1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Problem mit Schaltgetriebe

Problem mit Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend liebe W204 Gemeinde:

Mein C200K macht seit ein paar Wochen Probleme beim Anfahren. Im letzten viertel des „Kupplung-kommen-lassens“ ruckelt mein wagen spürbar. Dieses Phänomen ist jedoch nur beim anfahren zu merken nicht bei den sonstigen Schaltvorgängen. Mein W204 hat jetzt ca 4500 km aufm Tacho.
Weiß jemand von euch welche Ursache dieses Ruckeln hat ?

Schönen Abend noch
Gruß mvp85

Beste Antwort im Thema

Lieber ChAoZisonfire!,

dass Du anscheinend jede Menge Ärger mit deinem w204 und Bonanza-ähnlichen Symptomen aufgrund defekten ZMS etc. hattest ist äußerst bedauerlich und Du hast dafür mein Mitgefühl.

Trotzdem solltest Du Dich ein bisschen am Riemen reißen und mich nicht mal direkt beleidigen, nur weil ich meine Meinung zu dem Thema und dem Umstand, dass Einzelfälle zum "Stand der Serie" erhoben werden, zum besten gebe. Dem widerspreche ich ganz deutlich, weil ich keinerlei derartige Probleme habe, und ich bezweifle dass ich der einzige und die die glückliche Ausnahme bin.

Ich habe auch gerade 1500 Tacken für das rechte Xenon Licht beim 🙂 gelassen, deswegen nöhl ich aber auch nicht rum, dass Xenon bei Mercedes anfällig und Defekte an selbigem Stand der Serie seien. Und schon gar nicht würde ich jemand, der andere Meinung ist, derart anpflaumen.

Also denk mal drüber nach, wer hier "Dünnpfiff labert" ...

Vieleicht können wir ja sachlich weiterdiskutieren...

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Stand der Technik bei MB, auch bekannt als Bonanza Effekt. Habe meinen Handschalter W204 damals nach nur 9 Monaten verkauft.

Sorry, aber der Bonanza Effekt ist Geschichte und bei heutigen Mercedes nicht mehr existent.

Das jetzt ein BMW Fahrer daher kommt und nöhlt "Bei Mercedes Stand der Technik" lass ich jetzt mal unkommentiert...

Was hier schon öfters diskutiert wurde ist m.E. ein Effekt der auftritt, wenn man sich noch nicht so mit dem neuen w204 vertraut gemacht hat und noch kein richtiges Gefühl für die Kupplung und die Schaltpunkte entwickelt hat. Das hatte ich bei meinem 200k Benziner auch, wo von Bonanza - da Dieselspezifisch - gar keine Rede sein kann.

Das schleift sich allles nach ner Weile ein. (Ist im Kontext Handschalter ja fast ein Wortspiel 😁 )

MfG
Vectranator

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator


Sorry, aber der Bonanza Effekt ist Geschichte und bei heutigen Mercedes nicht mehr existent.

Das jetzt ein BMW Fahrer daher kommt und nöhlt "Bei Mercedes Stand der Technik" lass ich jetzt mal unkommentiert...

Was hier schon öfters diskutiert wurde ist m.E. ein Effekt der auftritt, wenn man sich noch nicht so mit dem neuen w204 vertraut gemacht hat und noch kein richtiges Gefühl für die Kupplung und die Schaltpunkte entwickelt hat. Das hatte ich bei meinem 200k Benziner auch, wo von Bonanza - da Dieselspezifisch - gar keine Rede sein kann.

Das schleift sich allles nach ner Weile ein. (Ist im Kontext Handschalter ja fast ein Wortspiel 😁 )

MfG
Vectranator

So ein dummes Geschwätz!

1. Ist das tatsächlich Stand der Serie! Und das auch NUR bei Mercedes! Weil Mercedes leider immer noch keine Schaltgetriebe bauen kann.

2. Tritt der Effekt nicht nur auf wenn sich noch nicht mit dem Fahrzeug vertraut gemacht hat.

3. Schleift sich da nach ner weile gar nix ein! Weil die Konstruktion ansich einfach scheiße ist!

Wegen genau dieser scheiße habe ich nämlich 67 ausserplanmäßige Werkstattaufenhalte hinter mir, das Problem ist jetzt nach der 3. Kupplung und dem 2. ZMS und diversen Softwareänderungen sowie anhebung des Kraftstoffdrucks halbwegs im Griff.

Also laber hier nicht so nen Dünnpfiff! Bei dem Thema werd ich leicht aggressiv, was man mir nach dem ganzen Ärger mit Mercedes Stuttgart, dem Rechtsanwalt, der Werkstatt (welche sich als einzige Mühe gegeben hat) und vor allem dieser absoluten VOLLPFEIFE von Techniker der sich das Fahrzeug angeschaut hat nicht wirklich verübeln kann!

Mit dem Bonanza Effekt in der Urform hat das sicher nicht viel zu tun. Die Symptome kommen diesem aber bedeutend nah!

Lieber ChAoZisonfire!,

dass Du anscheinend jede Menge Ärger mit deinem w204 und Bonanza-ähnlichen Symptomen aufgrund defekten ZMS etc. hattest ist äußerst bedauerlich und Du hast dafür mein Mitgefühl.

Trotzdem solltest Du Dich ein bisschen am Riemen reißen und mich nicht mal direkt beleidigen, nur weil ich meine Meinung zu dem Thema und dem Umstand, dass Einzelfälle zum "Stand der Serie" erhoben werden, zum besten gebe. Dem widerspreche ich ganz deutlich, weil ich keinerlei derartige Probleme habe, und ich bezweifle dass ich der einzige und die die glückliche Ausnahme bin.

Ich habe auch gerade 1500 Tacken für das rechte Xenon Licht beim 🙂 gelassen, deswegen nöhl ich aber auch nicht rum, dass Xenon bei Mercedes anfällig und Defekte an selbigem Stand der Serie seien. Und schon gar nicht würde ich jemand, der andere Meinung ist, derart anpflaumen.

Also denk mal drüber nach, wer hier "Dünnpfiff labert" ...

Vieleicht können wir ja sachlich weiterdiskutieren...

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator


Lieber ChAoZisonfire!,

Trotzdem solltest Du Dich ein bisschen am Riemen reißen und mich nicht mal direkt beleidigen, nur weil ich meine Meinung zu dem Thema und dem Umstand, dass Einzelfälle zum "Stand der Serie" erhoben werden, zum besten gebe. Dem widerspreche ich ganz deutlich, weil ich keinerlei derartige Probleme habe, und ich bezweifle dass ich der einzige und die die glückliche Ausnahme bin.

Wer hat denn mit den Beleidigungen angefangen von wegen "BMW-Fahrer nöhlt hier rum" und jetzt hier auf Mimose machen....

Das dieses Problem Stand der Serie ist habe ich im übrigen schriftlich!

Diese Symptome konnten bei 4 Vergleichsfahrzeugen in ähnlichem Ausmaß direkt durch Mercedes geprüft hervorgerufen werden. Ausserdem gibt es eine spezial angefertigte Kupplung für Fahrzeuge aus dem asiatischen Raum warum? Weil der mehr Stop and Go "fahren" und die Kupplung dadurch noch schneller die Flügel streckt. Aus diesem Grund hat man mir auch eine Garantieerweiterung um weitere 2 Jahre kostenlos angeboten, worauf ich mich auch eingelassen habe. Da ich abgesehen davon mit dem Auto ziemlich zufrieden bin.

Desweiteren solltest du dir mal deinen Post durchlesen, denn so "nett" ist der auch nicht!

Zitat:

Das jetzt ein BMW Fahrer daher kommt und nöhlt "Bei Mercedes Stand der Technik" lass ich jetzt mal unkommentiert..

Hättest du gelesen, würdest du wissen, dass lingnoi ebenfalls bis vor kurzem einen W204 hatte und hier auch aktiv war.

Weiter verbreitest du hier Halbwahrheiten und betreibst schönrederei! Das es Fahrzeuge gibt, die keine Probleme bereiten, oder Kunden ohne Gefühl im Fuß/Bein bestreite ich ebenfalls nicht.

Fakt ist aber, dass du dich hier auch nicht gerade mit Ruhm bekleckerst!

Dein Scheinwerfer Problem habe ich gelesen und kommentiert. Allerdings hätte ich mich von der Werkstatt so auch nicht abspeisen lassen, ein defekter Scheinwerfer binnen so kurzer Zeit ist absolut untypisch und mit Sicherheit kein defekt, der nicht kulant gehandhabt hätte werden müssen.

Damit ist diese Diskussion für mich auch beendet.

Hatte sogar 2 Stück: erst W204 dann S204 bis Ende 2011.

L

Ich habe das Ruckeln auch und war schon 2 mal in der Werkstatt damit.Genau wie das knacken in der Lenkung beim rangieren.
Jedesmal bekomme ich auch erzählt das es halt so ist beim W204 und es andere C-Klasse auch haben.
Meine frau fährt einen Dacia sandero Stepway (billigstes Modell 8890€) der hat mehr als das doppelte wie meine C-Klasse mit gerade mal 35000km auf der Uhr.
Der Dacia wird nicht geschont und auch nicht sonderlich gepflegt.Er hat bis jetzt mit 76000km null probleme.Ich habe von Anfang an bei dem Dacia auf die Garantie u.s.w. verzichtet da ich alle Inspektionen selbst durchgeführt habe.Fahre sogar jedes Jahr mit dem das Holz für den Ofen aus dem Wald da er eine schöne Bodenfreiheit hat.
Es ist für DB beschäment bei denen Preisen was die verlangen das alles einfach halt so ist wie knacken und ruckeln.
Er fährt sich zwar toll und sieht gut aus aber was nutzt es wenn die sich nur an uns bereichern und mir die probleme alle einfach hinnehmen müssen.
Klar fahre ich den Benz lieber aber manchmal nevt es auch gerade mit dem Ruckeln und es gibt einfach keine Abhilfe dagegen.
Jetzt erzählt mir nichts aber es ist halt so.Traurig für Made in Germany

OK ,jetzt mal versöhnlich, ich habe lingnoi auch nicht mit Samthandschuhen angefasst, ich hatte ihn aber nicht als Ex-Mercedesfahre auf dem Radar, da ich Ihn nicht aus meiner Forumslektüre in Erinnerung hatte, und das BMW-Fahrer mal einen Ausflug hier ins Forum machen nur um zu stänkern gabs auch schon zu Genüge.

Dennoch finde ich nicht, dass ich Ihn so angegangen habe wie ChAoZisonfire! mich, wobei ich hier durchaus Nachsicht habe, dass einem nach so üblen persönlichen Erfahrungen mal der Gaul durchgehen kann.

An Stand der Serie glaube ich trotzdem nicht, aber viellleicht kann ChAoZisonfire! ja die ihm vorliegenden Dokumente, die das belegen, vorlegen.

MfG
Vectranator

Ob der Bonanza-Effekt noch Stand der Serie (Stand der Technik) ist, kann ich nicht beurteilen. Was ich aber mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass mein Fahrzeug (Daten s.u.) ihn hat. Ich habe mich daran gewöhnt, resp. daran gewöhnen müssen und kann ganz gut damit umgehen. Insbesondere Autobahnstaufahren erfordert viel vorausschauenden Umgang mit der Kupplung, um keine Bocksprünge hinzulegen. Ein Verhalten, das beispielsweise unserem Golf 4 völlig fremd ist.

Ob es nun sinnvoll ist, dass der Fahrer sich den Launen des Fahrzeugs anpassen muss, sei dahingestellt, neu ist dies im Fahrzeugbau nicht. Hat's leider schon früher gegeben, was deutlich zeigt: etliche bauen brauchbare Techniklösungen, andere kriegen's nicht hin und diskutieren's weg.

Beispiele gefällig ? -> Kupplung der BMW-Boxer in den 50ern, nachzulesen bei C. Hertweck, "Besser machen", erschienen um 1960.
Es war dann im genannten Fall letztlich so, dass der Fahrer einer solchen Machine SICH DAMIT RÜHMTE, MIT IHR UMGEHEN ZU KÖNNEN ("Ganze Kerle"😉, anstatt sich einzugestehen, dass die Konkurrenz bessere Lösungen konstruierte.
Ebenfalls: Knudsen-Taunus, um 1973: die ersten Exemplare hatten eine unterdimensionierte Kupplung, die vor allem beim Fahren in Umgebung mit vielen Steigungen innerhalb kürzester Zeit rupfte.
Mein Vater verbrauchte bedingt durch Ampelanfahren an erheblichen Steigungen 3 Kupplungen in 2 Jahren; ein Wert, den er bei keinem anderen Fahrzeug in 50 Jahren auch nur annähernd erleben musste.

p.s.: ich besitze eine o.g. solche BMW-Boxer-Maschine und kann es beurteilen.
Genauso wie ich beurteilen kann, dass mein w202 ebenfalls den "Bonanza-Efekt" hatte (wenngleich er eher mit dem W124 in Verbindung gebracht wird) und sich bei meinem heutigen Fahrzeug nichts wirklich gebessert hat.

k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen