1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Problem mit Seitenfenster

Problem mit Seitenfenster

Mercedes B-Klasse W247

Von Anfang an hatte mein Wagen das folgende Problem : Das Fenster auf der Beifahrerseite wurde nicht ganz geschlossen. Beim Hochfahren bis zum Endpunkt, fährt es wieder um 2 cm nach unten. Erst nach erneuten Hochfahren hielt es die Endposition. Schliessen des Fensters ist nur möglich über Halten des Schalters nach o.g. Methode möglich. Die zweite Schalterstufe, automatisches Schliessen, funktioniert nicht. Das System wurde mehrfach neu eingelernt, das Steuergerät wurde geflasht, da kein Erfolg gewechselt. Erneutes mehrfaches einlernen. Kein Erfolg. Es wurde der Motor des Hebers gewechselt. Erneutes einlernen ohne Erfolg. Fenster wurde auf Schwergängigkeit geprüft, alles ok.
Hat jemand ein ähnliches Problem, oder evtl. gehabt? Werkstatt weiss keinen Rat.

Beste Antwort im Thema

Wenn selbst die Werkstatt nicht weiter kommt, ist es m. E. Sache des Herstellers, das Problem als Garantiefall zu lösen.
Im Zweifel würde ich mich an das Mercedes-Benz Customer Assistance Center in Maastricht wenden. Dann wird dir nach meiner Erfahrung schnell geholfen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Wenn selbst die Werkstatt nicht weiter kommt, ist es m. E. Sache des Herstellers, das Problem als Garantiefall zu lösen.
Im Zweifel würde ich mich an das Mercedes-Benz Customer Assistance Center in Maastricht wenden. Dann wird dir nach meiner Erfahrung schnell geholfen.

Ist dieses beschriebene Fenster-Verhalten nicht ein Feature?

Dank an Mountaingrau

ES hätte mich auch gewundert, wenn irgend jemand ausnahmsweise mal keinen blödsinnigen Kommentar abgibt!

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 11. März 2020 um 14:16:45 Uhr:


Ist dieses beschriebene Fenster-Verhalten nicht ein Feature?

Inwiefern soll das denn ein Feature sein? Meinst du etwa den Klemmschutz?

Wenn ja, dann hast du anscheinend nicht gelesen, was der Verfasser geschrieben hat.

Denn er muss den Knopf dauerhaft(!) betätigen, damit das Fenster schließt, obwohl kein Hindernis vorhanden ist.

Wenn das ein Feature wäre, dann hätte die Werkstatt sicherlich nicht alles erdenkliche getan (Steuergerät und Motor gewechselt), um das „Feature“ zu beheben.

Daher werte ich deinen Kommentar eher als Spam.

Zitat:

Beim Hochfahren bis zum Endpunkt, fährt es wieder um 2 cm nach unten.

Ich bin mir ziemlich sicher, schon von einem Feature gehört zu haben, das sich genau so verhält, wie hier beschrieben, aber das ist Jahre her und hat nichts mit diesem Auto zu tun.

Ich meine, dass es Cabrios gibt, bei denen die Scheibe beim Türöffnen etwas runter geht, damit die Scheibe beim Schließen nicht gegen den oberen Gummi klatscht. Dann erst sie fährt sie langsam selbstständig wieder hoch.

Und dass eine Scheibe komplett hochfährt und ein paar cm wieder runter zur besseren Entlüftung, hatte ich mir schon immer mal gewünscht, als ich noch Raucher war.

Heute ist es fast nicht mehr möglich, seine Scheibe nur ein bischen runter zu fahren, weil das Ding dann oft wieder ganz nach unten knallt.

Und nein, das sollte kein Spam sein.

Die Fehlerbeschreibung des Themenstarters liest sich, als wäre eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung die Ursache, z.B. ein unsauber gecrimpter Stecker. Das würde auch die erfolglose "Teiletauscherei" erklären.

Die kurze Absenkung beim Öffnen/ Schließen der Tür ist gedacht zum Druckausgleich. So wird das Öffnen und Schließen der Tür erleichtert.

Das wäre wiederum Feature. Aber hier geht es ja um ein Verhalten nach dem hochfahren der Scheibe und nicht dem verschließen der Tür.
Ausserdem ist es vermutlich reproduzierbar, was auch die ganze Hardware-Tauscherei von Motor etc. ziemlich dämlich erscheinen lässt.

@Bee:
Du hast deinen Widerspruch selbst erkannt. Daumen hoch dafür. ;)
Bei meinem Fahrzeug (W247) kann ich das Öffnen soweit gut dosieren, sodass das Fenster nur 1cm geöffnet wird.
@Rumpel: Gegen eine Unterbrechung der Stromversorgung bzw. einen Kurzschluss spricht eigentlich, dass das Fenster 2cm wieder runterfährt.
Übrigens habe ich das Problem auch einmal gehabt, dass das Fenster auf der Beifahrerseite nicht ganz hochgefahren ist. Aber beim erneuten betätigen des Schalters, ist es ganz hochgefahren. Das kam bisher nur einmal vor. Ich habe das nicht als Fehler angesehen, weil ich das auch schon bei anderen Herstellern erlebt habe.

Zitat:

@Bee:

@Rumpel: Gegen eine Unterbrechung der Stromversorgung bzw. einen Kurzschluss spricht eigentlich, dass das Fenster 2cm wieder runterfährt.

Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung kann der Fensterheber entnormieren. D.h. er hat die Stellung des Fensters vergessen und muss neu angelernt werden. Mit dem manuellen Hochfahren "lernt" der Fensterheber die Endstellung im Fensterrahmen.
Wenn er nicht normiert ist reversiert das Fenster. Das ist so, als würde der Einklemmschutz aktiviert.

ich hatte das problem auch bei meiner neuen b klasse und habe von früheren Zeiten selbst 2x hintereinander am Anfang das Seitenfenster angelernt. irgendwann hat es dann geklappt

Zitat:

@edewolf-d schrieb am 11. März 2020 um 12:17:32 Uhr:


Von Anfang an hatte mein Wagen das folgende Problem : Das Fenster auf der Beifahrerseite wurde nicht ganz geschlossen. Beim Hochfahren bis zum Endpunkt, fährt es wieder um 2 cm nach unten. Erst nach erneuten Hochfahren hielt es die Endposition. Schliessen des Fensters ist nur möglich über Halten des Schalters nach o.g. Methode möglich. Die zweite Schalterstufe, automatisches Schliessen, funktioniert nicht. Das System wurde mehrfach neu eingelernt, das Steuergerät wurde geflasht, da kein Erfolg gewechselt. Erneutes mehrfaches einlernen. Kein Erfolg. Es wurde der Motor des Hebers gewechselt. Erneutes einlernen ohne Erfolg. Fenster wurde auf Schwergängigkeit geprüft, alles ok.
Hat jemand ein ähnliches Problem, oder evtl. gehabt? Werkstatt weiss keinen Rat.

das liest sich für mich nach Corona Virus ??

Diesen problem habe Ich auch, paarmal offen und schließen und ist wieder ok. Aber sicherlich ein software bug.

Grundsätzlich hat der Komforthochlauf einen sensiblen Einklemmschutz.

Das heißt das Fenster reversiert auf Grund von Gegenständen oder sonstigen Hindernissen.

Nach 3 maligem erfolglosem Versuch das Fenster im Komforthochlauf zu schließen und Aktivierung des Einklemmschutzes wird der Komforthochlauf und der Einklemmschutz für einige Zeit deaktiviert.

Dadurch ist ein Schließen des Fensters nur mit manuellem Hochlauf möglich.

Grund für das Ansprechen des Einklemmschutzes und Reversieren könnte eine schwer laufende oder beschädigte Dichtung oder ein beschädigter Fensterlauf sein.

Erst einmal vielen dank für Eure Kommentare. Einen Punkt habt Ihr allerdings nicht berücksichtigt : gleichzeitig mit "Vergessen der Endposition", wird auch die Funktion Komfortschliessen vergessen. D.h. bei beiden Schalterstufen arbeitet der Heber nur solange er betätigt wird. Normalerweise tut er dieses nur in Stufe 1. In Stufe 2 sollte er bei kurzer Betätigung und sofortigem Loslassen bis in Endposition fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen