Problem Standheizung 1.9CDTI

Opel Signum Z-C/S

zum Start der Wintersaison 2011 spielt meine Standheizung nicht mehr mit.
Wenn man die STH händisch starten will, setzt man ein "Kreuz" im entsprechenden STH Bildschirm Menù - die Temeperatur stellt man auf z.B. 27°C.
Leider höre ich nur einen Stellmotor irgendwo unter dem Armaturenbrett, wenige Sekunden später löscht sich das "Kreuz" von selber und es passiert nixx.

Kann da jemand mit Lösungen aushelfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DesmoQuaddro



Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Wenn sie nicht startet, dann wird i.d.R. eine Fehlercode abgelegt.

Es gibt KEINE FEHLERMELDUNG

..und jetzt zu den Regeln: Bei diesem Scheißhaufen von Automobil kann man der Fehlererkennung auch nicht uneingeschränkt über den Weg trauen.🙄

Fehler bei den Fehlern - Erleben Sie OPEL 😁😁

Ich hatte auch das problem.

Du kannst ja mal folgendes kontrollieren und zwar ist eine Dosierpumpe am Unterboden gebaut. Wenn du jetzt versuchst die STH einzuschalten und die Pumpe nicht klackt ist die vermutlich schrott.

Hab sie damals ausgebaut und nochmal zur Sicherheit direkt an Spannung angelegt. Hat kein zuck mehr gemacht das ding.

Die standheizung versucht dann nämlich garnicht mehr weiter zu machen da sie am anfang misst ob die pumpe durchgang hat. (Sicherheitsabschaltung)

Kann natürlich auch was anderes sein. Ist nur ein Vorschlag

Hier noch eine kleine Textkopie von eberspächer Reparaturanleitung

Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
Die Flamme wird durch den Flammfühler (6) überwacht,
die max. zulässige Temperatur durch den Überhitzungsfühler
(8). Beide beeinflussen das Steuergerät, welches
das Gerät bei Störungen abschaltet.
1. Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach Beginn
der Brennstofförderung nicht, wird der Start wiederholt.
Zündet die Heizung nach abermals 90 Sekunden
Brennstofförderung nicht, erfolgt eine Störabschaltung.
2. Geht die Flamme während des Betriebes von selbst
aus, wird zunächst ein neuer Start durchgeführt.
Zündet die Heizung innerhalb 90 Sekunden nach dem
Einschalten der Brennstofförderung nicht oder zündet
sie zwar, geht aber wieder aus, erfolgt die Störabschaltung.
Durch Aus- und Wiedereinschalten kann die Störabschaltung
wieder aufgehoben werden.

3. Bei Überhitzung (Wassermangel, schlecht entlüfteter
Kühlwasserkreislauf) spricht der Überhitzungsfühler
(8) an, die Brennstoffzufuhr wird unterbrochen, anschließend
erfolgt eine Störabschaltung.
Nachdem die Überhitzungsursache beseitigt ist, kann
das Gerät durch Aus- und Wiedereinschalten wieder
gestartet werden (Voraussetzung: Gerät ist genügend
abgekühlt).

4. Sinkt die Spannung unter ca. 10 Volt, oder steigt sie
über ca. 16 Volt, erfolgt eine Störabschaltung.

5. Bei defektem Glühstift und unterbrochener elektrischer
Leitung zur Dosierpumpe startet das Heizgerät nicht.

6. Der drehzahlgeregelte Brennermotor wird permanent
überwacht. Im Fehlerfall, wenn er nicht anläuft oder
blockiert wird, erfolgt eine Störabschaltung.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wenn ich das hier richtig mitbekommen habe, sind die Steuergeräte wohl nicht sonderlich standfest.

Ich kann mir gut vorstellen, das das bei Dir nicht mehr richtig funktioniert.

ABER (!!!) das ist nur eine Vermutung.

Ich werde meins demnächst tauschen. Allerdings muss man dafür wohl ein paar Sachen ausbauen, es würde sich also anbieten das bei der Inspektion mit machen zu lassen. Luftfilterkasten (nicht so kompliziert) und Dieselfilter (da fangen für mich die Probleme an, beim selber machen).

Mein FOH hatte damals gesagt, dass an der STH nichts repariert wird, sondern nur Austausch: 1500,-€ und 1 Stunde Arbeitslohn.

Wozu lüfterkasten ausbauen??
Ich hatte nur Krafstoffilter ausgehangen und zur seite gelegt, dan die Crashbox ausgebaut.

Als ich meine STH ausgebut habe, war die brennkammer auch sehr heiß. Was ich sehr eigenartig finde. Ich hatte vorher letzten versuch unternommen die anzuschmeißen, aber mehr als 1 mal brummen kamm nicht und wurde sofort 2 fehler hinterlegt mit der Gebläse.

Kann es unterumständen sein das die dosierpumpe nicht mitspielt? Da kein klakkern kamm, naja die heizung lief ja auch nicht.

Soweit ich mich noch erinnern kann, lief die Dosierpumpe immer kurz nach dem zweiten brummen an.

Doch steuergerät, oder nur dosierpumpe?

Zitat:

Original geschrieben von Opelfreund123


Warum also geht die alleinige STH nicht, die Zuheizfunktion aber schon?

Entweder Unterspannung oder Wasserpumpe defekt...

MfG
W!ldsau

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Opelfreund123


Warum also geht die alleinige STH nicht, die Zuheizfunktion aber schon?

Entweder Unterspannung oder Wasserpumpe defekt...

MfG
W!ldsau

Vielen Dank für diese Info. Ich hätte ja eher gedacht, das liegt irgendwie am Steuergerät, bin ja aber ein Laie.

Dann werde ich die Batterie noch mal ans Ladegerät hängen, um die Sache mit der Unterspannung auszuschließen und dann bleibt ja nur noch die Wasserpumpe.

Was würde denn die Reparatur der Wasserpumpe in etwa kosten?

Angenommen, die STH wäre über die Sicherheitsabschaltung nach mehreren erfolglosen Startversuchen deaktiviert, wäre dann nur die "echte" STH (wenn der Motor aus ist) abgeschaltet oder auch die Zuheizfunktion?
In diesem Fall würde ja vielleicht die Löschung des Fehlercodes helfen?

Zitat:

Original geschrieben von Opelfreund123



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Entweder Unterspannung oder Wasserpumpe defekt...

MfG
W!ldsau

Vielen Dank für diese Info. Ich hätte ja eher gedacht, das liegt irgendwie am Steuergerät, bin ja aber ein Laie.

Dann werde ich die Batterie noch mal ans Ladegerät hängen, um die Sache mit der Unterspannung auszuschließen und dann bleibt ja nur noch die Wasserpumpe.

Was würde denn die Reparatur der Wasserpumpe in etwa kosten?

Angenommen, die STH wäre über die Sicherheitsabschaltung nach mehreren erfolglosen Startversuchen deaktiviert, wäre dann nur die "echte" STH (wenn der Motor aus ist) abgeschaltet oder auch die Zuheizfunktion?
In diesem Fall würde ja vielleicht die Löschung des Fehlercodes helfen?

Wennd as Heizgerät aufgrund eienr Störung Verriegelt ist, macht es erstmal gar nichts mehr

MfG
W!ldsau

Nun hab ich ein neues Steuergerät für Standheizung bekommen.
Die Stabgheizung gereinigt, neue dichtungen verbaut und wieder in mein Signum eingebaut.

Nun muss es noch Programmiert werden. Also hab ich mit meinem OP-COM ins auto gesetzt und leider festgestellt das es garncht zum programmieren geht. Also nich mal Programmierunganleitung runtergeladen ausgedrückt und noch ein mal zum Auto, ohne erfolg. " Fehlermeldungen vorhanden.

Hatte Folgende Fehlermeldungen bei AHS(Zuheizer):

B1001 - Steuergerät nicht programmiert
(00) - Vorhanden

U2101 - CAN-BUS (Low Speed) maximale Konfigurationsliste nicht programmiert
(46) - Vorhanden

Dan hab ich mich mal auf OP-COM seite umgeschaut, siehe da, es giebt eine neue Betaversion 4.09.2012 -a einmal drufgespielt und oh ein wunder man kann AHS doch programmieren, also mal reingeschaut und Low CAN-BUS programmiert, leider hab ich immer noch eine fehlermeldung. Nebenbeibemerkt man kann bei neuer versoin einiges testen wie zb. Dosierpumpe, Gebläse, Glühstift.

B1001 - Steuergerät nicht programmiert
(00) - Vorhanden

Das hab ich zu dem fehler B1001 bei google bekommen:

B1001 Airbag Steuergerät nicht verriegelt Hard- und Software B-003
B1001 Fahrzeug-Identifikations-Nummer nicht programmiert Hard- und Software B-005
B1001 Fehler Programmierung Hard- und Software B-003
B1001 Linkslenker-/Rechtslenker- Konfigurationsfehler C-002
B1001 Steuergerät nicht kalibriert Hard- und Software B-003
B1001 Steuergerät nicht programmiert Hard- und Software B-003
B1001 Steuergerät nicht programmiert Hard- und Software B-003
B1001 Steuergerät programmieren Hard- und Software B-003
B1001 Varianten Code nicht programmiert Hard- und Software B-004
B1001 Variantenkonfiguration nicht programmiert Hard- und Software B-003

Beschreibung Fehlercodes
Fehlercode B1001 00: Optionskonfiguration

Fehlercode B1001 33: Optionskonfiguration – Spezieller Speicher Funktionsstörung

Fehlercode B1001 45: Optionskonfiguration – Variante nicht programmiert

Fehlercode B1001 4B: Optionskonfiguration – Kalibrierung nicht angelernt

Stromkreis-/Systembeschreibung

Einige Steuergeräte müssen mit Seriennummern, Fahrzeugoptionen oder anderen Informationen konfiguriert werden. Wenn ein Steuergerät nach dem Einbau nicht richtig konfiguriert wurde, kann dieses Steuergerät Fehlercode B1001 setzen. Das in der Fehlercodebeschreibung aufgeführte Symptombyte dient nur als Referenz für Engineering-Zwecke. Es ist keine externe Stromkreisdiagnose beteiligt.
Bedingungen für das Auftreten des Fehlercodes

Die Batteriespannung liegt zwischen 9-16 V und der Datenaustausch funktioniert ordnungsgemäß.
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes

Das Steuergerät ist nicht richtig konfiguriert.
Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes
• Ein aktueller Fehlercode wird gelöscht, wenn die Fehlfunktion nicht länger vorliegt.
• Ein archivierter Fehlercode wird gelöscht, wenn der Zähler für Zündschalterbetätigung des Steuergeräts einen Schwellenwert für das Zurücksetzen erreicht, ohne dass die Fehlfunktion erneut auftrat.

Also bei AHS ist nur Low Can-Bus programmierung verfügbar, es fehlt wohl die Variantencodierung.

Bleibt mir doch der weg zum FOH nicht ersparrt??

Hallo
habe in meinem 3.0 CDTI auch eien STandheizung drin....

Leider Klackt sie nur und startet nicht.... Lüfter innen läuft....

War heute beim FOH .... kein fehler abgelegt...

nun wo fange ich an....?!?!

danke

LG

ps: kann mann jetzt nun die Standheizung Starten wennst draussen wärmer ist als 10 grad?

danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen