1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Problem nach Bremsenwechsel

Problem nach Bremsenwechsel

Mercedes E-Klasse S211

Hallo in die Runde, hatte meinen Dicken zum Bremsenwechsel an der HA. Nach Abholung heute, hat auf der Rückfahrt von der Werkstatt der Wagen angefangen zu vibrieren und nachdem abstellen waren alle Bremsscheiben heiß. Vorne weniger und hinten richtig.Habe dann sofort in der Werkstatt angerufen, der Meister konnte sich das nicht erklären und morgen wird der Wagen wieder abgeholt. Vielleicht hat jemand einen Tip was da wohl schief gelaufen ist. Für mich sieht es so aus, als ob die Bremszangen nicht gelöst haben und ich bin da auf Material gefahren.Wagen ist ein S211 aus 2004, 320er Benzin und SBC. Gemacht wurden, Scheiben, Beläge und Feststellbremse. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Bestimmt die Feststellbremse nicht vernünftig gemacht oder eingestellt .....

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

"Nach Neueinbau der Bremsklötze saßen die Bremskolben fest und lösten nicht mehr.
Da hilft nur der Einbau neuer Bremsen. Die gab es im Austausch bei MB."

Hallo, das hoffe ich nicht,das ich auch noch zwei neue Sättel brauche. Das ganze ist schon etwas seltsam, mein erstes Auto in 39 Jahren das nach Erneuerung der Bremsen Zicken macht. So langsam macht sich bei mir eine Ernüchterung breit, ob der 211er noch so problemlos zu warten ist wie meine beiden 210er die beide gut jenseits der 300tkm sind. Aber ist wohl so das mit jeder Baureihe die Wartungskosten höher werden mit zunehmendem Alter. Wahrscheinlich ist beim 213er der Bremsenwechsel nach 16 Jahren wirtschaftlicher Totalschaden.

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. September 2020 um 12:42:28 Uhr:


Ist hier zufällig jemand Ing. von Mercedes unter uns? ;-) ich habe eine technische Frage zu den gelochten Bremsscheiben beim Sportpaket 330mm Durchmesser der Bremsscheiben. Laut EPC gibt es nur eine Teilenummer für beide Seiten, also sind die Bremsscheiben für links und rechts identisch.
Wenn ich mir aber die Bremsscheiben näher anschaue, stelle ich fest, dass die Bremsscheiben innen in der Innenbelüftung solche Wärmeleitschaufeln haben. Nach meinem Verständnis dienen die wohl der besseren Kühlung, bei Vorwärtsfahrt.

Richtig ist, dass die mittelbar der Kühlung dienen, sind aber keine "Wärmeleitschaufeln".

Die Bremsscheiben sind innenbelüftet. Der Luftaustausch funktioniert nach dem Prinzip des Radiallüfters.

Die Luft wird zwischen den beiden Bremsscheiben in Rotation versetzt. Deine "Wärmeleitschaufeln" sind dazu da, diesen Effekt zu unterstützen und zu verstärken. Die rotierende Luft unterliegt der Fliehkraft und verlässt den Raum zwischen den beiden Bremsscheiben. Und mit ihr die Wärme. Frische, kühlere Luft strömt nach, auch durch die Löcher in den Bremsscheiben.

So wird die Luft zwischen den beiden Bremsscheiben ausgetauscht und der Zwischenraum wird gekühlt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. September 2020 um 12:42:28 Uhr:


Wenn ich die Bremsscheibe aber rechts montiere, dann sind diese Wärmeleitschaufeln entgegen der eigentlichen Drehrichtung, also eigentlich ohne nennenswerte Funktion.

Die Funktion ist da. Die Luft wird radial nach außen geschleudert. Mit der Wärmeabfuhr haben die Dinger nur mittelbar etwas zu tun.

Äh, noch erwähnenswert: Ich arbeite nicht bei Mercedes.

Sodele, habe jetzt gestern den Wagen wieder aus der Werkstatt geholt und bin seither allerdings nur ca. 60 km gefahren, aber zumindest ohne Auffälligkeit. Werkstatt hat die Bremsen nochmal zurück und wieder neu eingebaut. Was da genau los war, weiß ich immer noch nicht, vermute aber stark die Feststellbremse. Die wurde auch neu gemacht und war am Anfang so streng eingestellt das fast kein Pedalweg vorhanden war, für meine Begriffe, zu wenig. Jetzt ist es so wie ich es von den anderen Benzen kenne.

Ähnliche Themen

Hallo an alle, es hört halt nicht auf mit dem Problem an den hinteren Bremsen. Nachdem der Wagen nun eine Woche gestanden hat ging nun gestern beim starten die ABS Lampe an plus Fehlermeldung im KI mit ESP. Also wieder in der Werkstatt und das Auslesen ergab dann: "Kein Signal vom Drehzahlsensor hinten rechts". Genau an diesem Rad ist die Scheibe extrem heiß gelaufen als die Zange nicht aufmachte sodass ich einen Folgefehler vermute. Grüße, Wolfgang

Zitat:

@CE333 schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:27:34 Uhr:


Hallo an alle, es hört halt nicht auf mit dem Problem an den hinteren Bremsen. Nachdem der Wagen nun eine Woche gestanden hat ging nun gestern beim starten die ABS Lampe an plus Fehlermeldung im KI mit ESP. Also wieder in der Werkstatt und das Auslesen ergab dann: "Kein Signal vom Drehzahlsensor hinten rechts". Genau an diesem Rad ist die Scheibe extrem heiß gelaufen als die Zange nicht aufmachte sodass ich einen Folgefehler vermute. Grüße, Wolfgang

Da wirste wohl Recht mit haben!!

Musste dann demnach freiwillig und sofort die Werkstatt wechseln und die Kosten tragen.

Sodele, die Geschichte geht weiter. Heute wurde der neue Sensor eingebaut, Lampe aus, Auto bewegt, Lampe wieder an. So wie es aussieht muss dann auch der Impulsring neu. Zumindest bin ich jetzt von 8 Störungen auf 2 runter, Dank an Mackhack für den Lampenträger zu einem Superkurs. Ich hoffe jetzt das es mit dem 211er auch so geht wie mit dem 210er. Den habe ich auch schwer abgerockt gekauft und am Anfang mit Zicken gekämpft, nachdem alles behoben wurde , läuft das Teil wie ein Uhrwerk.

Hatte das gleiche Problem nach Tausch der Bremsklötze hinten auf beiden Seiten.

Befundung der Bremssättel mit dem Ergebnis: Keine Verschmutzung, keine Riefen im Gehäuse oder Kolben, jedoch liesen sich die Kolben die letzten ca. 5 mm nur mit mehr Kraftaufwand zurückdrücken!!

Bei vorsichtigem Betätigen des Bremspedals durch einen Freund und Beobachtung des Bremskolbens festgestellt, dass sich der Kolben im Bremssattel, wenn er nicht ganz zurückgedrückt ist, nach dem Loslassen des Bremspedals ganz normal durch die Vorspannung des Dichtungsringes wieder zurückbewegt.

Jedoch wenn der Kolben minimal schwergängiger ist, wie auf den letzten Millimetern (dort ist der Kolben ja, wenn man eine neue Bremsscheibe und neue Beläge einbaut) reicht die Vorspannung des Dichtungsringes für ein Zurückbewegen des Kolbens nicht mehr, die Bremsbeläge liegen an und die Bremse wird heiß.

Test durch Rückbau auf alte Beläge und Scheiben: Ergebnis - keine Erwärmung.

Ursache:

Die topfförmigen Kolben aus Kunststoff verändern sich im Lauf der Jahre auf der "offenen" Seite, d.h. der Durchmesser wird größer, sie werden sozusagen ein wenig trichterförmig. Dieser größere Durchmesser verursacht die Schwergängigkeit, wenn der Kolben beim Erneuern der Bremsbeläge und Bremsscheiben ganz eingedrückt werden muß.

Ich habe als erste Abhilfe die neuen Bremsbeläge ein wenig abgeschliffen (Achtung auf exakte Parallelität und Auflagefläche) sodass der Kolben diese letzten 5 mm nicht zurückgedrückt werden musste - keine Erwärmung mit den neuen Scheiben und Bremsbelägen.

Dauerhafte Abhilfe durch Ersatz der Kolben durch metallische Kolben- die werden nicht trichterförmig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen