Problem nach einer Diagnose

Hallo an alle,
ich hab schon versucht zu meinem Problem infos zu finden, versuche mal auch hier.
Ich hab mir (um ein Katalysator Problem abzuklären,) ein billiges Diagnosekabel aus China bestellt. Die Sendung kam an mit dazu gehörigem CD mit einer Diagnose Programm für Win XP. Nachdem das Kat-Problematik gelöst wurde hab ich

versucht weitere Diagnosemöglichkeiten vom Programm zu testen und hab auf die Schaltfläche "Output Test" geklickt. Der Test konnte leider nicht zu Ende gebracht werden weil das Programm abstürzte. Ich habe am Auto die Zündung ausgeschaltet und den Pc heruntergefahren.Und am nächsten Tag nach dem Motorstart stellte ich fest dass die Servolenkung nicht funktioniert, das Lenkrad lässt sich nur schwer drehen (Servo- symbol leuchtete nach dem Motorstart). Kann es sein dass während des Tests ein Fehler sich in irgend einen Controller im Auto eingeschlichen hat ? Wo kann ich eine Hilfe bekommen? Wenn ich zu einer Autowerkstatt gehe, werden die mich da ernst nehmen wenn ich über den Vorfall erzähle? Wo kann ich den Fehler wieder weg codieren lassen ?

Beste Antwort im Thema

Das ist das Resultat von China Schrott.

Im Besten fall kann dir ne Werkstatt mit einem Softwareupdate helfen.
Im Schlechteren fall hast du ein oder mehrere Steuergeräte zerschossen.

Dass war dann deine erste Runde Lehrgeld.
Viel Glück.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Was ich in Punkto VCDS oder Carport o.ä. für Anfänger immer gut finde ist VAG Data 2.
Dort wird recht gut beschrieben was wo wie zu Finden ist.
Klar sind dort nicht alle Möglichkeiten der Diag.Tools ausgeschöpft aber gerade für Anfänger ist es top weil die meisten eh nur Gurtwarner deaktivieren oder CH/LH und so'n kleinkram halt Codieren.

Zitat:

Was ich in Punkto VCDS oder Carport o.ä. für Anfänger immer gut finde ist VAG Data 2.
Dort wird recht gut beschrieben was wo wie zu Finden ist.
Klar sind dort nicht alle Möglichkeiten der Diag.Tools ausgeschöpft aber gerade für Anfänger ist es top weil die meisten eh nur Gurtwarner deaktivieren oder CH/LH und so'n kleinkram halt Codieren.

weiss jemand aus Erfahrung mit älteren Autos über welche Pins in der OBDII Buechse ( am Wagen ) die Steuerungen von verschiedene Geräte ( auch die Srv-Lenkung) diagnostiziert werden ? In meinem fall Polo 2004 wie schon gesagt in der Büchse sind auch die Pins 6 und 14 angelötet, die werden also gebraucht. Sind diese Pins nicht etwa can-H und can-L ? Andrerseits man meinte zur mir dass ich ein KKL Kabel brauche. Kann ein KKL Kabel wirklich ueber can-H und can-L mit dem Auto kommunizieren ? Brauche ich doch nicht ein CAN-Bus Interface um nicht nur Motorfehler/ Abgasfehler aber auch gleich die Servolenkung abzufragen?

Zitat:

@lw4 schrieb am 27. Februar 2020 um 14:05:06 Uhr:


....
weiss jemand aus Erfahrung mit älteren Autos über welche Pins in der OBDII Buechse ( am Wagen ) die Steuerungen von verschiedene Geräte ( auch die Srv-Lenkung) diagnostiziert werden ? ...

Hilft das hier:
https://www.obd-2.de/stecker-belegungen.html

Zitat:

@lw4 schrieb am 27. Februar 2020 um 14:05:06 Uhr:


[ Kann ein KKL Kabel wirklich ueber can-H und can-L mit dem Auto kommunizieren ? Brauche ich doch nicht ein CAN-Bus Interface um nicht nur Motorfehler/ Abgasfehler aber auch gleich die Servolenkung abzufragen?

allgemein OBD: https://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose
Protokoll UDS: https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Diagnostic_Services
KWP2000 https://de.wikipedia.org/wiki/KWP2000
OBD Diagnose: https://de.wikipedia.org/wiki/WWH-OBD

Nachdem ich die mir empfohlene links durchgelesen hab bezweifle ich dass ein altes kostenloses programm aus dem Netz ( in meinem fall VAG Tool 209 ) irgend was am Auto umprogrammieren kann. Und zwar innerhalb von sekunden. Um die daten im Steuergerät abzuändern -da braucht man schon die richtige Logins ! Und ich hab mir auch mal ueberlegt -das ein Diagnosesitzung abgebrochen wird weil das programm bzw . Notebook einfriert-- dass ist doch keine Seltenheit...rein theoretisch kann auch sein dass irgend wo ein paar bauteile -chips bzw. transistoren durchbrannten. Dann sollte ich vielleicht nachschauen manchmal kann man so was visuell erkennen;
Bei uns schneit es und ohne Servolenkung zu fahren -ist schon unseriös. Muss weiterhin versuchen von zu Hause den Fehler einzugrenzen.

Ähnliche Themen

Aus technischer Sicht würde ich auch sagen, dass das bloße Auslesen zu keinem Crash des Steuergerätes führen dürfte, solange nur Lesezugriffe ausgeführt werden. Und das Einfrieren bzw. ein Verbindungsabbruch müsste m.E. abgefangen werden bzw. dürfte zu keinem Schaden führen, denn das kann auch mit einem Markengerät passieren, insbesondere da diese auch schon drahtlos sind (z.B. ODIS).
Wie weit dein Programm sozusagen aber nur liest ist fraglich. Ich würde es mit einem anderen Stecker. bzw. Programm, wie VCDS probieren. Kostet zwar einiges, kann sich mit der Zeit aber auch lohnen.

Hast du denn mittlerweile mal ein anderen Programm (VCDS lite) versucht um mal zu sehen ob damit die Kommunikation klappt?

Ohne mal ein richtiges Fehlerprotokoll bzw. einen kompletten Autoscan zu haben drehen wir uns jetzt nur im Kreis (um das Thema kann ein 'kostenloses' Programm war an einem Auto kaputt machen).
Ob du den jetzt selbst machst oder jemanden vor Ort (Haendler, VCDS User,...) dafuer bezahlst ist ja zum Weiterkommen mit dem Fehler auch egal.

Ich werde versuchen VCDS-Lite auf den Diagnoserechner zu installieren ( WinXP Pro ) . Kann mir aber schon jetzt ein halbwegs erfahrener VCDS-Lite-User einfach ohne Umwege sagen-geht das mit dieser Software auch mit den Steuergeräten zu kommunizieren bzw. Fehlerabfragen machen von der Servolenkung? Wann brauche so genannten Factory Repair Manual (auf der Rosstech Seite wird s immer wieder drauf hingewiesen ) ?

Mach erstmal einen Autoscan, der geht auf jeden Fall mit VCDS lite, wenn's denn mit deinem Kabel klappt.

Zitat:

VCDS-Lite Free Shareware:
Cannot do AutoScan
.....
Limitations of VCDS-Lite compared to VCDS even if Fully Registered:
....
Won't work with CAN-Bus vehicles

Alles weitere ==> https://www.ross-tech.com/vcds-lite/

Ein automatisierter Autoscan man OHNE Registrierung nicht laufen, manuell geht es aber einzeln.
Und ein registriertes VCDS lite kann's sehr wohl.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 28. Februar 2020 um 20:52:40 Uhr:


Ein automatisierter Autoscan man OHNE Registrierung nicht laufen, manuell geht es aber einzeln.

Das nennt man dann aber nicht mehr

Auto

scan. 😉

Zitat:

Und ein registriertes VCDS lite kann's sehr wohl.

Das Gegenteil habe ich auch nicht behauptet - deswegen ja der Hinweis auf die komplette Beschreibung.

Ja, hast schon recht, automatisch ist's nicht mehr 😉

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 28. Februar 2020 um 11:24:02 Uhr:


Mach erstmal einen Autoscan, der geht auf jeden Fall mit VCDS lite, wenn's denn mit deinem Kabel klappt.

Habe schon VCDS Lite und stellte fest dass keine Fehler angezeigt werden. Einen Autoscann hab ich auch hinter mi, musste selber mein Fahrzeuz in der Liste waehlen. Wenn ich einzelne Bloecke anklicke dann kommts nach einer halben Minute -keine kommunikation ist moeglich.
Ich werde noch Screenshots laden, verstehe kaum ob mein kabel VCDS lite tauglich ist.
Hat jemand hier schon 99 euro fuer die registrierung ueberwiesen ? Will nicht gerade erster sein.

Wie kann ich nun diese Meldung verstehen -Sehe das Bild.

Mein Auto ist doch laut der Angaben auf der Rosstech seite alt genug -BauJahr2004 und sollte doch eine Diagnose mit VCDS-Lite möglich sein. Brauche ich nun ein CAN-Interface fuer eine Diagnose oder wie...

(Mit dem vorherigen Amazon-scanner ( Tvird ) für die Diagnose wurde ISO 9141-2 Protokoll genutzt, hatte viel oder weniger auch funktioniert. )

Sans-titre25

Nun ist viel oder weniger klar, es gibt kaum VCDS-Lite-user hier...
Nachdem ich das Servo Problem hinter mir hab, will ich nicht dass so was mir mal wieder passiert. Zu welchem Diagnose gerät sollte ich jetzt greifen?
Ich würde gern odb11 kaufen aber der ist gerade bei älteren VW wie meiner nicht sinnvoll. Ein richtiges VCDS mit dem teuren Interface ist nur dann normal zu erwerben wenn man nur VAG-Autos fahren wird. Sonstige Dinger machen nur Motor-Fehler und keine ABS/ Airbag etc...
Bei mir leuchten z.B. ABS-ESP Kontrolllampen. Mit billigem Amazon-Müll ist die nicht zu löschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen