Problem nach tieferlegung
Hallo! Ich habe einen Golf 2 Cl Bj. 92. Ich habe ein 60/40 Fahrwerk eingebaut, was sich auch nach Spur- und Sturtzeinstellung nicht mit meinen 195er Rädern verträgt. Wenn man einlenkt und einen Bordstein hoch oder runter fährt, schleifen die Reifen an den Schutzblechen.
Was kann ich da am besten machen? Federwegsbegrnzer oder Radhäuser ziehen?
mfG
29 Antworten
Sooo... Ich hab jetzt vorne Federwegsbegrenzer reingesteckt. Jetzt hat er etwa 3 cm Federweg, lässt sich aber überraschend angenehm Fahren. Also nicht das von mir befürchtete Schlagen oder so. BKR muss ich aber noch einstellen. Gab aber bislang noch keine Probleme. Der Golf habt eh hinten Trommeln, die für keine 5 Pfennige packen.
Gruss, Michael
hi,
da ich mir auch kürzlich ein fahrwerk gegönnt habe müsste ich auch meinen bremskraftregeler nachstellen (lichter sind schon) hat jemand ein pic wo sich des ding befindet und kann des jemand mal ein bisschen erklären
thx lg
Find es echt interessant das ihr das mit dämlichen federwegsbegrenzern regelt 🙁
Gehört verboten das zeug.
kauf dir anständige felgen oder lass deine radhäuser kotis nen stück ziehen alles andere ist in meinen augen pfusch.
Bei meiner tieferlegung die doch bissl tiefer is als 60/40 schleift null und fahr auch 195/50/15 außerdem bei solchen tieferlegungen fährt man keinen boardstein mehr hoch ohne sich was abzureißen oder zu beschädigen.
Gruß Jakob
Zitat:
Original geschrieben von neonpolo
BKR muss ich aber noch einstellen. Gab aber bislang noch keine Probleme. Der Golf habt eh hinten Trommeln, die für keine 5 Pfennige packen.Gruss, Michael
Warte mal ab bis es regnet, kenne einige Experten, die durch die Kurve gesegelt sind. Man sollte sich vorher einen Kopf machen, was man alles umsetzen muß und nicht immer HAUPTSACHE TIEF!!!
Würde dich bitten solche Unfug hier nicht reinzuschreiben. Das "Nichteinstellen" haben schon einige mit ihrem Leben bezahlt. Zudem steht es auch als Pflichtpunkt in deinem Gutachten.
Der Bremskraftregler sitzt an der Hinterachse links. Die Feder muß in eingefedertem Zustand ohne Vorspannung sein, hierfür eine der Muttern lösen und wenn die Feder gerade spannungsfrei ist wieder anziehen. Hierbei auch gleich die Freigängigkeit des Reglers testen. Das Blech, an dem die Feder eingeharkt ist muß von Hand beweglich sein. Die eigene Arbeit beim Eintragen vom TÜV überprüfen lassen.
Ähnliche Themen
das macht keinen sinn,wenn das auto eingefedert ist das die feder dann ohne spannung sein muss.
das auto muss aus der ebenen stehn und da muss die feder leichte spannung haben,das wenn das auto beladen ist die feder den regler betätigt.oder hab ich da was falsch verstanden.bei meim audi wars zumindest so.bei golf hab ich sowas nicht.
Mit eingefedertem Zustand meine ich, das das Auto weder aufgebockt ist, noch das es gerade von der Bühne runterkam. Dann ist das Auto noch nicht auf seiner normalen Höhe, der Boden muß natürlich auch eben sein, da hast du recht. Die Feder darf nicht gestreckt sein aber dennoch spielfrei. Wird das Fahrzeug beladen, wird die Feder nach oben gezogen und der Regler betätigt.
am besten is ne grube...10km fahren und dann auf die grube,ohne vorher anheben,und das ding auf minimale vorspannung bringen,aber so das der regler noch nicht betätigt wird.so sollts dann passen 😉
Oder einfach flach auf den Boden daneben legen... so hab ich es gemacht 😁 sieht für die Nachbarn etwas komisch aus.
Aber auf jeden Fall immer einstellen!!!
kommste da so ran?weis nur von meim audi da ging das so nicht.fafür hab die vorderen querlenker so angezogen,und die HA lager.damit se nach der tieferlegung wieder entspannt sind.einmal abrutschen und mit dem handrücken volle möhre auf den boden schlagen...herrlich....🙁
kann man sich beim einstellen auch herrlich die flossen kaputt machen grad wenn der regler bzw die schrauben schön rostig sind 😎
🙂 Grüße Jakob
deswegen bevorzug ich da ne grube um regler und querlenker sowie die HA lager einzustellen...
auch die unteren lager der dämpfer nicht vergessen...
Ich habe ja auch nicht behauptet, das das schön war 🙂😁
Aber in der Not und ohne Grube geht das auch so, wenn man ein paar Kratzer in Kauf nimmt, meiner ist hinten 40 tiefer, bei 80 mm wird das dann vielleicht doch zu eng.
naja,aus der not herraus muss halt sein,ging mir früher auch nicht anders,aber glücklicherweise hab ich jetz immer ne grube zur verfügung