Problem mit Ölablasschraube
Hallo,
Wollte grad an meinem Golf das oelwechseln.Bin also drunter und wollte die ablasschraube loessen und sie war schon net richtig fest,also drehe ich und drehe aber die schraube kommt net raus 🙁.Man kann die schraube linksrum oder rechtsrum drehn sie kommt net raus und packt auch net.Was soll ich jetzt machen?Denke bei einer alu wanne wird das der tod sein wenn das gewinde durch ist oder kann man da noch was machen?
39 Antworten
@nickyGTI :
Also hat er die Wahl zw. einer neuen Ölwanne für 200€ oder der FACHGERECHTEN REPARATUR des alten Gewinde (von neuem Loch hat keiner was gesagt) für ca. 30€ (sag ich jetzt mal so).
Sorry, aber ich bräuchte da ncht lange zu überlegen!!
MfG
Weiss jetz echt nicht, wo das Problem beim Erneuern des alten Gewindes ist...
Das ist meiner Meinung nach fachgerechter (weil viel billiger und wirtschaftlicher) als direkt für teuer Geld ne neue Ölwanne zu kaufen... Wer hat heutzutage noch soviel Geld das er ohne mit der Wimper zu zucken das 5-6fache zahlt?
naja... wenn ich mich frage wie lange so ne "fachgerechte" bohrung hält... wird wohl nen grund gebewn warum VW keine größeren gewinde bohrt, wa? ^^
also ich will nich das meinem auto plötzlich öl ausläuft weil sonen tolles neues gewinde in meiner allu wanne den geist aufgibt!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von nickyGTI
ihr seid (fast) alle geschtört, der eine kommt mit absaugen der andere mitm neuen "loch" bohren ich frag mich was ihr sonst noch mit euren karren anstellt... und absaugen ist defakto SCHLECHT da öltöl im motorraum verbleibt!!!
Soso ... und von wieviel reden wir da? Ein Schnapsglas voll mehr ist das nicht. Und wie ich schon geschrieben habe ist die Absaugmethode heutzutage legitim und jeder Motorenbauer konstruiert daher seine Ölwanne so, dass das Peilstabführungsrohr am tiefsten Punkt der Wanne ankommt. Daher gibt es bei neuen Motoren keine Differenz mehr zwischen Ablassen und Absaugen. Im übrigen gibt es Motoren mit Front- und Hecksumpf wo nur der größere davon 1 Ablasschraube hat. Da bleiben dann egal ob man absaugt oder ablässt immer ca. 800 ml in der Ölwanne - und selbst das ist bei einem Ölvolumen von 10 Liter kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von nickyGTI
und wieso sollte er immer absaugen wenn er den ölwechsel SLEBER machen will!! lest doch mal was hier geschrieben wird mann... anstatt die leute anzuklugscheissern...
Ich hab in den letzten Jahren gut und gerne 50 Ölwechsel mit ner billigen Baumarktpumpe unter wittrigsten Bedingungen auf Parkplätzen gemacht. Wenn du nicht in der Lage bist ne Absaugpumpe korrekt zu bedienen heißt das nicht dass es nicht geht.
Ähnliche Themen
Sorry leute ich will hier keinen ansticheln oder anmachen nur der Daveatweb kommt bissle be.... rueber mit seiner art.Ist ja schoen das es in net juckt,nur dann bitte ich dich hier net reinzuschreiben weil das hilft mir nicht bei meinem problem.
Ich wollte nur wissen ob man das alte gewinde irgendie reparieren kann oder ob ich ne neue wanne brauche.Da ich jetzt weiss das es net das wahre ist hole ich mir ne neue wanne ganz einfach.
Also ich habe vor einem Monat 398 € für das Wechseln der Ölwanne bezahlen dürfen. Allein die Ölwanne hatte über 200 € für meinen V5 gekostet:
Ölwanne ersetzen: 49,31 €
Dichtmittel: 11,70 €
Ölwanne mit Sensor: 214,00 €
Motoröl: 58,32 €
Ölbindemittel incl Ents.: 10,00 €
-----------------------------------------------
343,33 €
MwSt: 54,93 €
-----------------------------------------------
398,26 €
Hallo,
bei mir hat die Werkstatt selber die Schraube abgerissen. Problem konnte ganz einfach gelöst werden. Nämlich, neues Gewinde schneiden, größere Schraube rein, und das war's. Ich hab in der Zwischenzeit wieder selber gewechselt, und mit der neuen Schraube keine Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von nickyGTI
naja... wenn ich mich frage wie lange so ne "fachgerechte" bohrung hält... wird wohl nen grund gebewn warum VW keine größeren gewinde bohrt, wa? ^^
also ich will nich das meinem auto plötzlich öl ausläuft weil sonen tolles neues gewinde in meiner allu wanne den geist aufgibt!
MFG
Hmm...
meinst du im Maschinenbau wird jedesmal ne neue Maschine gekauft wenn da mal ein Gewinde ausreißt? Das kann doch keiner bezahlen.
Ein neues Gewinde hält genauso lange wie das ab Werk geschnittene oder gegossene Gewinde, weshalb sollte es schlechter sein, wenn es fachgerecht gemacht wird? Es gibt auch die Möglichkeit ein Gewinde auszubüchsen... Da wird dann eine Buchse mit Linksgewinde ins alte Loch gedreht. Die Buchse selbst hat Rechts-Innengewinde. Hält prima und hat den Vorteil das die Buchse aus einem harten Material sein kann und das Aluminiumgewinde nicht mehr beansprucht wird.
na nuja vw macht es aber numal nich ein grund mehr es nich zu tun... p.s @ den v5 fahrer... du hast nen v5 er nen 1.6 da ist ja wohl nen deutlicher preisunterschied in den ersatzteilen...
Zitat:
Original geschrieben von nickyGTI
na nuja vw macht es aber numal nich ein grund mehr es nich zu tun... p.s @ den v5 fahrer... du hast nen v5 er nen 1.6 da ist ja wohl nen deutlicher preisunterschied in den ersatzteilen...
Hmm... VW tauscht auch allgemein bei Fehlern sofort die teuersten Teile statt mal auf Fehlersuche zu gehen. Hab ich schon sehr oft hier gelesen.
Ne Werkstatt wird in wirtschaftlich beschissenen Zeiten, den Teufel tun dem Kunden (meist Laien) ne günstige Reparatur anzubieten. Eher wird gleich die ganze Wanne getauscht, das dauert länger und bringt mehr Geld und der Kunde kommt sich auch noch gut beraten vor.
Sind die Ölwannen vom 1.6er und V5 nicht annähernd gleich? Glaube kaum das die preislich Welten auseinanderliegen...
Ich hatte mit meiner Ölwanne aufgesetzt gehabt, da ist um die Ölablassschraube das Gehäuse gerissen. Da ging nichts mit neuem Gewinde, hatte nur auf die Frage nach dem Preis der Ölwanne geantwortet. Die eigentliche Ölwanne von meinem Motor wird nicht mehr hergestellt und deshalb durch ein Nachfolgemodell ausgetauscht. Was mich dann 100 € teurer gekommen ist, denn meine alte Ölwanne hat eigentlich nur rund 130 € gekostet. Aber da die aus dem Programm genommen wurde, hatte ich halt den Zong gezogen gehabt.
manchmal kapier ich hier einfach net was das problem ist...
wenn das gewinde hin ist dann ist es doch wirklich absolut kein problem das nachzuschneiden mit dem richtigen werkzeug und ne größere passende schraube reinzudrehen, da die gewinde eh genormt sind (zumindest meistens). und ich hab auch noch nie gehört dass alu spröde ist, alu ist doch im vergleich zu stahl sogar relativ weich, also müsste es da doch noch leichter gehen als bei ner wanne aus grauguß zB.
und absaugen oder ablassen, nun ja. ich hab zwar noch nie abgesaugt, sondern immer unten an der wanne ablaufen lassen, aber da bleibt auch IMMER etwas öl drin, das lässt sich nicht vermeiden. und dass das ein problem ist bei den mengen über die wir da sprechen bezweifle ich.
also wenn mir das mal passiert, dann neues gewinde rein, größere schraube und passende dichtung druff, fertig...
nix mit wanne wechseln, das kann man immer noch machen wenn man sich bei der reparatur dämlich angestellt hat.
Hallo,
was glaubt ihr eigentlich, wie das Orginal-Gewinde da reinkommt?
DAS WIRD EINFACH REINGESCHNITTEN!!!!!
*kopfschüttel*
MfG
Also wenn man genau mit der Ölablassschraube aufsetzt, weil die Bauartbedingt den tiefsten Punkt an meiner Ölwanne hatte und dadurch nach oben gedrückt wurde und dann zu guterletzt das Gehäuse rings um die Ölablassschraube ca. 1,5 cm - 2,5 cm einreisst, kann ich mir bei besten Willen nicht vorstellen da ein neues Gewinde reinzuschneiden. Zumal da das Gehäuse auch kein Fleisch mehr bietet und dann das Gewinde nur ein paar mm tief wäre?! Bei ausgerissen Gewinde ist das natürlich null Problemo.
Hier wird ja auch davon geredet ein neues Gewindes reinzuschneiden, wenn das alte auf ist und nicht wenn man sich durch aufsetzen die halbe Ölwanne zerstört hat.
Wenn es kaputt ist dann ist ist kaputt, das sollte jedem klar sein.
Wie wäre es wenn der Thread-Ersteller einfach mal eine freie Werkstatt besucht und fragt was die an Reparatur vorschlagen. Infos einholen ist immer gut.
MfG
THOMAS