Problem mit Webasto Standheizung
Hallo an alle
Ich habe vollendes Problem mit meiner Webasto Standheizung die mal nachegerüster wurde 1,6 Benziner.
Wenn ich die Standheizung einschalte bei kaltem Motor funktioniert sie einwandfrei, jedoch wenn das Kühlwasser warm ist und die Stanheizung nur noch im Teillastbetrieb leuft macht sie Fehlzündungen.
Hab im Internet schon viel dazu gesucht aber nichts gefunden aber vielleicht könnte mir von euch jemand helfen.
Würde mich auf Antworten freuen
38 Antworten
Brennstoffpumpe ist im Webastoslang die Dosierpumpe für den Kraftstoff, ja. Die werden in der Nähe vom Tank platziert, weil sie konstruktionsbedingt besser "drücken" als "saugen" können. Eine leicht schräg nach oben fördernde Einbaulage wird bei den Benzinpumpen wegen der Gasblasenproblematik bevorzugt. Die Kraftstoffblasen können so innerhalb der Pumpe gesammelt und gepuffert werden.
Welche "Vorkammer zur Gemischbildung" meinst Du genau? Es gibt lediglich eine Brennkammer, welche den aus dem Verdampfervlies verdampfenden Brennstoff und die durch Bohrungen strömende Luft verwirbelt. In der gleichen Kammer findet allerdings auch die eigentliche Verbrennung statt.
Achja, Glühstift und Flammwächter sind übrigens ein und das selbe Bauteil. Als Glühstift fungiert das Teil beim Starten des Heizgerätes unter Beaufschlagung mit Strom. Während des Brennbetriebs wird über eine Widerstandsmessung des Glühstiftes "Flamme vorhanden" bzw. "Flamme nicht vorhanden" über Temperaturniveau/Temperaturgradienten ausgewertet. Letzteres heisst dann Flammwächter. In den neueren Thermo Top Evo Geräten kommen zusätzlich Abgastemperatursensoren zum Einsatz, um Überhitzungsschutz und Flammerkennung zu verbessern.
Ein verkokter Glühstift kann somit auch mal fälschlicherweise "Flamme aus" melden, obwohl diese lichterloh brennt.
Erstmal danke für euere Antworten
Die Standheizung wurde von einem webasto Servicehändler eingebaut von den ich gedacht habe das es ein guter wäre, aber wenn ich das so sehe dann glaube ich dochnicht das es eine gute Werkstatt war.
Ob die Leitung in der Nähe vom Auspuff oder Kühlwasserschlauch ist werde ich kontrollieren. Habe mit dem Händler telefoniert und habe nächste Woche einen Termin und er meinte am Telefon sowas wie mein Problem könnte eigentlich garnicht sein und hätte er noch nie gehört.
Ich denke der wird nichts finden und sich schön herausreden aber mal schauen was er sagt.
Kannst Du mal ein Video mit Ton von dem Phänomen machen? Am besten vom Heizgerät selbst mit Wasseranschlüssen und vom Abgasaustritt. Dann kann man eventuell mehr dazu sagen. Auslesen des Heizgerätespeichers wäre natürlich noch besser, wobei hier eventuell noch nichtmal was abgelegt sein wird sofern es keine Flammabrisse und Neustarts gibt.
P.S. Die Aussage des Händlers ist ja sehr "fachmännisch" ... es kann nicht sein was nicht sein darf 😁
Ähnliche Themen
Ja das habe ich Ihnen auch gesagt das sowas nicht sein kann, ich hatte schon paar vw s mit Standheizung und hatte bei keinen so ein Problem. Ich habe noch Garantie auf der Standheizung aber trotzdem schon allein die aussage von der Werkstatt.
Ich habe dort Anfang der Woche einen Termin und die sollen dann Fehler auslesen und wenn da nichts gefunden wird dann stelle ich hier das viedeo rein.
Hab mir heute nochmal angeschaut wo der Kraftstoffschlauch verlegt ist und er geht quer rüber und ist an der spritzend befestigt. Er ist an der kleinen Kühlwasserleitung befestigt die von der drosselklappe zum ausgleichsbehälter geht. Wie ist das bei euch geht die kraftstoffleitung auch hier an der spritzwand so quer rüber ?
Weil nach meiner meinung wär es schon denkbar das hier dampfblassen entstehen, denn unter der spritzwand geht der Auspuff weg und der kleine Kühlwasser Schlauch zum ausgleichsbehälter und es staut sich ja auch hier die Wärme vom Motor auch.
Am Kühlwasserschlauch befestigt klingt schonmal schlecht. Das würde sich auch mit Deiner Beobachtung decken, dass das Problem bei warmem Kühlwasser auftritt. Die Leichtsieder im Benzin können hier schon zu Gasblasen führen.
Mach doch mal Fotos vom Leitungsverlauf in Deinem Fahrzeug.
Hier kannst Du auch nachlesen, was beim Einbau der Komponenten zu beachten ist. Vielleicht fällt Dir ja etwas auf was bei Deinem Einbau nicht beachtet wurde.
Ok ich füge Fotos bei
Die Leitung leuft am Unterboden nach vorne und ist dort an den Hauptbenzinleitungen befestigt und vorne geht sie dann quer über die spritzwand zu Standheizung.
An der Leitung wo am Foto die Kabelbinder rüber sind das ist sie.
Sehe ich das richtig, dass das Heizgerät bei Dir im Stossfänger rechts (in Fahrtrichtung) sitzt? Bei allen Einbauanleitungen, die ich zum Golf 4 bisher finden konnte sitzt das Heizgerät in Fahrtrichtung links im vorderen Stossfänger. Daraus könnte eine etwas wirre Leitungsführung resultieren, die eventuell unnötigerweise an warmen/heissen Teilen vorbei führt.
Nein das stimmt schon das Heizgerät ist bei mir auch in Fahrtrichtung vorne links unterm Stoßfänger.
Die Brennstoffleitung geht in Fahrtrichtung rechts nach vorne mit den originalen Benzinleitungen und oben an der Spritzwand geht sie dann linkes rüber zu Heizung. Im ersten Bild sieht man die Leitung auch direkt über den Bremskraftverstärker, da geht sie dann bis zur Batterie vor und dann nach unten zu Heizung.
Ich finde das sehr selstsam diese Verlegung.
Zumal: die Spritleitung dort den höchsten Punkt hat, wo sich ggf. Luft sammeln kann.
Normalerweise wird die in Fahrtrichtung eher links am Unterboden verbaut, und wird bei den Bremsleitungen befestigt, die Dosierpumpe ist dann nahe dem Schweller, dann verschwinden die Spritleitung im Tank.
Luft ist eher selten ein Problem wenn nicht gerade irgendwo eine Undichtigkeit im System oder der Tank entsprechend leer ist, so dass Luft angesaugt wird. Das Problem ist Kraftstoff der bei Unterdruck, speziell innerhalb der Hubkolbenpumpe, oder extern zugeführter Wärme Blasen schlägt.
Die Leitungsverlegung ist mir auch etwas suspekt. Vor allem die Tatsache, dass die Leitung rechts in den Motorraum geführt wird, um dann quer auf die linke Seite verlegt zu werden. Wieso ist man nicht gleich links in den Motorraum gegangen? Wenn ich das richtig sehe, ist das auch in der von mir verlinkten Einbauanweisung so ausgeführt.
Ja das habe ich in deiner Anleitung schon gesehen das hier alles auf der linken Seite nach vorne verlegt ist, glaubt ihr das könnte zu Dampfblassen Bildung führen das die so quer über die spritzwand geht ?
Gibt es eigentlich eine Fahrzeugspezifische einbauanleitung für einen Golf 4 Benziner oder eine Thermo top E ?
Ob es für den 1.6er explizit was gibt kann ich Dir nicht sagen. Ich würde mich aber wohl an dieser hier orientieren, zumindest was die Brennstoffeinbindung angeht.
Jetz habe ich das noch gefunden und ich denke sie haben es nach der Anleitung verbaut.
http://de.scribd.com/.../Webasto-Thermo-Top-T-Golf-IV-Einbauanleitung