Problem mit nachgerüsteter Anhängekupplung

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich habe letzte Woche eine Anhängekupplung von Westfalia in meinem Cross Touran 09 nachrüsten lassen. Als E-Satz kommt ein 13-poliger von Jaeger mit Can-Bus zum Einsatz. Als ich gestern meinen Hänger am Auto hatte, musste ich folgendes Problem feststellen:

Anhänger wird erkannt (Anzeige von Hänger OPS im RNS510)
PDC wird hinten abgeschaltet (Fahrzeug hat Park-Lenk-Assistent)
Blinker am Hänger gehen

aber: Bremslicht am Hänger geht nicht (am Fahrzeug schon). Dabei kommt mir das normale Rücklicht am Hänger schon heller vor, kann also sein, dass
entweder Bremsleuchte dauernd an ist am Hänger
oder nur Rücklicht am Hänger funktioniert, nicht aber das Bremslicht
Rückfahrlicht am Hänger geht auch nicht

Kann es sein, dass hier etwas bei der Codierung schief gelaufen ist, oder hat das Steuergerät einen Defekt?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von johnny_friedrich


Hallo,
ich habe letzte Woche eine Anhängekupplung von Westfalia in meinem Cross Touran 09 nachrüsten lassen. Als E-Satz kommt ein 13-poliger von Jaeger mit Can-Bus zum Einsatz. Als ich gestern meinen Hänger am Auto hatte, musste ich folgendes Problem feststellen:

Anhänger wird erkannt (Anzeige von Hänger OPS im RNS510)
PDC wird hinten abgeschaltet (Fahrzeug hat Park-Lenk-Assistent)
Blinker am Hänger gehen

aber: Bremslicht am Hänger geht nicht (am Fahrzeug schon). Dabei kommt mir das normale Rücklicht am Hänger schon heller vor, kann also sein, dass
entweder Bremsleuchte dauernd an ist am Hänger
oder nur Rücklicht am Hänger funktioniert, nicht aber das Bremslicht
Rückfahrlicht am Hänger geht auch nicht

Kann es sein, dass hier etwas bei der Codierung schief gelaufen ist, oder hat das Steuergerät einen Defekt?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Hallo zusammen u. ein gutes neues Jahr,

an meinem Ver Golf habe ich die AHK selbst montiert und vom Anschluss ist das beim Touran gleich. Bei mir hat die Anhängerbeleuchtung sogar ohne Freischaltung funktioniert. Bei einem Forumskollegen war dies auch der Fall, allerdings funktionierte bei ihm die Leuchtmittelüberwachung ohne die Freischaltung nicht.

Von daher glaube ich nicht an ein Codierungsproblem.

Da ich deine technischen Voraussetzungen nicht kenne u. mir hier nicht unnötig einen Wolf schreiben will, folgende fragen an dich:
Willst du selbst Hand anlegen?
Hast du eine Prüflampe oder einen Spannungsprüfer?

Wenn beides ja, dann solltest du die Pin 1-8 gegen den Pin 3 (Masse) nach dem Schaltschema durchprüfen (-messen) u. berichten. Die Pins 9-13 haben keine Funktion bezüglich der Anhängerbeleuchtung.

Funktioniert die Nebelschlußleuchte einwandfrei, also am Zugfahrzeug Leuchte aus u. am Anhänger an?

Ist dein E-Satz von Jaeger Automotive oder von Erich Jäger?

Viele Grüße

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von johnny_friedrich


Hallo Golfschlosser,
ich möchte mich hiermit vielmals für deine Hilfe bedanken. Was meine Werkstatt nicht kapiert hat, hast du mit Ferndiagnose erreicht!
Problem scheint tatsächlich der Bremslichtabgriff zu sein. Dieser wurde am Kabelbaum, der am Radkasten entlang und dann auf Höhe knapp unterhalb der Stoßstange zur Mitte verläuft (soweit ersichtlich) an ROT/schwarz (evtl. Dauerplus oder Licht) angeschlossen. Schwarz/Rot befindet sich in diesem Kabelbaum nicht, dafür aber an dem, der auf gleicher Seite zum linken Rücklicht verläuft.
Also ein Verkabelungsfehler.

Jetzt meine Frage:
Kann ich das problemlos selber tauschen, da die Werkstatt 280km entfernt bei meiner Mutter ist, oder sollte ich die Finger davon lassen.

Mein Ablauf wäre:
Masse an Batterie abklemmen,
Kabelverbinder aufmachen (hoffentliche geht das)
falsches Kabel isolieren
neu anklemmen
Masse anklemmen

Müsste dann ja eigentlich gehen!

Wäre super, wenn ihr mir hier noch helfen könntet.

Ich würde denen aber auf jeden Fall mitteilen, was sie verkehrt gemacht haben. Vielleicht lassen die ja mit sich reden (über den Preis).

Heute hatte ich endlich Zeit um das Kabel wie von golfschlosser vorgeschlagen umzuklemmen.
Hierzu habe ich also nur den Zündschlüssel gezogen und anschließend den Bremslichtabgriff an Schwarz/Rot mit Hilfe der Schneidklemme, die ich wiederverwenden konnten, angeklemmt. Dabei bin ich wie in der Anleitung vorgegangen und habe das Bremslichtkabel erst auf dem Weg zum dritten Bremslicht knapp oberhalb der Rückleuchten angeschlossen (warum auch immer, vielleicht kann mir dass jemand erklären, da das Kabel auch im Seitenkasten abgegriffen werden kann). War eine ganz schöne Plackerei mit dem Demontieren der Seitenverkleidung.
Und: Es funktioniert jetzt perfekt.
Werkstatt kann jetzt das Steuergerät wieder abbestellen und sich ein bisschen schämen.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben.

Hallo johnny_friedrich,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Warum die beim Touran diesen Abgriff nicht wie auch den CAN-Bus am Bordnetzsteuergerät machen weiß ich leider auch nicht und mir fällt noch nicht mal halbwegs logische Erklärung dazu ein. Wo man das macht ist letztendlich egal. Die Demontage der Verkleidung unterhalb der Armaturentafel ist aber sicher noch aufwendiger u. die Platzverhältnisse sind hinten auch großzügiger. Ich denke nur, wenn man eh ans Bordnetzsteuergerät muss, so könnte man das eine Drähtchen dann dort auch noch anpfriemeln.

Jetzt weiß du jedenfalls wie der ganze E-Satz zusammenhängt und im Falle einer weiteren Störung, wo du suchen muss.

In diesem Sinne, allzeit knitterfreie und gute Fahrt.

Viele Grüße, Golfschlosser

Hallo Ihr Spezialisten!
Ich habe ein Problem.
Mein Touran MJ09 hat nachträglich vor 2 Jahren eine AHK von einem Fachbetrieb bekommen.
Es ist eine Westfalia zum abnhemen.
Soweit so gut. Anfangs klappte alles super. Dann war irgendwann die 13 polige Dose defekt. Die wurde vom Fachbetrieb anstandlos ausgetauscht.
Dann war die nächste Dose defekt, die habe ich dann selber getauscht. Das war im Sommer letzten Jahres. Seid ein paar Wochen bekomme ich im Bordcomputer die Fehlermeldung das die Nebelschlußleuchte hinten links defekt sei. Also am Wochenende die Rückleuchte ausgebaut und dann war ich erstaunt, die Glühlampe war nicht defekt. Ich habe sie einfach mit einer anderen Leuchte getauscht. Dann habe ich den Anhänger angeschlossen und der Bordcomputer sagt alles gut. Leuchten tut die Nebelschlußleuchte aber nicht. Anhänger ab Fehlermeldung da.
Nun hatte ich TÜV und der hat natürlich gemotzt.
Ich habe aber nicht wirklich eine Idee was ich noch tun kann.
Hatte schon mal jemand so ein Problem? Kann es an der Dose der AHK liegen? Sonst funzt alles bei angehängten Hänger also Blinker, Bremse auch Nebelschluss, nur eben am Auto nicht...
Danke für Eure Hilfe!

Lieben Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo Gizmo20nrw,

schau doch mal in die Anhängersteckdose ob da ein kleiner Microschalter verbaut ist. Könnte mir vorstellen das dieser auf den "Anhängerbetrieb" geschaltet ist und in dieser Position klemmt. Dies würde zumindest erklären, weshalb mit angesteckten Anhänger alles funzt.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

bei angestecktem Anhänger darf die Nebelschlussleuchte am Auto nicht leuchten, und die am Anhänger funktioniert. Also dann keine Meldung.

Wenn der Anhänger ab ist, muss die NSL des Touran wieder leuchten. da die aber wohl nicht will, kommt die Meldung.

Es ist also ziehmlich sicher was an deiner NSL. Es hat wahrscheinlich nichts mit dem Anhänger zu tun.

Wolffab

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5


Hallo Gizmo20nrw,

schau doch mal in die Anhängersteckdose ob da ein kleiner Microschalter verbaut ist. Könnte mir vorstellen das dieser auf den "Anhängerbetrieb" geschaltet ist und in dieser Position klemmt. Dies würde zumindest erklären, weshalb mit angesteckten Anhänger alles funzt.

Gruß

Da ich die Dose ja nun selber angeschraubt habt und keinen Microschalter gefunden habe kannst Du mir ungefähr sagen wie sowas aussehen würde?

Danke vorab!

Zitat:

Wenn der Anhänger ab ist, muss die NSL des Touran wieder leuchten. da die aber wohl nicht will, kommt die Meldung.

 

Es ist also ziehmlich sicher was an deiner NSL. Es hat wahrscheinlich nichts mit dem Anhänger zu tun.

Mhm.. Aber was könnte es sein? Hat ja vorher funktioniert. Leuchtmittel habe ich ja auch getauscht... Stecker saß fest kontakte sind sauber.....

Habe keine Lust das von der Werkstatt machen zu lassen da es wahrscheinlich ein Vermögen kostet....

Danke für die Hilfe

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Ist die NSL mit einer seperaten Sicherung abgesichert? Vielleicht ist die hin. Da habe ich noch nicht geguckt... Fällt mir gerade so ein....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Gizmo20nrw



Da ich die Dose ja nun selber angeschraubt habt und keinen Microschalter gefunden habe kannst Du mir ungefähr sagen wie sowas aussehen würde?

Leider habe ich kein Foto davon, kann dir nur die nachfolgend verlinktes Schema zur Trennung der Nebelschlussleuchte im Anhängerbetrieb anbieten:

http://www.kfz.josefscholz.de/AHK.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Sorry das ich mich erst jetzt melde.
War ne weile out of order.
Also die Dose hat keinen Schalter.. Ich habe nun eine neue Dose verbaut, leider das gleiche Problem. Bei angehängtem Hänger geht die Nebslschlußleuchte am Hänger, am Auto logischer weise nicht da sie ja dann anscheinend abgeschaltet wird.
Kann mir jemand sagen wo in der Regel die Kabel vom Auto mit dem E-Satz der Hängerkupplung verbunden worden sind? Dann würde ich da mal nachgucken ob alles beim Rechten ist...

Das Kabel vom Esatz verschindet in der linken hinteren seite.. Aber wo kommt es wohl wieder heraus?

Lieben Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Die Druchführung ist links hinter der Kofferraumverkleidung. Ist ja alles schwer davon ahängig was für ein ESatz verbaut wurde. Normalerweise hat ein ESatz nix an den Rückleuchten verloren.

Wo aus NRW kommsgt du denn? ggf kann man sich das mal genauer anschauen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Die Druchführung ist links hinter der Kofferraumverkleidung. Ist ja alles schwer davon ahängig was für ein ESatz verbaut wurde. Normalerweise hat ein ESatz nix an den Rückleuchten verloren.

Wo aus NRW kommsgt du denn? ggf kann man sich das mal genauer anschauen

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Ich komme aus dem Ennepe Ruhr Kreis....

Also durch die Kofferraumverkleidung geht es dann wohin? In den Sicherungskasten? Der ist das unter dem Lenkrad?

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Wenns ein guter Kabelsatz ist erstmal ans Steuergerät für Anhängererkennung. Ebenfalls da, linke Seite hinter der Verkleidung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Wo wäre denn das Steuergerät zu finden?
Im Motorraum?
Wie erkenne ich denn ob es dort angeschlossen ist?
Will jetzt nicht in die Werkstatt fahren und dort schon für die Fehlersuche 200€ hinblätternn... 🙂😠
War bei Golf schon so ein Theater....

Danke für die Hilfe...

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Wenns ein guter Kabelsatz ist erstmal ans Steuergerät für Anhängererkennung. Ebenfalls da, linke Seite hinter der Verkleidung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Probleme Nebelschlußleuchte hinten links' überführt.]
Deine Antwort
Ähnliche Themen