1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Problem mit Luftfederung

Problem mit Luftfederung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen, seit kurzem spinnt bei mir die Luftfederung und weitere Systeme wie ACC & Lane Assist schalten sich dann auch aus. nach einem Neustart funktionieren diese dann für eine unbestimmte Zeit wieder. Der Fehler kommt mal 3 Tage nicht und dann aber an einem Tag mehrmals.

Im Anhang habe ich ein VCDS Log.

Hoffe hier kennt einer das Problem.

PS: am Donnerstag geht der Wagen zur Fehlersuche auch zum 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe nochmal etwas recherchiert. Das Arbeitsstromrelais für den Kompressor müsste hinten rechts im Kofferraum sitzen. Wenn ich mich nicht vertan habe hat es die Bezeichnung 4H0 951 253 (5/644). Das Relais ist für 60A ausgelegt. Beim 4F waren es noch 40A. Wenn ich so die einschlägigen Kompressor threads aus der Vergangenheit lese (A6, A8) dann werde ich das Ding schon nach 100 Tkm tauschen. Der Preis müsste jetzt so bei knapp 20€ liegen.

So sieht ein verklebtes Relais dann aus...
Fotos mit freundlicher Genehmigung von sps.for.a8

Relais-1
Relais-2
Relais-3
295 weitere Antworten
295 Antworten

Ja aber wegen dem Fahrzeugniveau wird alles an Assistenzsystemen deaktiviert 🙁

Echt schade, ich dachte das inzwischen die Luftfederung ausgereift ist.

War heute auch bei Audi zwecks Luftfeder Systemstörung... Ergebnis 2cm Schiefstand vorne und Audi wollte 200Euro von mir haben um AAS neu zu kalibrieren weil ich in dem Autohaus (Potsdam) nicht Kunde bin sondern in Karlsruhe. Hatte den Wagen gestern erst aus der Werkstatt geholt in Karlsruhe nach einer Reperatur. Und nun muss ich bis ich wieder in Karlsruhe bin am Montag mit dem AAS im notprogramm fahren also Knüppelhart und ohne ACC ... BIN SCHON ZIEMLICH SAUER MUSS ICH ZUGEBEN. noch dazu dass ich 70euro zahlen durfte fuer die Analyse.

Wo ist der Unterschied ob ich mit meinem Problem in Potsdam oder Karlsruhe zum Autohaus gehe, bzw. wie definiert sich denn ein "Kunde"? Ich beneide dich um deine Geduld - ich hätte das AH Potsdam "rund" gemacht, glaube ich.

Interessant wäre, wie oft Probleme mit der AAS auftreten, bzw. wieviel Prozent der Fahrzeuge überhaupt jemals damit Probleme haben.

Überlege nämlich diese in die Bestellung mit aufzunehmen. Wenn es aber tatsächlich eine recht anfällige Technik ist, so würde ich es lieber lassen.

Ähnliche Themen

Naja. Ich hab normaler weise mein vcds immer dabei daher bin ich da gelassen weil es nur ein kalibrierungsfehler ist. Ich hatte auch eher wenig zeit ... ich wuerde immer wieder mit aas bestellen. Allein wegen dem tieferlegen 😉 ... und das war jetzt der 2.te fehler in 50000km. Damit kann ich leben auch wenn der zeitpunkt ungünstig war 😉 ... der c8 wird sicherlich schon die neuen verstellbaren dämpfer haben analog zum dcc bei vw... davon war ich auch begeistert in meinem b8 passat ... aber den konnte man eben nicht tieferlegen via vcds 😉

@McSteffen81 - verstehe :-) 100% D'acord wegen einfachem Tieferlegen.
@Benz - hab jetzt 40TKm in knapp 2 Jahren - kein einziger Fehler im AAS - seit einigen Monaten das Tieferlegungsmodul von Ferdi Cete - wie gesagt, alles Top - würde ich immer wieder so bestellen.

Jup. Ich vertrau dem System auch wenn es gut kalibriert ist. Wie Scotty immer so schön sagt. Der Wagen muss absolut gerade stehen dann wirds auch gut kalibriert...

Kurzes Update, der Dicke ist seit Dienstag beim 🙂.
Nach dem Austausch vom Ventilblock wurde heute noch festgestellt das sich auch der Kompressor verabschiedet hat. Der Kompressor hatte die Fehlermeldung "Abschaltung durch Übertemperatur". Denke dadurch hat der bestimmt ein Ding wegbekommen. Zum Glück übernimmt Audi die Kosten zu 100%.

Das der Kompressor zu heiß wurde und sich verabschiedet hat war beim 4F ein bekanntes Fehlerbild. In der Regel trat es bei LL > 150 Tkm auf. War häufig ein verschlissenes Trennrelais ( Kontakte abgebrannt, blieb kleben). Icht hatte meins damals bei 100 Tkm getauscht. Zur Langlebigkeit: mein 2005er Avant fuhr 250 Tkm mit 25 mm tiefergelegter AAS. In der Zeit wurden 1 Sensor und 1 durchgescheuerter Schlauch getauscht. Ansonsten keine Probs. Das AAS ist das genialste Gimmick der letzten 10 Jahre. Tieferlegung, unterschiedliche Höhen und Niveaausgleich ( Wohnwagen).

Wenn ich lese, dass der Kompressor wegen Übertemperatur abgeschaltet hat, kommt mir sofort die Idee, dass die Kompressorabschaltung kein Defekt, sondern die Reaktion auf einen Defekt sein müsste. Ist beispielsweise irgendwo eine Undichtigkeit im Drucksystem und Druck geht flöten, muss der Kompressor ständig nachpumpen. Dafür ist er ja eigentlich nicht gedacht. Dass er dann heiß läuft und zur Vermeidung von Selbstzerstörung abschaltet, wäre für mich eine logische Konsequenz. Vielleicht ist der Grund dafür sogar der defekte Ventilblock gewesen.
Hätte der Fehler "Abschaltung wegen Übertemperatur" nicht auch im Steuergerät für Niveauregulierung mit VCDS angezeigt werden müssen?

Beim Arbeitskollegen war beim 4F Allroad derselbe Fehler, immer hat der Kompressor wegen Übertemperatur abgeschaltet.

Anfangs war ein Balg undicht und den zweiten vorne hat er auch erneuert.
Danach hat der Kompressor den Geist aufgegeben und immer eine Fehlermeldung wegen Temperaturüberschreitung gemeldet. Nun hat er einen neuen Kompressor eingebaut und alles ist wieder in Ordnung

Stimmt, man muss differenzieren. In dem beschriebenen Fall hat der Kompressor durch die Schutzvorrichtung abgeschaltet. Sollte das Trennrelais nicht mehr einwandfrei arbeiten kann es kleben bleiben und es erfolgt keine Trennung. Dadurch schaltet der Kompressor nicht ab und überhitzt... Ich werde das Ding wieder bei 100 Tkm prophylaktisch tauschen.

Wo sitzt das Trennrelais?

Beim 4F vorne rechts ( Wasserkasten). Wo es beim Gustav sitzt und wie die TN lautet kann ich Dir nicht sagen.

So, gerade vom 🙂 mein Dicken abgeholt. Getauscht wurde wie schon gesagt ein Ventilblock + Kompressor. Jetzt ist alles schick 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen