Problem mit meinem Astra G

Opel Astra G

Hallo,
habe seit ein paar Tagen mal wieder Probleme mit meinem Astra G Cabrio.
Seit Tagen, kommt immer mal wieder vor das die gelbe Leuchte mit dem Schraubenschlüssel aufleuchtet. Nach dem ich den Motor aus gemacht und wieder an gemacht habe, war die Leuchte wieder aus. Heute ist die Leuchte wieder an gegangen. Habe wieder den Motor aus und an gemacht und die Leuchte war wieder aus. Nach ca. 5 Minuten ging sie dann wieder an. Das sie 2 mal hinternander an ging kam noch nie vor! Ich meine das dieses Problem bisher nur aufgetreten ist wenn ich Langsam gefahren bin und früh Hoch geschaltet habe. Desweiteren ist mir aufgefallen das mein Auto (egal ob kalt oder warm) gelegentlich schlecht anspringt und nur nach mehreren Versuchen mit Vollgas anspringt.

Habe vorhin in Irgendeinem Forum gelesen das man beim Astra H den Fehlerspeicher selbst auslesen kann, indem man das Brems- und Gaspedal ganz durch Tritt und dann die Zündung einschaltet. Der Fehlerspeicher soll dann auf dem Display des Kilometerzählers angezeigt werden. Habe das bei meinem G Astra direkt mal ausprobiert und habe festgestellt das er bei mir auf den Display nichts anzeigt, allerdings ist mir aufgefallen, dass die vorhin beschriebende gelbe Leuchte mit dem Schraubenschlüssel in verschiedenen abständen aufgeblinkt hat. Könnte es sein das diese Leuchte bei mir den Fehlercode ausgibt?

Die Leuchte hat wie folgt aufgeblinkt:
Blink
(Pause ca. 1 Sekunde),
Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause),
(Pause ca. 1 Sekunde),
Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause),
(Pause ca. 1 Sekunde),
Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause), Blink (ca. 0,5 Sek. Pause),

Danach hat sie wieder ganz normal durch geleuchtet.

Das könnte ja ein Code sein (1-5-5-5)

Motor ist der Z18XE
Baujahr 2001
116000Km runter

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen. Wäre gut wenn man da was selbst machen kann da ich zur Zeit nicht so gut mit Geld bestückt bin.

13 Antworten

wieso einfach, wenns auch kompliziert geht.? ;-)

lass den fehler doch einfach beim foh auslesen....

Hier der Opelhändler will für alles Geld sehen. Will erstmal Schaun ob ich es selbst raus bekomme

Das auslesen kostet bei Opel (wenn sie Geld haben wollen) ca. 21,- € würde das machen lassen, denn weißt du genau was los ist. Hatte das bei meinem Z18XE auch bei ungefähr 99.000km bei mir war es das Drosselklappenpotentiometer. Da ging die Lampe auch immer aus wenn man neu gestartet hat und irgendwann (unregelmäßig) wieder an. Musste allerdings die ganze Drosselklappe tauschen da man das Teil dank elektronischem Gaspedal nicht einzeln wechseln kann.
Der Wechsel ist aber einfach, nur bei Opel kostet der Spaß 580,- € plus einbau :-(
Habe eine gebrauchte aus der Bucht für 66,- € bekommen und dann selber reingebastelt und seit dem ist Ruhe mit der Lampe :-)

Na super,
Die 580 Euro hab ich grad nicht zur Hand. Werde dann morgen in der Hoffnung das es nur ne kleinigkeit ist zum FOH fahren und auslesen lassen. Kenne jemanden da in der Werkstatt vl. kann er mir das für Lau in der Mittagspause auslesen. Danke schonmal für den Tipp und die Hilfe.

Ähnliche Themen

Vielleicht hast du ja Glück und es ist nur eine Kleinigkeit, könnte ja auch Lambda-Sondo oder etwas anderes kaputt sein, die ist billiger. Bin damals auch fast umgefallen wo mir der FOH den Preis genannt hat. Habe bei meinem G das Glück, dass wenn was kaputt geht es immer gleich teuer wird :-(
Aber habe es dann ja zum Glück günstig selber repariert ;-)

ich hatte eher immer Pech mit dieser Mistkarre.
Erst bei 30000 Km Getriebeschaden
bei 50000 Km Getriebelagerschaden
bei 60000 Km defekte Bremse
bei 90000 Km defekte Bremssättel hinten
und jetzt das... was soll man machen das nächste Auto wird sicherlich kein Opel mehr werden

Mir fällt grad noch ein, da es grad wieder vorgekommen ist. Hab auch des öffteren Drehzahlschwankungen, wenn ich z.B. fahre und an einer Roten Ampel anhalten muss. Kann das auch damit zusammen hängen?

Der Fehlercode P1555 bedeutet:

Drosselklappen-Stellmotor Position
Soll-/Ist-Vergleich

Irgendwas produziert da falsche Werte.

Koreaner

Kann man da was mit Reinigen machen?
z.B. Ausbauen, mit Bremsenreiniger ausspülen und wieder einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von Suie


Kann man da was mit Reinigen machen?
z.B. Ausbauen, mit Bremsenreiniger ausspülen und wieder einbauen?

vielleicht hilft es die drosselklappe zu reinigen - vielleicht versifft...am besten mit benzin

wenn dein foh 21 euro für's auslesen will, dann würd mich mal ganz geschickt zu wem anders gehen.....

ausserdem - bei 30tkm getriebeschaden? mal bei opel einen kulanzantrag gestellt?
entweder ist der vorbesitzer gefahren wie eine sau (zb. schalten ohne zu kuppeln) oder es liegt ein materialfehler vor
und dann gleich nach weiteren 20tkm ein getriebelager? bei einem neuen (austausch-)getriebe? --- wenn das ersetzte getriebe neu war...dann würd ich mir anfangen fragen zu stellen......
dass man bei 60tkm die bremsen wechselt ist normal - das ist ein verschleissteil (also bremsscheiben usw) --- wenn da aber der zylinder schon hängt...bei nur 60tkm ---> kulanzantrag bei opel
idem für die hinteren sättel (bekanntes problem!)

was aber stimmt - man kann immer ein sogenanntes "montagsauto" erwischen....
mein onkel hatte auch so einen astra....das endete mit einem haarriss im motorblock - der darauffolgende astra lief wie eine 1
....und auch andere marken werden nicht davon verschont - meine schwester hatte nen golf3...die war froh als se dieses sch***karre los war und hat sich wieder (!) nen astra gekauft 😉 😁
bei mir ist's schon der 3. astra.....und scheinbar hab ich immer glück.....obwohl immer mal was kaputtgehen kann....

Denn hast du das selbe Problem wie ich mit meinem auch hatte, wie schon geschrieben die Drosselklappe kann man auch ohne Probleme selber austauschen, ist in max. 30min erledigt. Eine Klappe habe ich von Ebay für 66,- € bekommen (gebraucht, aber mit 12 Monaten Gewährleistung) Habe das lieber so gelöst wie 580,- € bei Opel zu löhnen.
Allerdings scheinen die Drosselklappen für den Z18XE recht selten zu sein. Für die 1.6er finden man die dort öfter.
Wir hatten auch einen 99er Astra der nur Probleme machte, kann da aber meinem Vorredner nur Recht geben, auch bei VW und Ford kann man Pech haben. Kenne auch einige die große Probleme mit Ford Focus, Golf 3,4 und 5, Seat Leon und co. hatten.
Bei mir waren es bis jetzt Lenkgetriebe und Luftmassenmesser (beides Gebrauchtwagengarantie) Drosselklappenpotentiometer und ein Hochtöner (12,- €)
Wenn ich alles hätte bezahlen müssen, wäre es teuer geworden, aber im Großen und ganzen bin ich froh den Astra gekauft zu haben.

Mein FOH sagte aber, dass die Lampe angeht wenn Unregelmäßigkeiten auftreten (also die gemessenen Werte von den Vorgaben abweichen). Er sagte zu mir das ich damit noch ohne Probleme fahren kann. Konnte also in Ruhe nach einer neuen Klappe suchen.

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble



Zitat:

Original geschrieben von Suie


Kann man da was mit Reinigen machen?
z.B. Ausbauen, mit Bremsenreiniger ausspülen und wieder einbauen?
ausserdem - bei 30tkm getriebeschaden? mal bei opel einen kulanzantrag gestellt?
entweder ist der vorbesitzer gefahren wie eine sau (zb. schalten ohne zu kuppeln) oder es liegt ein materialfehler vor
und dann gleich nach weiteren 20tkm ein getriebelager? bei einem neuen (austausch-)getriebe? --- wenn das ersetzte getriebe neu war...dann würd ich mir anfangen fragen zu stellen......
dass man bei 60tkm die bremsen wechselt ist normal - das ist ein verschleissteil (also bremsscheiben usw) --- wenn da aber der zylinder schon hängt...bei nur 60tkm ---> kulanzantrag bei opel
idem für die hinteren sättel (bekanntes problem!)

Also bei dem 30000er Getriebeschaden hatte ich nicht nur einen Kulanz Antrag gestellt. Habe bestimmt 4 oder 5 selber gestellt mein Opel Händler hat auch noch einen für mich gestellt. Haben die alle abgelehnt. Musste den Schaden selbst zahlen. Lag so bei knapp 3000 Euro. War irgendeine Welle gebrochen und erste Gang gebrochen und zweite gang ohne Verzahnung. Beim Lagerschaden hab ich es auf Garantie bekommen. Da damals auch neue Lager rein kamen. Das die zwei Vorbesitzer geheizt sind kann ich mir nicht vorstellen. Der erste besitzer war 72 Jahre und die Besitzerin von der ich den Wagen gekauft habe, war auch schon so 45 Jahre.

Meinte keinen Verschleiß mit der Bremse.
Der Opelhändler kann mir nicht sagen was kaputt ist. Es bestand nur die Tatsache das mein Bremspedal sehr weich war und man sehr weit Treten musste damit Bremsleistung kommt.Haben mir gesacht evtl. Luft im System oder Hauptbremszylinder defekt. Hab beides machen lassen und Problem ist immernoch gewesen. Freie Werkstätten wusten sich auch keinen anderen Rat. Problem hat sich jetzt wohl nach 50000 Km etwas gelegt oder ich hab mich dran gewöhnt. :-)

Werd mich dann wohl auch schonmal nach einer gebrauchten Drosselklappe umschauen. Werde aber auf jedenfall nochmal Auslesen lassen um Sicher zu sein das auch wirklich die Drosselklappe einen weck hat.

Ich habe mir Drosselklappen Reiniger gekauft, meine Drosselklappe abgebaut und komplett Sauber gemacht und alle Bohrungen sauber gemacht. Jetzt klappt alles Wunderbar. Mein Auto nimmt jetzt viel besser Gas an. Mein Problem mit der Werstattleuchte und den Drehzahlschwankungen ist auch weg. Diese kleine Bohrung die man auch mit einen 2 mm Bohrer aufbohren kann wenn die Verstopfung sich nicht lößt, saß bei mir total zu denke mal das, dass den Fehler verursacht hat. Danke nochmals für eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen