Problem Standheizung 1.9CDTI

Opel Signum Z-C/S

zum Start der Wintersaison 2011 spielt meine Standheizung nicht mehr mit.
Wenn man die STH händisch starten will, setzt man ein "Kreuz" im entsprechenden STH Bildschirm Menù - die Temeperatur stellt man auf z.B. 27°C.
Leider höre ich nur einen Stellmotor irgendwo unter dem Armaturenbrett, wenige Sekunden später löscht sich das "Kreuz" von selber und es passiert nixx.

Kann da jemand mit Lösungen aushelfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro



Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Wenn sie nicht startet, dann wird i.d.R. eine Fehlercode abgelegt.

Es gibt KEINE FEHLERMELDUNG

..und jetzt zu den Regeln: Bei diesem Scheißhaufen von Automobil kann man der Fehlererkennung auch nicht uneingeschränkt über den Weg trauen.🙄

Fehler bei den Fehlern - Erleben Sie OPEL 😁😁

Ich hatte auch das problem.

Du kannst ja mal folgendes kontrollieren und zwar ist eine Dosierpumpe am Unterboden gebaut. Wenn du jetzt versuchst die STH einzuschalten und die Pumpe nicht klackt ist die vermutlich schrott.

Hab sie damals ausgebaut und nochmal zur Sicherheit direkt an Spannung angelegt. Hat kein zuck mehr gemacht das ding.

Die standheizung versucht dann nämlich garnicht mehr weiter zu machen da sie am anfang misst ob die pumpe durchgang hat. (Sicherheitsabschaltung)

Kann natürlich auch was anderes sein. Ist nur ein Vorschlag

Hier noch eine kleine Textkopie von eberspächer Reparaturanleitung

Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
Die Flamme wird durch den Flammfühler (6) überwacht,
die max. zulässige Temperatur durch den Überhitzungsfühler
(8). Beide beeinflussen das Steuergerät, welches
das Gerät bei Störungen abschaltet.
1. Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach Beginn
der Brennstofförderung nicht, wird der Start wiederholt.
Zündet die Heizung nach abermals 90 Sekunden
Brennstofförderung nicht, erfolgt eine Störabschaltung.
2. Geht die Flamme während des Betriebes von selbst
aus, wird zunächst ein neuer Start durchgeführt.
Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach dem
Einschalten der Brennstofförderung nicht oder zündet
sie zwar, geht aber wieder aus, erfolgt die Störabschaltung.
Durch Aus- und Wiedereinschalten kann die Störabschaltung
wieder aufgehoben werden.

3. Bei Überhitzung (Wassermangel, schlecht entlüfteter
Kühlwasserkreislauf) spricht der Überhitzungsfühler
(8) an, die Brennstoffzufuhr wird unterbrochen, anschließend
erfolgt eine Störabschaltung.
Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt ist, kann
das Gerät durch Aus- und Wiedereinschalten wieder
gestartet werden (Voraussetzung: Gerät ist genügend
abgekühlt).

4. Sinkt die Spannung unter ca. 10 Volt, oder steigt sie
über ca. 16 Volt, erfolgt eine Störabschaltung.

5. Bei defektem Glühstift und unterbrochener elektrischer
Leitung zur Dosierpumpe startet das Heizgerät nicht.

6. Der drehzahlgeregelte Brennermotor wird permanent
überwacht. Im Fehlerfall, wenn er nicht anläuft oder
blockiert wird, erfolgt eine Störabschaltung.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro


zum Start der Wintersaison 2011 spielt meine Standheizung nicht mehr mit.
Wenn man die STH händisch starten will, setzt man ein "Kreuz" im entsprechenden STH Bildschirm Menù - die Temeperatur stellt man auf z.B. 27°C.
Leider höre ich nur einen Stellmotor irgendwo unter dem Armaturenbrett, wenige Sekunden später löscht sich das "Kreuz" von selber und es passiert nixx.

Kann da jemand mit Lösungen aushelfen?

..meine abschließende Feststellung bezüglich des oben beschriebenen Fehlers.

Die Original-Batterie hatte nicht mehr genügend Kapazität, die Spannungserkennung - oder was für eine Vorrichtung auch immer -  des Fahrzeugs verhindert dann das einschalten "nutzloser" Verbaucher, die STH gehört da wohl dazu - ein Fehlercode wird bei diesem Phänomen n i c h t gesetzt.

Ja leckst mich am Ar*', habe ich mir gedacht - es gibt an dem Kübel auch Sachen die funktionieren wie sie sollen 😁

Eine neue Batterie hatte geholfen - ich hatte mich für einen Berga Powerblock entschieden.

..und nun verschwindet der Kübel in der Mülltonne der Geschichte.

Machts gut Leute ;-) und einen Dank noch an diejenigen die versucht haben zu helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Auch die Standheizung soll man im Sommer mindestens alle 6 Wochen für 15-20min in Betrieb nehmen! Diese Empfehlung gab mir damals @Jörchl, den du doch eigentlich auch gut kennen solltest.🙂

Um die Heizung auch im Sommer zu starten, muss die Innentemperatur höher eingestellt sein, als die Außentemperatur ist!

Gruß Jan

da ich gerade den Krempel am Auto zu verbauen plane , habe ich die Orig Einbauanleitung von Eberspächer . Danach startet die STH bei Temperaturen oberhalb von 5 (oder waren es 7 ? ) Grad nicht . Dafür verantwortlich ist ein Temperaturgeber vorn beim Kühler. Um die STH trotzdem testen zu können , soll man den Geber mit Kältespray vereisen .... oder während des TEstes abstecken und durch einen 15 kOhm Widerstand ersetzen .

Somit kann man die STH im Sommer wohl nicht einschalten ?!?!?

Oder hat den Fühler nur wieder ein bestimmtes BJ ???

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Auch die Standheizung soll man im Sommer mindestens alle 6 Wochen für 15-20min in Betrieb nehmen! Diese Empfehlung gab mir damals @Jörchl, den du doch eigentlich auch gut kennen solltest.🙂

Um die Heizung auch im Sommer zu starten, muss die Innentemperatur höher eingestellt sein, als die Außentemperatur ist!

Gruß Jan

da ich gerade den Krempel am Auto zu verbauen plane , habe ich die Orig Einbauanleitung von Eberspächer . Danach startet die STH bei Temperaturen oberhalb von 5 (oder waren es 7 ? ) Grad nicht . Dafür verantwortlich ist ein Temperaturgeber vorn beim Kühler. Um die STH trotzdem testen zu können , soll man den Geber mit Kältespray vereisen .... oder während des TEstes abstecken und durch einen 15 kOhm Widerstand ersetzen .

Somit kann man die STH im Sommer wohl nicht einschalten ?!?!?

Oder hat den Fühler nur wieder ein bestimmtes BJ ???

Kann man die Einbauanleitung einscannen? Ich muss bei mir das Steuergerät tauschen und hab mir bisher nicht die Mühe gemacht überhaupt zu gucken wo das Ding sitzt. Da könnte eine Einbauanleitung doch helfen.

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


habe ich die Orig Einbauanleitung von Eberspächer . Danach startet die STH bei Temperaturen oberhalb von 5 (oder waren es 7 ? ) Grad nicht .

Das stimmt nicht.

28°C Innentemperatur einstellen, dann startet die auch bei 20°C Außentemperatur, solange das Kühlwasser <60°C warm ist.

Solange Wunschtemperatur innen > Außentemperatur und Kühlwasser "kalt" geht die an

Sobald Wunschtemperatur innen < Außentemperatur geht nur die Lüftung ohne Heizung

Zumindest bei den CAN-Bus gesteuerten Eberspächer Anlagen ist das so.

Sascha

Ähnliche Themen

DA bin ich dann nicht böse drum, aber dann ist die Eberspächer NAchrüstanleitung für STH mit EEC in diesem Punkt falsch 🙂

Bin gerade in akuter Einbauvorbereitungsphase 🙂

Zitat:

Original geschrieben von peer1969



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


da ich gerade den Krempel am Auto zu verbauen plane , habe ich die Orig Einbauanleitung von Eberspächer . Danach startet die STH bei Temperaturen oberhalb von 5 (oder waren es 7 ? ) Grad nicht . Dafür verantwortlich ist ein Temperaturgeber vorn beim Kühler. Um die STH trotzdem testen zu können , soll man den Geber mit Kältespray vereisen .... oder während des TEstes abstecken und durch einen 15 kOhm Widerstand ersetzen .

Somit kann man die STH im Sommer wohl nicht einschalten ?!?!?

Oder hat den Fühler nur wieder ein bestimmtes BJ ???

Kann man die Einbauanleitung einscannen? Ich muss bei mir das Steuergerät tauschen und hab mir bisher nicht die Mühe gemacht überhaupt zu gucken wo das Ding sitzt. Da könnte eine Einbauanleitung doch helfen.

Die STH sitzt im Motorraum hinten rechts unten .... Quasi an den Füssen des Beifahrers .... 🙂

Das Steuergerät ist in die STH integriert . Um da ranzukommen muß also die komplette STH ausgebaut werden ....

Edit: Hoppla .... beim 1.9 CDTI sitzt sie dort .... ob beim 3.0 CDTI der Platz auch dort ist weiß ich nicht ....

Hallo zusammen, wenn ich mich recht errinnere, dann sitzt die STH beim 3.0L rechts hinter der Stoßstange, also recht zugänglich!😉

Gruß Jan

Bei außen tempeatur über 20 C° geht die aber nicht mehr an.

Das mit 7 C° gilt schon, aber nur für zuheizerfunktion der Standheizung.

also ich hab mir das nicht aus der Nase gesogen : 😉
Man achte auf den letzten Satz

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=710314

Habe sämtliche Anleitungen von IFZ-Berlin.de .... da ist auch ne Programmieranleitung für die D5WS ... auch dort steht das mit den 5 Grad, vereisen oder Widerstand einsetzen.

http://www.file-upload.net/.../...mierung-Standheizung-Vectra.pdf.html letzter Satz

Leider funzen die IFZ Webseiten nicht mehr so ganz .... und zum hochladen hier sind die PDFs zu groß ....

Hier auch was zum 3.0 CDTI : http://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/93184253.pdf (auch da steht "nur unter 5 Grad"😉

Da steht nix zur der funktion! Es geht nur um Funktionstest allgemein.
Siehe handbuch von deinem fahrzeug, da steht es drine.

Wie gesagt unterhalb von 8°C geht die STH automatisch mit dem motor an, Zuheizer modus.
Bis zu 20°C geht es die STH manuel(Per funk oder über das menü) zu starten, da aber am besten die temperatur auf HI stellen.

Nach eigenen Erfahrungen geht der Zuheitzer selbst noch bei 9,5° an!

Als ich meine STH eingebaut habe und diese beim FOH freischalten lassen habe, verwendeten wir auch Eisspray um den Außentemperaturfühler zu vereisen.
Danach haben wir den Motor gestartet unser die Heizung lief als Zuheizer mit, das war unser Funktionstest.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Hallo zusammen, wenn ich mich recht errinnere, dann sitzt die STH beim 3.0L rechts hinter der Stoßstange, also recht zugänglich!😉

Gruß Jan

Nur der 2.8l Turbo hat das Heizgerät hinter der Stoßstange.

Alle anderen Modelle haben das Heizgerät an der Motorraumspritzwand auf der Beifahrerseite.

MfG
W!ldsau

Gibt es auch alternative zu Opel was STH Steuergerät angeht?? OH Will 592,00 EUR nur für Steuergerät.

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


Gibt es auch alternative zu Opel was STH Steuergerät angeht?? OH Will 592,00 EUR nur für Steuergerät.

Ja gibts....

kannst ja mal ne PN schreiben 😉

MfG
W!ldsau

So, habe jetzt noch mal versucht, meine Standheizung zum laufen zu bringen.

Also, Temp.-regler auf High und den Temperatursensor mit Kältespray vereist.

Nach Start der STH brummt sie 2mal hintereinander für ca. 5sec mit einer kurzen Pause dazwischen, so, als ob eine Pumpe etwas ansaugen möchte und dann gibt sie keinen Ton mehr von sich.

Wenn ich jedoch den Motor starte und die Zuheizfunktion der STH testen möchte, kann ich fühlen, dass die Brennkammer richtig heiß wird.

Wenn ich danach, wenn sie also ein paar Minuten als Zuheizer gelaufen ist einen neuen Versuch als alleinige STH machen, habe ich die gleiche Reaktion, wie am Anfang geschildert.

Zwischenzeitlich habe ich permanent Kältespray genutzt, damit die Temp. stets unter 5Grad blieb.

Warum also geht die alleinige STH nicht, die Zuheizfunktion aber schon?

Hatte schon an eine zu schwache Batterie gedacht, aber die ist nahezu neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen