Problem mit Xenonscheinwerfer - Leuchtweite < 50 m
Hallo Zusammen,
vor einigen Wochen habe ich bei einer Nachtfahrt gemerkt, dass die Scheinwerfer (Xenon Plus mit Lichtsensor) nicht weit genug leuchten. D. h. auf Landstrasse reicht der Lichtkegel nicht bis zum nächsten Strassenpfosten. Der Abstand zwischen 2 Strassenpfosten beträgt meines Wissens auf Landstrassen und Autobahnen 50 m.
Ich war dann in einer Audi-Werkstatt und liess es überprüfen.
Aussage des Meisters: Passt, sie mussten nichts nachkorrigieren!
Ich bin wieder Nachts gefahren und es hat sich nichts verbessert. Heute Abend wieder an einem Strassenpfosten angehalten und gecheckt, wie weit der Lichtkegel reicht. Es sind auf jeden Fall unter 50 m (ca. 45 m)
Laut ADAC und diversen Angaben sollte die Beleuchtung mind. 60-100 m reichen.
Nun bin ich etwas ratlos und frage deshalb, was Sache ist!
Ich habe zwar nächste Woche einen Termin bei einer anderen Werkstatt, bin aber etwas verunsichert, wenn sie mir wieder erzählen, dass alles Ok sei!
Zur Info:
Beleuchtung ist auf automatisch gestellt
Scheinwerfer gehen (bei entsprechnden Lichtverhältnissen) an und bewegen sich rauf und runter beim Start des Motors.
Hat jemand eine Idee ?
besten Dank im Vorraus
34 Antworten
Denke auch das was am Gestänge, die Aufnahme vom Kugelkopf am Gestänge bricht gerne, vielleicht ist dadurch der weg nun länger, … Sporadisch die Erkennung einer Beladung und Resultat das Lichtkegel zu Tief.
Je nachdem sonst, wenn der Geber ausfällt sollte aber auch eine Meldung im KI erscheinen;
https://img.motor-talk.de/J24Wqu2kX26iqPKH.59.jpg
Beim Facelift ist der Geber an der Hinterachse Fahrerseite, kann man z.b. begutachten wenn das Rad abmontiert ist, hinter dem Blech der Bremsscheibe.
https://originalteilemarkt.de/niveausensor-links-8k0941309f-2817926
https://www.ebay.de/itm/173917190807?...
Andere aus dem Zubehör ab ca. 30€
Ein guter Tip mit dem Gestänge. Dachte nich, das Audi so was mechanisches noch einsetzt. Dachte so was löst man heutzutage mit Gyroskop- Sensoren oder was weis ich.
Das was die Kollegen das schlussfolgern klingt auch sehr wahrscheinlich, das das Gestänge von Straßendreck oder vom Radwechsel beschädigt oder schwergängig ist. Wenn möglich, teile doch mal ein Bild vom Zustand dann. Wir wollen ja alle draus lernen 😉
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 26. August 2024 um 09:19:55 Uhr:
Ein guter Tip mit dem Gestänge. Dachte nich, das Audi so was mechanisches noch einsetzt. .....
Na ja, hatte ich auch nicht vermutet. Der Wagen des TE ist aber von 2013, also mal schlappe 11 Jahre alt. "Damals", an meinem Renault Scenic von 2006, war die Lichteinstellung für Xenon auch mit einem kleinen Gestänge von der Achse zum Sensor geregelt (1x vorne und 1x hinten). Das an der Hinterachse war ausgehängt und der Sensor war der Meinung, der Wagen ist hinten extrem entlastet - so leuchteten die Xenons wie Fernlicht in den Himmel, nachdem sich beim Starten des Fahrzeugs das kleine Schauspiel "rauf-runter-einstellen" abgespielt hatte.
Ist aber hier beim Audi wohl genau andersrum - sie scheinen tief zu Boden.
Mein Astra (Bj. 2016) hat zwei Näherungssensoren (1x vorne, 1x hinten) und somit keine mechanische Verbindung zur Achse.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 24. August 2024 um 15:31:49 Uhr:
Denke auch das was am Gestänge, die Aufnahme vom Kugelkopf am Gestänge bricht gerne, vielleicht ist dadurch der weg nun länger, … Sporadisch die Erkennung einer Beladung und Resultat das Lichtkegel zu Tief.Je nachdem sonst, wenn der Geber ausfällt sollte aber auch eine Meldung im KI erscheinen;
https://img.motor-talk.de/J24Wqu2kX26iqPKH.59.jpgBeim Facelift ist der Geber an der Hinterachse Fahrerseite, kann man z.b. begutachten wenn das Rad abmontiert ist, hinter dem Blech der Bremsscheibe.
https://originalteilemarkt.de/niveausensor-links-8k0941309f-2817926
https://www.ebay.de/itm/173917190807?...
Andere aus dem Zubehör ab ca. 30€
Danke für deinen Hinweis!
Eine Meldung in KI gibt/gab es nicht.
Deshalb habe ich gedacht, dass die Scheinwerfer falsch eingestellt sind.
Hatte im März das Auto in meine Audi Stamm-Werkstatt für TÜV und Inspektion abgegeben.
Im Bericht steht, dass die Scheinwerfer eingestellt wurden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 24. August 2024 um 14:51:55 Uhr:
Mach den einfach Neu und gut. Ist doch Pfengkram
Hatte das vorgehabt und schon letzte Woche einen Termin in einer Werkstatt.
Meine Bitte um Auskunft und Rat von der Community ist durch die Aussage der ersten Werkstatt (alles ok. Kein Problem mit den Scheinwerfern) begründet
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 26. August 2024 um 09:19:55 Uhr:
Ein guter Tip mit dem Gestänge. Dachte nich, das Audi so was mechanisches noch einsetzt. Dachte so was löst man heutzutage mit Gyroskop- Sensoren oder was weis ich.Das was die Kollegen das schlussfolgern klingt auch sehr wahrscheinlich, das das Gestänge von Straßendreck oder vom Radwechsel beschädigt oder schwergängig ist. Wenn möglich, teile doch mal ein Bild vom Zustand dann. Wir wollen ja alle draus lernen 😉
Ich hoffe, ich kann mit in die Werkstatt, dann kann ich gerne ein paar Bilder machen.
Das interessiert mich, obwohl technisch unbegabt, auch sehr!
Zitat:
@Carportparker schrieb am 26. August 2024 um 19:39:11 Uhr:
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 26. August 2024 um 09:19:55 Uhr:
Ein guter Tip mit dem Gestänge. Dachte nich, das Audi so was mechanisches noch einsetzt. .....Na ja, hatte ich auch nicht vermutet. Der Wagen des TE ist aber von 2013, also mal schlappe 11 Jahre alt. "Damals", an meinem Renault Scenic von 2006, war die Lichteinstellung für Xenon auch mit einem kleinen Gestänge von der Achse zum Sensor geregelt (1x vorne und 1x hinten). Das an der Hinterachse war ausgehängt und der Sensor war der Meinung, der Wagen ist hinten extrem entlastet - so leuchteten die Xenons wie Fernlicht in den Himmel, nachdem sich beim Starten des Fahrzeugs das kleine Schauspiel "rauf-runter-einstellen" abgespielt hatte.
Ist aber hier beim Audi wohl genau andersrum - sie scheinen tief zu Boden.Mein Astra (Bj. 2016) hat zwei Näherungssensoren (1x vorne, 1x hinten) und somit keine mechanische Verbindung zur Achse.
Interessante Weise habe ich, als ich vollbeladen (3 große Koffer + 3 Passagiere + Fahrer) gefahren bin, Lichthupe vom Gegenverkehr!
Irgendwie unplausibel das ganze!
Wieso? Wenn der Hebel ausgehakt/gebrochen ist und der Sensor in einer Position verharrt, in der die Scheinies unbeladen etwas zu tief stehen, registriert er den Beladungszustand nicht mehr, regelt also bei Beladung nicht tiefer, wie er sollte.
Folge dann bei Beladung, dass du in den Gegenverkehr blendest. Schon plausibel so.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 26. August 2024 um 20:26:24 Uhr:
Wieso? Wenn der Hebel ausgehakt/gebrochen ist und der Sensor in einer Position verharrt, in der die Scheinies unbeladen etwas zu tief stehen, registriert er den Beladungszustand nicht mehr, regelt also bei Beladung nicht tiefer, wie er sollte.Folge dann bei Beladung, dass du in den Gegenverkehr blendest. Schon plausibel so.
Hast vollkommen recht, wäre nicht die Sache mit der Leuchtweite, die auch bei der genannten Beladung immer noch bei < 50 m lag!
Der Lichtkegel geht dann in Richtung Himmel und die Ausleuchtung ist dann auch schlecht.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 26. August 2024 um 21:23:23 Uhr:
Der Lichtkegel geht dann in Richtung Himmel und die Ausleuchtung ist dann auch schlecht.
Ja, das ist eine Erklärung! Danke.
So, heute in der Werkstatt gewesen!
Im folgenden ist mein Bericht. Vielleicht ist jemanden in der Zukunft damit geholfen:
- Auto auf die Bühne. LWR-Sensor (Bild) schaut ok aus. Ist zugänglich und nicht beschädigt. Position übrigens Hinterrad Links. Ist auch mit montieren Reifen sicht- und überprüfbar
- Fehlerspeicher gelesen: keine Fehler angezeigt.
- Scheinwerfer-Einstellung überprüft. Einstellung am unteren Ende des Bereiches. Korrigiert und aus ca. Mitte des Bereiches eingestellt.
- 11.- € und a bissy was für die Kaffeekasse.
Gerade Probe (Nacht)fahrt absolviert:
Leuchtweite etwas besser
Unterschiedlich je nach Neigung der Straße
- Bild 1: Stadteinwärts leicht fallende Straße
- Bild 2: Stadtauswärts leicht steigende Straße
An eine bestimmten Stelle ist die Neigung nach unten viel stärker. Sicht war kaum bis sehr grenzwertig möglich.
- Bild 3: In der Garage ohne Fahrer.
Dann mit Fahrer. Roter Bereich/Strich sinkt um ca 2 cm.
Auto am Hinterachse schaukeln: Leuchtbereich bewegt sich mit
Verdacht: Sensor reguliert nicht??!!
Ich weiß nicht, ob ein Austausch des LWR-Sensors was bringt.
Meinungen?
Meinung: Werkstatt wechseln - definitiv.
Aber für Dich wichtig zu wissen: Die Regulierung erfolgt zeitverzögert. Dass er beim „schaukeln“ nicht reguliert, bedeutet gar nichts.
Strich an der Wand machen wo die Linie vom Licht verläuft, dann den Kofferraum beschweren und gucken ob der Lichtkegel gleich bleibt....
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 28. August 2024 um 22:42:37 Uhr:
Meinung: Werkstatt wechseln - definitiv.Aber für Dich wichtig zu wissen: Die Regulierung erfolgt zeitverzögert. Dass er beim „schaukeln“ nicht reguliert, bedeutet gar nichts.
Gerade diese Werkstatt war, im Gegensatz zu ersten, sehr bemüht und arbeitete, nach meinem Empfinden, systematisch, um den Fehler zu finden.
Die entsprechenden Teile (Scheinwerfer und LMR-Sensor) scheinen "in Ordnung" zu sein.
Die Frage ist, ob der Austausch des Sensors DIE Lösung ist, um einen versteckten Funktions-Fehler auszuschließen, oder andere Gründe (Bauteile) infrage kommen.
Mal sehen, was die Werkstatt meint.