Problem mit neuem Thermoschalter für Kühlerlüfter beim PN

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

habe heute endlich mal den Thermoschalter unten am Kühler gewechselt, weil der Kühlerlüfter seit einiger Zeit schon nicht mehr lief.

Hatte auch vorher schonmal den Stecker abgezogen und überbrückt und dann lief der Lüfter auch in Stufe 1 und 2. Ebenso sind auch beide Schläuche oben und unten am Kühler heiß. Thermostat macht also auch auf.

Fehlerquelle also ganz klar der Thermoschalter.

Das Blöde ist jetzt, dass der neue Thermoschalter auch nicht funktioniert. Sprich, der Lüfter springt immer noch nicht an. Der 3-polige Schalter der drin war(Made in Luxembourg) hat komischerweise insgesamt 3 Einkerbungen. Eine mittig, dann daneben nochmal eher ründlich und gegenüber auch nochmal. Der neue Thermoschalter hat nur eine Einkerbung mittig, so wie es auch sein soll. Der Stecker hat ja schließlich auch nur eine Einkerbung.

Hat jemand eine Idee?

Grüße an alle.

Beste Antwort im Thema

Der sollte schon etwas mehr als "leicht drüber" stehen, damit der Lüfter anspringt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

ich kenne das nur so. leicht nach 12uhr die 1.stufe und auf 13uhr dann die 2. stufe vom venti.

wie hoch ist denn die temperatur wenn der zeiger genau in der mitte steht?

Keine Ahnung, müsste man mal messen. Das Instrument ist aber rein von der Technologie her nur ein Schätzeisen.

Wenn der Lüfter "kurz nach 13 Uhr" in der ersten Stufe anspringen würde, wäre das m.E. völlig OK.

@GLI

ok, du hast recht. auf knapp 13uhr springt der lüfter tatsächlich an in stufe 1. wenn ich den wagen dann aber ausmache, ist auch der lüfter aus.

Wann müßte denn der Lüfternachlauf anspringen? Wenn der venti bei laufendem motor vorher in stufe 2 an war?

Zitat:

@VWBus-2,1-MV schrieb am 26. August 2016 um 22:00:09 Uhr:


wenn ich den wagen dann aber ausmache, ist auch der lüfter aus.

Das ist komisch. Wenn der Lüfter bei laufendem Motor anspringt, dann tut er das über den Thermoschalter im Kühler und der ist an Dauerplus, bekommt also von Motor an/aus nichts mit und arbeitet rein nach der Wassertemperatur im Kühler.

Zitat:

@VWBus-2,1-MV schrieb am 26. August 2016 um 22:00:09 Uhr:


Wann müßte denn der Lüfternachlauf anspringen? Wenn der venti bei laufendem motor vorher in stufe 2 an war?

Das wiederum hat mit dem Thermoschalter gar nichts zu tun.
Da ist ein Temperaturschalter am Motor (beim Vergasermotor im Vergasergehäuse, beim Einspritzer im Bereich der Einspritzdüsen am Ventildeckel). Wenn der (bei ausgeschalteter Zündung) schaltet, dann aktiviert das "Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf" den Ventilator für eine begrenzte Zeitspanne.
Dabei geht es auch nicht darum, das Kühlwasser zu kühlen (zirkuliert ja bei stehendem Motor nicht mehr), sondern darum die Stauwärme im Motorraum rauszublasen um das Benzin im Vergaser (bzw. den Einspritzleitungen) nicht zum Kochen zu bringen (Heißstartverhalten).

Ähnliche Themen

ok, hatte heute nochmal getestet. geht jetzt auch alles. das der venti letztes mal ausgegangen ist, nachdem ich den motor abgeschaltet hatte war eher zufall, da ich ja schon eine weile die haube auf hatte.

schön wenns wieder passt. 🙂

Zitat:
@GLI schrieb am 26. August 2016 um 23:10:13 Uhr:
Das ist komisch. Wenn der Lüfter bei laufendem Motor anspringt, dann tut er das über den Thermoschalter im Kühler und der ist an Dauerplus, bekommt also von Motor an/aus nichts mit und arbeitet rein nach der Wassertemperatur im Kühler.
Das wiederum hat mit dem Thermoschalter gar nichts zu tun.
Da ist ein Temperaturschalter am Motor (beim Vergasermotor im Vergasergehäuse, beim Einspritzer im Bereich der Einspritzdüsen am Ventildeckel). Wenn der (bei ausgeschalteter Zündung) schaltet, dann aktiviert das "Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf" den Ventilator für eine begrenzte Zeitspanne.
Dabei geht es auch nicht darum, das Kühlwasser zu kühlen (zirkuliert ja bei stehendem Motor nicht mehr), sondern darum die Stauwärme im Motorraum rauszublasen um das Benzin im Vergaser (bzw. den Einspritzleitungen) nicht zum Kochen zu bringen (Heißstartverhalten).

Ich weiß das ist jetzt schon lange her, aber ich habe eine Frage zu diesem Temperaturschalter, der beim Einspritzer „im Bereich der Einspritzdüsen am Ventildeckel“ sein soll.

Ich finde den bei meinem 16V KR einfach nicht. Wär super, wenn Ich dazu eine genaue Erklärung oder ein Foto bekommen würde. Wo GENAU sitzt der? Zahnriemenseitig, mittig, getriebeseitig? Im Zylinderkopf, Ventildeckel oder der Ansaugbrücke?

Komm mir schon blöd vor, aber ich weiß nicht wo der sein soll.

BITTE und DANKE, LG

Der sitzt in der Nähe der Einspritzventile.

Da beim 16V die Einspritzventile aber nicht wie beim 8V über dem Krümmer liegen, hat der die Nachlaufeinrichtung möglicherweise nicht zwingend.

Ja ich verstehe, ich werd einfach nochmal suchen, ob ich was finde und wenn nicht, werd ich den wohl einfach nicht haben.

Ein Hinweis könnte auch sein, ob das zugehörige Steuergerät auf der ZE vorhanden ist...

Hallo nochmal

Da es den Ein oder Anderen interessieren könnte, möchte ich gerne mitteilen wie sich mein „Fall“ gelöst hat.

Habe das 1-polige schwarze Kabel, welches bei mir lose im Motorraum lag und zum Relais 220 verlief mit Masse verbunden und siehe da, der Lüfter lief tatsächlich auf 1. Stufe an trotz Zündung aus. Perfekt.

An meinem Kopf/Ventildeckel/Ansaugkrümmer war kein Thermoschalter montiert. Hab mich dann etwas erkundigt und auf Classic Parts alles gefunden.

Jetzt werde ich den Halter mitsamt Thermoschalter in der besagten Gegend anschrauben wo es geht und fertig.

Dann hat das „einsame Kabel“ seine Funktion gefunden und ich freue mich über ein cooles „Upgrade“ für meinen 16V.

Vielen Dank, Matze

Img
Img
Img
Zitat:
@Feaschtna schrieb am 17. Juli 2025 um 20:57:04 Uhr:
und ich freue mich über ein cooles „Upgrade“ für meinen 16V.

Freu dich nicht so Früh.

Die Dinger haben früher schon oft Probleme gemacht und wurden deswegen rausgeworfen.

Oft schalten die nicht ab, der Lüfter läuft dann so lange bis naja die Batterie leer ist.

ich würd den nicht einbauen m.M.

Ja, bei den Vergasermotoren macht der Lüfternachlauf tatsächlich oft Probleme, weil es mehrere einpolige 6,3mm-Stecker am Vergaser gibt und planlose Mechaniker die Kabel bei Reparaturen random aufstecken.

Wenn man dann nicht rafft, was man verbockt hat, baut man den Kram aus und der Vergaser funktioniert trotzdem nicht mehr wie er soll...

Zitat: @PKGeorge schrieb:

Freu dich nicht so Früh.

Die Dinger haben früher schon oft Probleme gemacht und wurden deswegen rausgeworfen.

Oft schalten die nicht ab, der Lüfter läuft dann so lange bis naja die Batterie leer ist.

ich würd den nicht einbauen m.M.

Ah ok danke für die Info.

Hey ich werd den mal einbauen und dann seh ichs eh wies funktioniert. Wenns mal ein Problem geben sollte ist das Kabel schnell wieder abgezogen. Und die paar Euro sind mir den Versuch wert. Und wenn der Lüfter nicht mehr ausgehen sollte, kann eigentlich nur das Relais das Problem sein und das wäre auch einfach getauscht.

Und wenn der Lüfter nicht mehr ausgehen sollte, kann eigentlich nur das Relais das Problem sein

Stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen