Problem mit Xenonscheinwerfer - Leuchtweite < 50 m

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

vor einigen Wochen habe ich bei einer Nachtfahrt gemerkt, dass die Scheinwerfer (Xenon Plus mit Lichtsensor) nicht weit genug leuchten. D. h. auf Landstrasse reicht der Lichtkegel nicht bis zum nächsten Strassenpfosten. Der Abstand zwischen 2 Strassenpfosten beträgt meines Wissens auf Landstrassen und Autobahnen 50 m.
Ich war dann in einer Audi-Werkstatt und liess es überprüfen.
Aussage des Meisters: Passt, sie mussten nichts nachkorrigieren!
Ich bin wieder Nachts gefahren und es hat sich nichts verbessert. Heute Abend wieder an einem Strassenpfosten angehalten und gecheckt, wie weit der Lichtkegel reicht. Es sind auf jeden Fall unter 50 m (ca. 45 m)
Laut ADAC und diversen Angaben sollte die Beleuchtung mind. 60-100 m reichen.

Nun bin ich etwas ratlos und frage deshalb, was Sache ist!
Ich habe zwar nächste Woche einen Termin bei einer anderen Werkstatt, bin aber etwas verunsichert, wenn sie mir wieder erzählen, dass alles Ok sei!
Zur Info:
Beleuchtung ist auf automatisch gestellt
Scheinwerfer gehen (bei entsprechnden Lichtverhältnissen) an und bewegen sich rauf und runter beim Start des Motors.

Hat jemand eine Idee ?

besten Dank im Vorraus

34 Antworten

Zitat:

@Sindbad1969 schrieb am 28. August 2024 um 22:38:28 Uhr:


So, heute in der Werkstatt gewesen!
Im folgenden ist mein Bericht. Vielleicht ist jemanden in der Zukunft damit geholfen:
- Auto auf die Bühne. LWR-Sensor (Bild) schaut ok aus. Ist zugänglich und nicht beschädigt. Position übrigens Hinterrad Links. Ist auch mit montieren Reifen sicht- und überprüfbar
- Fehlerspeicher gelesen: keine Fehler angezeigt.
- Scheinwerfer-Einstellung überprüft. Einstellung am unteren Ende des Bereiches. Korrigiert und aus ca. Mitte des Bereiches eingestellt.
- 11.- € und a bissy was für die Kaffeekasse.
Gerade Probe (Nacht)fahrt absolviert:
Leuchtweite etwas besser
Unterschiedlich je nach Neigung der Straße
- Bild 1: Stadteinwärts leicht fallende Straße
- Bild 2: Stadtauswärts leicht steigende Straße
An eine bestimmten Stelle ist die Neigung nach unten viel stärker. Sicht war kaum bis sehr grenzwertig möglich.

- Bild 3: In der Garage ohne Fahrer.
Dann mit Fahrer. Roter Bereich/Strich sinkt um ca 2 cm.
Auto am Hinterachse schaukeln: Leuchtbereich bewegt sich mit

Verdacht: Sensor reguliert nicht??!!

Ich weiß nicht, ob ein Austausch des LWR-Sensors was bringt.

Meinungen?

-------------------
Man hast du dir eine Mühe gemacht. Hut ab. Also ich möchte mal teilen, was ich gemacht habe und euch überlassen wie Ihr das findet. Bitte jetzt keine Kommentare oder Meldungen von Moralaposteln was TÜV Konformität oder Gegenverkehr betrifft. Hier gehts darum, was ich Thema angeschrieben steht ...

Also ich experimentierte mit diese Einstellschraube hier (Anhang 1). Dabei habe ich festgestellt, das sich die SW anheben und die Leuchtweite sich damit auf der Straße verlängert. Meine subjektiv eingeschätze optimale Einstellung mit deutlich besserer Ausleuchtung fand ich bei 2x 360° Umdrehung der Einstellschraube. Seither bin ich zufrieden mit der Ausleuchtung. Sicher geht da auch noch etwas mehr an SW-Anhebung - einfach mal selbst ausprobieren.

Ich merke mir das gut um diese für den TÜV im März dann einfach wieder zurückzudrehen 😉.

Den Sensor tauschen wird nix sichtlich bringen. der ist doch eh Wasserdicht verkapselt. Wenn es was zu reparieren gibt, dann das Gestänge und die Gelenke. Daher denke ich tut reinigen eher gut. Bei mir z.B. arbeitet das Gestänge hinten offentsichtlich gut & ohne Regelprobleme. Das sah ich auf einer Buckelpiste im Dunkel, wo es auf- und ab ging. Es ist also sicher nicht verkehrt, das Gestänge und alles andere drum herum mal zu reinigen und die Mechanik neu zu fetten. Wintersalz und Straßendreck tun über die Jahre sicher Ihren Teil zur Schwergängigkeit bei.

Einstellschraube Scheinwerfer
Leuchtweite
Scheinwerfer einstellen

Zitat:

@opaaudi schrieb am 29. August 2024 um 00:01:22 Uhr:


Strich an der Wand machen wo die Linie vom Licht verläuft, dann den Kofferraum beschweren und gucken ob der Lichtkegel gleich bleibt....

Here you Go
Test bei laufendem Motor.
Abstand zur Wand ca. 120 cm
Ca. 20 Sek gewartet, dann markiert
- Durchgezogene Linie (Mitte): Auto ohne Beladung/Insassen
- Gepunktete Linie (oben) Kofferraum mit ca. 70 kg belastet
- Gestrichelte Linie (unten): Fahrersitz belastet

Test.jpg

Zitat:

@Opel_Alf schrieb am 29. August 2024 um 10:27:18 Uhr:



Zitat:

@Sindbad1969 schrieb am 28. August 2024 um 22:38:28 Uhr:


So, heute in der Werkstatt gewesen!
Im folgenden ist mein Bericht. Vielleicht ist jemanden in der Zukunft damit geholfen:
- Auto auf die Bühne. LWR-Sensor (Bild) schaut ok aus. Ist zugänglich und nicht beschädigt. Position übrigens Hinterrad Links. Ist auch mit montieren Reifen sicht- und überprüfbar
- Fehlerspeicher gelesen: keine Fehler angezeigt.
- Scheinwerfer-Einstellung überprüft. Einstellung am unteren Ende des Bereiches. Korrigiert und aus ca. Mitte des Bereiches eingestellt.
- 11.- € und a bissy was für die Kaffeekasse.
Gerade Probe (Nacht)fahrt absolviert:
Leuchtweite etwas besser
Unterschiedlich je nach Neigung der Straße
- Bild 1: Stadteinwärts leicht fallende Straße
- Bild 2: Stadtauswärts leicht steigende Straße
An eine bestimmten Stelle ist die Neigung nach unten viel stärker. Sicht war kaum bis sehr grenzwertig möglich.

- Bild 3: In der Garage ohne Fahrer.
Dann mit Fahrer. Roter Bereich/Strich sinkt um ca 2 cm.
Auto am Hinterachse schaukeln: Leuchtbereich bewegt sich mit

Verdacht: Sensor reguliert nicht??!!

Ich weiß nicht, ob ein Austausch des LWR-Sensors was bringt.

Meinungen?

-------------------
Man hast du dir eine Mühe gemacht. Hut ab. Also ich möchte mal teilen, was ich gemacht habe und euch überlassen wie Ihr das findet. Bitte jetzt keine Kommentare oder Meldungen von Moralaposteln was TÜV Konformität oder Gegenverkehr betrifft. Hier gehts darum, was ich Thema angeschrieben steht ...

Also ich experimentierte mit diese Einstellschraube hier (Anhang 1). Dabei habe ich festgestellt, das sich die SW anheben und die Leuchtweite sich damit auf der Straße verlängert. Meine subjektiv eingeschätze optimale Einstellung mit deutlich besserer Ausleuchtung fand ich bei 2x 360° Umdrehung der Einstellschraube. Seither bin ich zufrieden mit der Ausleuchtung. Sicher geht da auch noch etwas mehr an SW-Anhebung - einfach mal selbst ausprobieren.

Ich merke mir das gut um diese für den TÜV im März dann einfach wieder zurückzudrehen 😉.

Den Sensor tauschen wird nix sichtlich bringen. der ist doch eh Wasserdicht verkapselt. Wenn es was zu reparieren gibt, dann das Gestänge und die Gelenke. Daher denke ich tut reinigen eher gut. Bei mir z.B. arbeitet das Gestänge hinten offentsichtlich gut & ohne Regelprobleme. Das sah ich auf einer Buckelpiste im Dunkel, wo es auf- und ab ging. Es ist also sicher nicht verkehrt, das Gestänge und alles andere drum herum mal zu reinigen und die Mechanik neu zu fetten. Wintersalz und Straßendreck tun über die Jahre sicher Ihren Teil zur Schwergängigkeit bei.

Danke für die guten Bilder.
Mit Sensor-Tausch meine ich natürlich das ganze Teil.

Ja klar ... wenn es beschädigt ist, muss das ganze Teil neu, aber wie schreibt der eine Kollege ... das is doch Pfengkram :-D ===> das sind 130-160€. Also ich würde erst mal das Gestänge prüfen, putzen und fetten

Ähnliche Themen

Hier mal ein Bild von meinen mit 3 Umdrehungen nach oben nachjustierten SW. Das is völlig ok finde ich.

Leuchtweite > 50m.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen