1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Problem mit Motor und Lenkung

Problem mit Motor und Lenkung

Audi A3 8P

hallo,
war kürzlich in einer Werkstatt. TÜV musste gemacht werden. Hatte denen auch gesagt, der Wagen mach beim Rückwärtsfahren und dabei rechts einlenken ein Geräusch. Dann wurden die beiden Querlenker ausgetauscht, was dieses Problem behoben haben soll. Die haben mir auch die ausgetauschten Teile gezeigt, wo das Gummi darin porös ist. Trotz allem mach die Lenkung seitdem sogar beim Vorwärtsfahren manchmal Geräusche (in Kurven bzw. beim Abbiegen). Daraufhin die angesprochen meinten die es wäre nun ein anderes Teil, welches wahrscheinlich defekt sei. Es sei aber nicht gefährlich und ich könne damit erstmal noch fahren.
Dann habe ich im TÜV Bericht gesehen, das ein Bremsschlauch hinten leicht porös ist. Dieser wurde nicht ausgetauscht, was mir nicht gefallen hat und ich bin zur Werkstatt und habe darauf bestanden, das dieser ausgetauscht wird.
Als ich dann den Wagen aus der Werkstatt abgeholt habe, hat der Wagen vorne rechts im Motorraumbereich so ein Pfeif ähnliches Geräusch beim z.B. runterschalten vom 3ten in den 2ten Gang gemacht. Dies kam meistens nur vor, wenn ich etwas mehr Gas beim runterschalten gegeben habe.
Wieder in der Werkstatt dieses Problem angesprochen, wurde mir gesagt dieses Problem sei unbekannt und es gäbe sowas als bekannt nur z.B. beim Hochschalten in Verbindung mit einem Turbolader und obwohl es ja offensichtlich ist das dieses Problem während der Reparatur entstanden sein muss, bin ich ohne Angebot erhalten zu haben dies zu richten von der Werkstatt weggefahren.
Nun bin ich damit ein paar Tage wenig gefahren und vor ein paar Tagen ist bei dem Motor etwas kaputtgegangen und der Motor macht nun laute Geräusche.
Habe auch mit dem Rechtsschutz telefoniert und die sagten ich müsse erstmal den Schaden feststellen lassen in einer Werkstatt und solle mich dann nochmal melden.
War auch nochmal bei der Werkstatt und habe gesagt, die sollen entweder den Wagen in den Zustand bringen wie vor dem TÜV (bis auf die Reparaturen) oder ich werde rechtliche Schritte einleiten. Mir wurde gesagt ich solle den Wagen dort hinstellen und sie gucken dann.
Ich vermute, die haben noch weitere Änderungen an diesen Wagen heimlich vorgenommen ohne das ich diese in Auftrag gegeben habe.
Dazu wollte ich wissen, ob man den Hubraum eines Motors anhand der Füllmenge des Öls feststellen kann?

Ähnliche Themen
22 Antworten

1 .Man sieht keine Anzeichen in dem Video, dass der Motor ausgetauscht wurde.
2. Kaputte Dämmmatten sieht man öfters, liegt meißt am Marder ;)
3. Und wenn es so sein soll, dann würden die sicher keine Restdämmmatte hinlegen.
4. Warum besuchst du wieder diese Werkstatt, wenn du schon damals unzufrieden warst?
Gruss
P.S.: Du kannst mir gern mal den Namen der Werkstatt mitteilen, gern auch PN.

Zitat:

@species1982 schrieb am 4. Juli 2020 um 20:33:53 Uhr:


1 .Man sieht keine Anzeichen in dem Video, dass der Motor ausgetauscht wurde.
2. Kaputte Dämmmatten sieht man öfters, liegt meißt am Marder ;)
3. Und wenn es so sein soll, dann würden die sicher keine Restdämmmatte hinlegen.
4. Warum besuchst du wieder diese Werkstatt, wenn du schon damals unzufrieden warst?
Gruss
P.S.: Du kannst mir gern mal den Namen der Werkstatt mitteilen, gern auch PN.

2. Ist ein Garagenwagen. Da kommt kein Marder rein

3. hätte dann zu lange gedauert?

4. weil mir vorher nicht wirklich bewusst was da passiert sein könnte?

Zitat:

@Indila schrieb am 2. Juli 2020 um 13:45:30 Uhr:


Hallo,
Reifen kannst du immer höherwertige als im Fahrzeugschein angegeben aufziehen. Das ist aber nicht nötig.
Ein "Y" auf dem Reifen besagt das der Reifen für Geschwindigkeiten bis 280 KM/h gebaut ist.
Das dürfte mit 101 PS schwierig werden.
Oder hast du den 1.6 FSI ? der hätte dann 105 PS und Steuerkette statt Zahnriemen.
Ansonsten steht bei mir auch "wahlweise S3" im Fahrzeugschein.
Zu den anderen Themen musst du erst wissen was defekt ist, um näheres zu sagen. Komisch ist allerdings das nach dem Tausch der Querlenker das Geräusch noch vorhanden war.

Nun dann schau doch auf den Aufkleber in der Reserverad Mulde. Da steht der Motorcode drauf von dem Motor der verbaut wurde.
Im Scheckheft ebenfalls.
Im Kaufvertrag ja wohl auch.

Zitat:

Nun dann schau doch auf den Aufkleber in der Reserverad Mulde. Da steht der Motorcode drauf von dem Motor der verbaut wurde.
Im Scheckheft ebenfalls.
Im Kaufvertrag ja wohl auch.

Kann man so was nicht fälschen?

Also ansonsten (wenn hier dazu keiner mehr Antwortet) würde ja gerne wissen noch welcher Schlauch es sein kann den die gemeint haben bei diesem Motor der dieses Pfeifgeräusch verursacht haben kann? Habe den Motorcode BGU abgelesen.
Und die Frage wieviel Liter Öl bei einem Ölwechsel auf einen 1,6 Liter Motor müssen hat mir auch keiner beantwortet.

Zitat:

@skytex schrieb am 12. Juli 2020 um 19:14:55 Uhr:


Und die Frage wieviel Liter Öl bei einem Ölwechsel auf einen 1,6 Liter Motor müssen hat mir auch keiner beantwortet.

Zitat:

@skytex schrieb am 2. Juli 2020 um 11:07:59 Uhr:



Dazu wollte ich wissen, ob man den Hubraum eines Motors anhand der Füllmenge des Öls feststellen kann?

Was denn jetzt??

Wenns um die Füllmengen geht:

https://www.shell.de/.../lubematch.html?...

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 12. Juli 2020 um 21:23:44 Uhr:



Was denn jetzt??
Wenns um die Füllmengen geht: https://www.shell.de/.../lubematch.html?...

Danke. Bin der Sache mitlerweile selber auf den Grund gegangen und habe einen Ölwechsel gemacht.

Zitat:

@skytex schrieb am 15. Juli 2020 um 12:01:51 Uhr:



Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 12. Juli 2020 um 21:23:44 Uhr:



Was denn jetzt??
Wenns um die Füllmengen geht: https://www.shell.de/.../lubematch.html?...

Danke. Bin der Sache mitlerweile selber auf den Grund gegangen und habe einen Ölwechsel gemacht.

Und was ist bei deiner Recherche rausgekommen?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen