Problem mit Xenon/ILS-Fehler

Mercedes E-Klasse S211

Hi Leute,

Seit ein paar Tagen macht mein ILS bzw. mein rechter Scheinwerfer Probleme.

Das Fahrzeug ist ein S211 Bj.06 mit ILS (Bi-Xenon mit Kurvenlicht und Landstraßen/Autobahnlicht) und rund 175.000 km.

Symptom:

  • Das Ablendlicht rechts fällt sporadisch aus.
  • Das KI zeigt sporadisch: ILS ohne Funktion,
  • Das Steuergerät XALWA-R lässt sich ansprechen, der die LWR lässt sich ansteuern, das Kurvenlicht lässt sich ansteuern, aber bei der Lichtverteilung reagiert der Scheinwerfer nicht.

Wenn ich dann den Lichtschalter von Ablendlicht auch Auto stelle (oder umgekehrt) zündet der Brenner wieder und läuft für unbestimmte Zeit, bis er wieder ausfällt.

Ausgelesene Fehler:

  • 9004 Status der Klemme 56b unplausibel
  • 9033 Der Sensor für die Lichtverteilungswalze ist defekt oder blockiert

Aktionen:

  • Steuergerät getauscht gegen neues von Hella (A2118705585 - 5DC009060-00), Licht geht. Probefahrt -> gleiche Symptomatik
  • Xenonbrenner Quergetauscht -> gleiche Symtomatik

Haben die beiden Fehler einen Zusammenhang? Wenn ja welchen?
Welche Möglichkeiten gibt es noch zu prüfen?

Wenn nur der Scheinwerfer als Fehlerquelle bleiben: Wo bekomme ich einen neuen Scheinwerfer A2118205261 (gleichwertig zu neuem originalen) günstiger als bei Mercedes? Bei Hella auf der Seite finde ich keinen MOPF ILS.

Beste Antwort im Thema

Das Licht wird deshalb abgeschaltet weil die Lichtverteilerwalze zwischen Abblendlicht, Fernlicht, Autobahnlicht und erweitertem Nebellicht umschaltet wenn der Fehler auftritt ist im Stellmotor irgendetwas schwergängig oder einer der beiden Microschalter hat ein unplausibles Signal deshalb weis das Steuergerät nicht was grade geschaltet ist. Und da der Fehler ja grade bei Fernlicht auftreten könnte wird aus Sicherheitsgründen das Licht abgeschaltet damit keiner geblendet wird. Ich hatte den Fehler bei mir auch habe den Scheinwerfer zerlegt und den Stellmotor ausgebaut gereinigt neu geschmiert seit dem funktioniert es wieder. Hoffen wir es bleibt auch so.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,
mit was für einem Programm hast du die Screenshots gemacht. Das sieht gut aus, taugt es was? Gruß

Hi mit was für einem Programm hast du das Screenshot gemacht? Gruß

Zitat:

@Abarus schrieb am 3. Januar 2017 um 17:38:26 Uhr:



Zitat:

@benigo25 schrieb am 3. Januar 2017 um 12:12:52 Uhr:



Nochmal der TE hat ILS ab Werk.

Tja. Was bedeuten bei Hella die Zahlen hinter dem 5DC 009 060- ?
Habt ihr vielleicht alle teilweise recht?
Original verbaut ist ein 5DC 009 060-00.
Von Hella als Ersatz haben ich ein 5DC 009 060-01.
Dieser ist auch als Ersatz für den "00" ausgewiesen.
Auf der Packung steht bei dem 5DC 009 060-011.

Habe sicherheitshalber bei Hella angerufen. Die haben das so auch nochmal bestätigt.

Ein 5DC 009 060-11 kann ich auch im Internet nicht finden. Das muss ein Schreibfehler sein!?

Ich habe ILS ins Steuergerät reincodieren können. Und der Scheinwerfer funktionierte.
Ist also sehr sehr unwahrscheinlich, dass das Problem beim Steuergerät liegt.

Beim Anruf bei Hella habe ich übrigens erfahren, dass die selbst keinen Durchblick haben.
TE an Kundenservice: "Scheinwerfer für W211 mit ILS Teilenummer A2118205261?"
Kundenservice: "Was 1:1 in die Erstausrüstung geht können wir nicht einsehen.
Hier steht zum 1ZT009260681: austauschbar aber anderer Lieferumfang"

Dann noch einen Anruf bei der technischen Hotline:
TE an Kundenservice: "Scheinwerfer für W211 mit ILS?"
Technische Hotline: "ILS gibt es nicht beim W211"
TE: "Doch. Ist bei mir drin."
Nach beharlichem Dranbleiben hat er dann in den tiefen der Unterlagen gesucht und dann Scheinwerfer mit AFS gefunden. AFS ist wohl ILS in der Bezeichnung bei Hella. Und war dann selbst verwundert, dass diese die Teilenummer 1ZT009260681 haben sollten. Weil beim 1ZT009260681 das ILS oder AFS nicht vermerkt ist.

Ich habe noch Fotos von den ausgelesenen Daten der Steuergeräte angehängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen