Problem mit Regensensor
Hi Leute,
ich fahre einen 320cd Baujahr 02/2004. Ich liebe dieses Auto bis auf den REGENSENSOR, den muß der Teufel persöhnlich erfunden haben. Da ich aus nähe von Garmisch-P. komme liegt bei uns öfters Schnee und da beginnt auch schon mein Dilemma. Denn bei Schnee oder naßer Fahrbahn reagiert der Regensensor viel zu träge. Er steht sowieso IMMER auf der sensibelsten stufe aber auch dann muß ich ihn immer wieder manuell zum wischen bringen. Ein guter Freund von mir arbeitet bei den "Freundlichen" als Mechaniker und repariert immer mein Auto. Über das Steuergerät kann man den sensor nochmal senibeler stellen. Dies war aber schon so eingestellt. Danach hat er den Regensensor neu kallibriert (er denk das es durch kleine kratzer in der scheibe dazu kommt). Danach ging es auch ein bisschen besser, aber immer noch zu träge. Also hab ich mir letzte woche einen neuen Sensor einbauen lassen. Ergebnis: Nun geht es noch schlechter!! Ich werd wohl bald wieder bei den "Freundlichen" vorbei schauen müssen.
Jetzt meine Frage an die, die auch einen Regensensor haben. Habt ihr auch solche Probleme gehabt oder ist euch bekannt das es mit dem Regensenor zu problemen kommen kann?
Jetzt schon vielen Dank für Eure Hilfe
Turiof
28 Antworten
Ich habe bei meinem Regensensor die Erfahrung gemacht, daß die Empfindlichkeit extrem von der Sauberkeit der Scheibe abhängt.
Wenn ich längere Zeit ohne Scheibenwischer gefahren bin, hat sich ein dermaßener Schmierfilm (der aber nicht unbedingt als solcher zu erkennen ist) auf der Scheibe gesammelt, daß der Sensor vollkommen durchdreht.
Erst nach der Betätigung der Reinigungsanlage und mehrmaligem und längeren Dauerwischen steigt die Empfindlichkeit wieder und der Sensor funktioniert dann wie gewünscht.
Den gleichen Effekt gibt es nach der Waschstraße mit Heißwachs 😉
Gruß,
Dirk
wie is das dann bei euch wenn es nicht regnet aber die fahrbahn nass ist und der feine nebel auf die scheibe schlägt? Wischt er dann auch korrekt. Ich bin dann bloß immer am manuellen einschalten und in der nacht ist das echt übel.
gruß
Turiof
Zitat:
Original geschrieben von kaltes_becks
rädchen oben sensibel
rädchem unten unsensibel?ist das richtig?
danke Tom
PS. ja, ich könnte in die anleitung sehen... =)
ja ist richtig
Wenn ich ihn erstmal aktiviert habe ,dann funktioniert er aber makellos bin echt zufrieden damit.
Gruß mclaren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Eingestellt ist er auf die unempfindlichste Stufe.
Bist du sicher??? Das wäre doch Blindflug 😰 !!
Nochmal zu den Waschstrassen:Es gibt ja auch welche,bei denen man den Motor anlassen muss,wie z.B. "Mr. Wash" 😉
Und ich finde es auch gut,dass man den Sensor manuell aktivieren muss auch.Möchte nicht wissen,wie nach einiger Zeit die Scheibe und die Wischblätter aussehen,wenn bei jedem Motorstart die Wischblätter über die trockene Scheibe fegen.
Ich bin jedenfalls total zufrieden mit menem Regensensor 🙂
Also ich habe eher bei meinem das Problem das er zu viel wischt.
Selbst auf der untersten Stufe wischt er manchmal so schnell wie er nur kann... das nervt dann schon mal mit der Zeit.
Es hilft dann immer nur etwas wenn man ihn ausschaltet und dann mal 2 min wartet und hofft das er sich wieder beruhigt.
Bisher konnte mir da keiner helfen..
Naja so hat jeder seine Probleme mit seinem Regensensor...kaufen wir uns alle nen Trabant, da ist man froh wenn er anspringt und kommt nie auf die Idee sich über nen Regensensor aufzuregen..
In diesem Sinne..
Stephan
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Jeng
Kann man den Regensensor zu einer normalen Interwallschaltung umbauen lassen? Hier ist Rückschritt eher Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von turiof
Das wollte ich dann auch veranlassen. Ist leider nicht möglich teilte mir mein "Freundlicher" mit.
Einfach den Stecker am Regensensor trennen, dann erkennt das Steuerungsprogramm keine Signale und veranlasst so den Intervallbetrieb.
Das funktioierte auf jeden Fall bei den alten Sensoren ohne Lichtsensor.
Nein, ist kein Blindflug, es muss sich zwar etwas Wasser sammeln, aber ich sehe klar genug auch auf der Stufe. Auf allen anderen Stufen bekomme ich trockenes Geschrubbele.
Zitat:
Ich habe bei meinem Regensensor die Erfahrung gemacht, daß die Empfindlichkeit extrem von der Sauberkeit der Scheibe abhängt.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich habe auch schon öfter Probleme mit meinem Regensensor gehabt. Bei mir wischt er eher zu oft. Habe vor 3 Wochen meine Scheibe mal mit Silikonentferner behandelt. Seitdem funktioniert das Ding vieeeeeel besser!
Der BMW-Regensensor ist der größte M**t echt, der damals beim CLK der war echt gut....ist wirklich so..nur die hatten damals noch nicht verstanden, dass man 2 Wischer braucht 😁
cu
Frank
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU
Der BMW-Regensensor ist der größte M**t echt, der damals beim CLK der war echt gut....ist wirklich so..
Diese Aussage empfinde ich persönlich als eher fraglich, denn der Regensensor, der Optikkörper und die Elektronik stammen bei BMW und bei Mercedes vom selben Hersteller und die Bauteile sind absolut identisch.
hallo
ich war auch schon beim freundlichen wegne meinem regensensor.
der hat den dann auf empfindlich gestellt, nur leider habe ich keinen unteschied bemerkt.
der wischer hat sein eigenes leben.
wenn man ihn braucht, wischt er nicht.
istz aber nur etwas auf dem sensor gekommen, fängt er direkt an.
die lichtautomatik hat auch ihr eigenes leben.
geht an und aus wie sie will.
zum glück kann man den die sachen abstellen.
Mein Regensensor funktioniert meistens gut.
Die eintige Ausnahme ist wenn es länger nicht geregnet hat und die Scheibe Schlieren aufweist.
Dann brauchts eine Waschung mit Wischwasser und kurzes manuelles wischen.
Danach schaltet der Wischer sich brav an und aus.
Ich glaube das hat nichts mit dem Sensor selber zu tun.
Grundsätzlich bin ich damit zufrieden.