Problem mit Motor
Hallo,
habe ein Audi A4 8E 1.8T Quattro Bj. 2002
ich habe ein Problem mit meinem Motor und zwar war ich gestern bei einem Tuner und habe eine Steuergerätoptimierung durchführen lassen.
Die Probefahrt mit dem Tuner ist ohne jegliche Probleme oder auffälligkeiten verloffen.
Als ich dann auf dem Heimweg wahre, leuchtete plötzlich die Warnung "Öldruck" auf. Diese Warnung kam und gieng aber wie sie wollte. Habe sofort den Ölstand geprüft und der war i.O. also weiter nach hause gefahren zur sicherheit aber niedgrig turig.
Dann wollte meine Freundin das Auto für eine kurze strecke haben (ca. 3 - 4 km) ich startete das Auto und der Motor ruckelte, wie im Winter ein kaltstart. Habe kurz Gas gegeben und das ruckeln war weg. Als sie wieder kam hörte das Ruckeln aber nicht mehr auf und sie meinte er habe auch ein Leistungsverlust.
Habe dann mal den Fehlerspeicher mittels VAG-COM ausgelesen und es kamen 3 Fehlermeldungen im Motor-Steuergerät. Leider weiß ich die nur noch so ungefähr weil ich die Fehler gestern gelöscht habe.
- Ladedruck Regelgrenze unterschritten
- irgendetwas mit Nockenwellen..... unterschritten / soll unterschritten
- und etwas mit dem Klopfsensor.
Hat jemand schonmal ähnliches erlebt oder irgendwie erfahrungen?
Das Auto habe ich dann abschleppen lassen und steht jetzt bei einer Werkstatt.
Als ich den Tuner angerufen habe, meinte er, es kann nicht an der Software liegen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich bin mit Longlife III 70.000 km gefahren ohne Ölwechsel und hatte keinen Schlamm. Joki
Dazu muss man auch nichts mehr sagen... 🙄
20 Antworten
Wenn das Auto vor dem Tuning einwandfrei lief, ist es doch naheliegend das die Probleme die nach dem Tuning auftreten evtl. doch damit zu tun haben.
Es spricht ja nicht gerade für den Tuner das er schon am Telefon abwimmelt und sagt "An meinem Tuning kanns nicht liegen".
Ich würde das Auto dem Tuner wieder auf den Hof stellen zur kostenlosen Mängelbeseitigung, denn wenn du jetzt zu einer anderen Werkstatt gehst wird sich dein Tuner erst Recht herausreden.
Deshalb würde ich ihm zuerst die Mängelbeseitigung ermöglichen und dannach eine zweite Meinung einholen.
Gruss,
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von StreetDancer2k9
Hallo,habe ein Audi A4 8E 1.8T Quattro Bj. 2002
ich habe ein Problem mit meinem Motor und zwar war ich gestern bei einem Tuner und habe eine Steuergerätoptimierung durchführen lassen.
Die Probefahrt mit dem Tuner ist ohne jegliche Probleme oder auffälligkeiten verloffen.
Als ich dann auf dem Heimweg wahre, leuchtete plötzlich die Warnung "Öldruck" auf. Diese Warnung kam und gieng aber wie sie wollte. Habe sofort den Ölstand geprüft und der war i.O. also weiter nach hause gefahren zur sicherheit aber niedgrig turig.
Dann wollte meine Freundin das Auto für eine kurze strecke haben (ca. 3 - 4 km) ich startete das Auto und der Motor ruckelte, wie im Winter ein kaltstart. Habe kurz Gas gegeben und das ruckeln war weg. Als sie wieder kam hörte das Ruckeln aber nicht mehr auf und sie meinte er habe auch ein Leistungsverlust.Habe dann mal den Fehlerspeicher mittels VAG-COM ausgelesen und es kamen 3 Fehlermeldungen im Motor-Steuergerät. Leider weiß ich die nur noch so ungefähr weil ich die Fehler gestern gelöscht habe.
- Ladedruck Regelgrenze unterschritten
- irgendetwas mit Nockenwellen..... unterschritten / soll unterschritten
- und etwas mit dem Klopfsensor.Hat jemand schonmal ähnliches erlebt oder irgendwie erfahrungen?
Das Auto habe ich dann abschleppen lassen und steht jetzt bei einer Werkstatt.
Als ich den Tuner angerufen habe, meinte er, es kann nicht an der Software liegen.
Was sollte der Oldruck, der von einer rein mechanischen Ölpumpe aufgebaut wird, mit der Software des Motorsteuergerätes zu tun haben ?
Weiterbetrieb eines Motors ohne ausreichenden Öldruck führt i.A. zu mechanischen Schäden durch Mangelschmierung.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was sollte der Oldruck, der von einer rein mechanischen Ölpumpe aufgebaut wird, mit der Software des Motorsteuergerätes zu tun haben ?
Weiterbetrieb eines Motors ohne ausreichenden Öldruck führt i.A. zu mechanischen Schäden durch Mangelschmierung.
eben das dachte ich mir auch, soweit ich mich so auskenne wird doch bei einer Steuergerätoptimierung nichts am Öldruck oder ähnliches verändert.
Meine größte sorge ist auch das der Motor etwas abbekommen hat. Der freundliche Mann vom ADAC meinte als er den Motor gehört hat, ja er dreht ja noch und schnurrt, man hört halt nur das er kein Öldruck aufbaut.
Naja also ich hoffe wirklich das es nur die Ölpumpe ist und nichts am Motor.
Schäden an der Ölpumpe werden von VAG-COM ja nicht angezeigt?! oder?
Und kann es sein das er mir irgendwas mit der Nockenwelle sagt wenn ein Problem mit der Schmierung vorliegt?
so war jetzt mal beim Netten Audi Menschen, der hat das Auto mal gestartet und das rattern war nach ein wenig behertzt gas geben wieder weg und Öldruck zeigt er auch nicht an.
Vielleicht kommt das Problem erst bei warmen Motor. Bis heute abend bekomm ich von denen bescheid ob und was da ist.
Ähnliche Themen
Also die Ölpumpe ist defekt und Das Motoröl ist verschlammt. Es sind überall feine ablagerungen von Schmutz. Dadurch sind auch der Zu- und Rücklauf zum Turbolader verstopft und müssen getauscht werden damit der Lader nicht flöten geht.
Was mich jetzt wundert, das mein letzter Ölwechsel erst 9500km her ist und da wurde Longlife III Öl rein getan und natürlich neuen Ölfilter.
Also ich will Dir ja keine Angst machen aber der Vorgänger von meinem Wagen hat sich einen Dreck um den Ölwechsel gekümmert und immer einfach nachgefüllt. Das Ergebnis habe ich jetzt, denn irgendwann konnte die Ölpumpe nicht mehr genug Öl ansaugen was zur Folge hatte, das der Pleuelzapfen vom 3. Zylinder trocken lief ( noch beim italienischen Vorbesitzer).
Ergebnis:
1. Pleuellagerschalen Tot (bis zum durchdrehen abgeschliffen
2. Kurbelwellenzapfen rau und unrund.
Mein Glück war, daß ich das rechtzeitig bemerkt habe und die Kurbelwelle noch genug Material zum überarbeiten hatte.
Ich hoffe das bei dir der Schaden nicht so schlimm ist aber Schlammbildung nach der kurzen Zeit finde ich schon merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von Vara39
Also ich will Dir ja keine Angst machen aber der Vorgänger von meinem Wagen hat sich einen Dreck um den Ölwechsel gekümmert und immer einfach nachgefüllt. Das Ergebnis habe ich jetzt, denn irgendwann konnte die Ölpumpe nicht mehr genug Öl ansaugen was zur Folge hatte, das der Pleuelzapfen vom 3. Zylinder trocken lief ( noch beim italienischen Vorbesitzer).
Ergebnis:
1. Pleuellagerschalen Tot (bis zum durchdrehen abgeschliffen
2. Kurbelwellenzapfen rau und unrund.Mein Glück war, daß ich das rechtzeitig bemerkt habe und die Kurbelwelle noch genug Material zum überarbeiten hatte.
Ich hoffe das bei dir der Schaden nicht so schlimm ist aber Schlammbildung nach der kurzen Zeit finde ich schon merkwürdig.
also laut der Audi Werkstatt hat der Motor Gott sei dank nichts abbekommen. Aber ich denke mal ich werde es auch merken sobald die Ölpumpe und die Leitungen zum Lader gewechselt sind und ich einige km gefahren bin.
Ich bin mit Longlife III 70.000 km gefahren ohne Ölwechsel und hatte keinen Schlamm. Der Schlamm bildet sich afaik nur durch Einträge ins Öl, d.h. ein gesunder Motor bildet keinen Schlamm - bei deinem Motor muss etwas anderes nicht stimmen.
Joki
@TE: Warum Themen erstellen, aber keine geschriebenen Beitraege suchen?
Das Problem mit dem zusetzendem Oelsieb ist bekannt und zieht sich vom A3, ueber A4 bis zum A6.
Oelpumpe war mit sicherheit noch gut, aber es soll ja was kosten.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
@TE: Warum Themen erstellen, aber keine geschriebenen Beitraege suchen?
Das Problem mit dem zusetzendem Oelsieb ist bekannt und zieht sich vom A3, ueber A4 bis zum A6.
Oelpumpe war mit sicherheit noch gut, aber es soll ja was kosten.
ja der freundliche von der andreen Wetrkstatt vermutete auch das die Ölpumpe nicht defekt ist, aber als er es selber nochmals geprüft hatte, war sie wirklich kaputt meinte er.
... und was ich auch ganz sicher tauschen würde, ist das Ölsieb!!!!! Das Teil kostest keine EUR 20,-!
Aber wie hier Tagessuppe schon schrieb: warum ein neues Fass aufmachen, diese Problematik ist hier bereits ettliche Male ausführlich und hilfreich beschrieben worden.
Aber sei's drum ...
Peace!😉
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich bin mit Longlife III 70.000 km gefahren ohne Ölwechsel und hatte keinen Schlamm. Joki
Dazu muss man auch nichts mehr sagen... 🙄
Ich finde, darüber kann man nicht genug Worte verlieren 😁 - das Öl und die Motoren heutzutage halten solche ellenlange Intervalle locker aus.
Der Schlamm muss wie gesagt andere Ursachen haben!
Joki
Ah ja stimmt, deshalb heisst es auch Longlife.. alle 70'000km oder 10 Jahre oder spätestens wenn der Motor kaputt ist... 🙄
Ich persönlich würde NIE 70'000km mit dem gleichen Öl fahren! Da spart man die paar Euros definitiv am falschen Ort.