtung.
Grüßle aus Lauf
Jörchl
Ist das Steuergerät denn gut zugänglich?
Meine Standheizung hat auch nicht mehr funktioniert.
Fehlermeldung war die gleiche, wie weiter oben erwähnt: "B0452 Gebläse Stromkreis offen"
Der Fehlerspeicher wurde gestern gelöscht und seitdem läuft die Standheizung wieder einwandfrei (schon 3 mal getestet).
Falls sie wieder Probleme macht soll die Heizung ausgetauscht werden vom FOH.
Kostenpunkt: 1.500,- € für das Gerät + Einbau (ca. 1 Std.)
Bei dem Preis sollte man die Heizung sicher lieber ausbauen und direkt an Eberspächer zur Diagnose bzw. Reparatur
schicken.
So, wollte heute mal die Standheizung laufen lassen, wie es ja im Sommer aller 6 Wochen empfohlen wird.
Also Regler auf High, der Motor war kalt, Außentemperatur 19Grad.
Nach dem Tipp weiter oben sollte die STH ja dann heizen. Habe sie 10 min laufen lassen, aber es geht nur die Lüftung und die STH bleibt kalt.
Habe ich was falsch gemacht bzw. Wie bekomme ich die STH im Sommer zum heizen?
Moin!
Bin auch gleich raus und hab sie ausprobiert.
Nach anfänglichen identischen Problemen und "leichtem Husten", so könnte man es ausdrücken, ging auch nur die Lüftung.
Nachdem ich jedoch ca. 20 Minuten wartete, sie nochmal aus- und wieder anschaltete, schien sie sich zu fangen und nun läuft sie.
Ich denke es liegt daran, dass ich sie seit März oder April nicht an hatte.
Somit wäre mein Tip: Einfach nochmal probieren und etwas Geduld haben, vielleicht nicht nur 10 sondern 20 Minuten warten bzw. halt nochmal starten.
Grüße
Danke für den Tipp.
Probiere ich morgen mal aus.
Falls einer " zufällig " ein Steuergerät braucht für die STH , ich habe ein neues bei mir zu Hause liegen.
Wenn Interesse besteht einfach melden 🙂
mfg