Problem mit Servolenkung incl. Servotronic
Hallo,
ich habe Probleme mit meiner Servolenkung und keiner kann mir aus Erfahrung sagen, wo es dran liegen kann. Alle möchten in diesen Fall alle Bauteile der Lenkung tauschen.
Problembeschreibung:
Fehler 1:
Beim fahren mit langsamer Geschwindigkeit fängt ab ca 30-45 Grad (Links oder Rechts) ein verschwertes drehen an. Überschreitet man diesen Winkel ist dieser Grad bei der wiederholten Drehung nicht schwergängig.
Fehler 2:
Benutze ich die Lenkung im Stillstand und drehe das Lenkrad nur in eine Richtung wird es erst Schwer dann leicht und dann wieder schwer bis ich zum Anschlag komme.
Fehler 3:
Wenn ich von einer Autobahnfahrt komme vertärkt sich der Fehler 1 und ist noch schwergänig.
Löst sich aber wenn ich den benutzen Bereich genutzt habe.
Im Fehlerspeicher ist nichts von einen elektronischen Fehler zu finden.
Liegt es nun an der Servopumpe oder am Lenkgetriebe?
Kennt diesen Fehler einer von euch ?
Ausstattung:
Bj 09/2008, MKB CAG, 2,0l 88 KW, KM 230 TKM, Hydrauliköl stand ist Ok, keine geräusche beim Lenken.
49 Antworten
Okay danke werde das morgen mal prüfen danke
Also es ist nix im fehlerspeicher
Und die Kontakte am stecker sehen auch gut aus.
Hatte den stecker auch mal weggelassen und hab gelenkt. Auf der Bühne...
Und es geht genauso schlecht wie mit stecker.
Kann man dann sagen das lenkgetriebe ist kaputt?
Mfg
Schwer zu sagen. Es könnte auch der Wandler defekt sein oder die Servopumpe bringt nicht genügend Druck.
Kann man den wandler auch einzeln tauschen?
Ähnliche Themen
Ja, den gibt es wie auch die Servopumpe einzeln.
Bekommt man diesen wandele nur beim freundlichen?
Der wandler ist das Teil das im lenkgetriebe eingebaut ist mit den 2-poligen stecker?
Zitat:
@Funnychill schrieb am 7. April 2015 um 21:45:14 Uhr:
Bekommt man diesen wandler nur beim freundlichen?Der wandler ist das Teil das im lenkgetriebe eingebaut ist mit den 2-poligen stecker?
Würde sagen 2x ja.
Da der Wandler aber auch 230.-€ kostet, sollte man aber sicher sein, dass die Pumpe und alles andere in Ordnung ist.
Kann man die Pumpe und den wandler selbst testen?
Danke
Aber wenn es der wandler ist dann darf es ja nicht in höheren Geschwindigkeiten sein da die servotronic nur für langsame Fahrten aktiv ist oder?
Danke
Also ich hätte einen A4 2.0 TDI Quattro S-Line von 01/2009 damals als Neuwagen gekauft, und hatte aber schon bei km 22000 das gleiche broblem wie du, meine Audiwerkstatt hat mir dann das Lenkgetriebe getauscht, war damals aber unter Werksgarantie... Er sagte mir das er sowas noch nie gesehn haette bei einem Audi mit so wenig km.... Und das die Kosten wenn ich die selbst bezahlen musste erheblich waeren... Danach bin ich broblemlos gefahren bis 199000 km und hab ihn dann verkauft....
Habe heute ein generalüberholtes Lenkgetriebe eingebaut
aber es hat sich nichts geändert und die Lenkung geht ne 1/4 Umdrehung schwer dann kurz leicht dann wieder schwer....
Egal ob das Auto auf der Bühne ist egal ob nur Zündung an ist oder ich den Motor an habe. Und es ist im Stillstand und egal wie schnell ich fahre und habe das Gefühl das es immer in der gleichen Stellung ist.
Vor einigen Tagen war ich 50 km unterwegs und die Lenkung ging ganz normal wie beim Kauf des Autos.
Kann das auch an der Lenkzwischenwelle liegen?
Oder ehr an der Servopumpe? Ehr nicht da es ohne Last und ohne das der motor an ist auch nicht besser ist oder?
Oder am Magnetventil für Servotronic ? Ist das schon bei der Zündung aktiv? Oder erst wenn das auto an ist?
LG Dani
Wie schon im anderen Thread beschrieben, wird es wohl kaum an der Servopumpe liegen, da es ja scheinbar auch bei ausgeschaltetem Motor auf der Hebebühne auftritt. Das gleiche gilt somit auch für das Ventil der Servotronic, denn solange kein Öl bewegt wird ist auch das Ventil wirkungslos.
Ich tippe da eher auf ein mechanisches Problem am Lenkgestänge oder an der Zwischenwelle bzw. Kreuzgelenken dieser...das Lenkgetriebe hast du ja schon getauscht...
Habe mal am lenkrad gedreht das lenkgetriebe ausgebaut war und es ging butterweich kann es dann an der zwischenwelle liegen?
Mfg
Die Kreuzgelenke der Zwischenwelle scheiden wohl aus, würde da ein defekt sein wäre der Effekt bei der gesamten Drehung des Lenkbereichs merkbar. Meine Lenkung geht auch ab und an mal in einem Bereich etwas schwerer als sonst, gepaart mit dem Lenkstottern beim einparken oder beim anfahren mit Lenkeinschlag. Mich stört es nicht weiter, da ich fast nur auf der Bahn unterwegs bin. Würde es mich aber stören würde ich als erstes den Öl Versorgungslschlauch zum Lenkgetriebe austauschen. Hierzu gibt es ja schon unzählige Forenbeiträge. Der Schlauch macht Probleme weil er sich entweder zu zieht bzw. nicht ausreichend schnell da Öl ins Getriebe rein bzw. raus lässt bei niedrigen Motordrehzahlen. Dies kann oder führt auch zu einer teilweise schwergängigen Lenkung.
-
Wenn man die Lenkelektronik, Lenkgetriebe, Pumpe etc. ausschließen kann, sollte man sich auf die Querlenker, Spurstangenköpfe und Traggelenke konzentrieren. Das sind schließlich die Bauteile die die Lenkung bewegen muss. Die Gekenke müssen nicht unbedingt knarren, knacken oder optisch beschädigt sein um tatsächlich defekt zu sein.
Hier würde ich als erstes jeden Faltenbalg peinlichst säubern und durch abtasten checken ob sie dicht und unbeschädigt sind. Wenn das auch kein Ergebnis bringt wären als erstes die beiden Traggelenke für einen Austausch fällig. Oder man schmeisst gleich alle Gelenke raus.
Also Spurstangenköpfe sind keine dran habe wiegesagt gestern das lenkgetriebe getauscht entlüftet.
Also fallen Traggelenke Querlenker schon mal weg.
Zulaufleitung kann es ja auch nicht sein da es bei Zündung genauso schwer geht wie mit Motor an. Und bei Zündung fördert ja sie Pumpe nix da sie nicht angetrieben wird.
Und meine Lenkung geht richtig schwer ist so wie bei nen Auto ohne Servopumpe aber auch bei schnelleren Fahrten (100-120km/h)