Problem mit Luftfederung (gelbe Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt)
Hallo,
nach einer längeren Standzeit (einige Monate) bei meiner Kuh leuchtet manchmal zu Beginn die grüne Kontrollleuchte für die Luftfederung. Danach blinkt die gelbe Leuchte (mit Pfeil nach oben und unten). Erst wenn ich den Schlüssel abstecke und den Motor neu starte habe ich keine Kontrolleuchten an. Rein optisch hängt das Fahrzeug an keiner Seite nach unten (nach länger Standzeit und mit leerer Batterie hat die Kuh hinten schon nachgegeben).
Der Fehlerspeicher sagt 02645 Elektromagnetventil für Niveau Regelungssystem.
Ist das nur das Relais, welches ausgetauscht werden soll?
Ich komme in den nächsten Tagen zu einer Werkstatt mit VCDS - es wäre super, wenn ich hier vorab einen Input erhalten würde.
169 Antworten
Danke für Eure Hinweise, es war tatsächlich Feuchtigkeit im System und die Theorie vom Michi mit dem Dämpfer scheint mir am plausibelsten zu sein, da der Fehler nur beim 90Grad-Einschlag kommt. Das Druckventil mit Feder im Kompressor+die andere Gummi Platte ist neu, ausserdem wurde das System getrocknet und mit einem separaten Gefäß mit Trockenperlen im Ansaugschlauch neu befüllt. Dann nochmals mittels VCDS entleert. Die Perlen im Kompressor waren danach staubrocken.
Es stellt sich halt die Frage ob die Feuchtigkeit aus allen Federbeinen rausging?
Nur schade, dass man die Dämpfer nicht öffnen kann:-( hatte schon mal Jemand so einen Fall?
Hallo Leute, jetzt hab ich zu meinem Problem etwas interessantes rausgefunden:
Hab die Druckspeicher mittels VCDS entleert und bin dann losgefahren.
Diese werden ja dann während der Fahrt (über 45kmh) automatisch befüllt. Während der Befüllzeit tritt blinkt die gelbe zu keiner Zeit. Erst nachdem der Druck im Speicher wieder hergestellt ist, blink sie wieder wenn ich in enge Kurven fahre.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es zwischen den Druckspeicher ein Ventil oder eine Kabel-Verbindung gibt, das spinnt? Wenn die Steuerung kompl über den Ventilblock läuft, bin ich wieder am Anfang, denn dieser wurde ja vor ein paar Tagen erneuert.
Weiß das Jemand? Über Info's wäre ich sehr dankbar :-)
Welcher Fehler wird dabei gesetzt? Immer noch N336? Micha
Zitat:
@Q7-2007 schrieb am 11. August 2019 um 11:09:12 Uhr:
Hallo Leute, jetzt hab ich zu meinem Problem etwas interessantes rausgefunden:
Hab die Druckspeicher mittels VCDS entleert und bin dann losgefahren.
Diese werden ja dann während der Fahrt (über 45kmh) automatisch befüllt. Während der Befüllzeit tritt blinkt die gelbe zu keiner Zeit. Erst nachdem der Druck im Speicher wieder hergestellt ist, blink sie wieder wenn ich in enge Kurven fahre.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es zwischen den Druckspeicher ein Ventil oder eine Kabel-Verbindung gibt, das spinnt? Wenn die Steuerung kompl über den Ventilblock läuft, bin ich wieder am Anfang, denn dieser wurde ja vor ein paar Tagen erneuert.
Weiß das Jemand? Über Info's wäre ich sehr dankbar :-)
Die N336 Ventil für Daempfungsverstelluae vorne links ist der Stoßdämpfer guck doch mal ob der Kabel da richtig eingesteckt ist
Ähnliche Themen
hallo Leute,
also zu meinem Fehler hab ich noch keine Lösung gefunden.
Getauscht wurde inzwischen:
- der Ventilblock
- alle 4 Restdruckhalteventile
- der Kompressor
Nach dem Losfahren kein Fehler, ab ca. 45 Kmh schaltet sich der Kompresor ein.
Solange ich geradeaus fahre und auch langgezogene Kurven keine Meldung !
Sobald ich eine ca. 90-Grad-Kurve fahre blinkt die Gelbe
Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die Kurve schleichend oder mit schackes nehme.
Der Fehler im VCDS ist noch immer der selbe: 02645 - Ventile für Niveaureguliefrung 003-Mechanischer Fehler-Spordisch.
Nach ca. 15 Min. Stillstand des Fahrzeugs und anschließendem Neustart ist die gelbe wieder aus.
Dieser läßt sich auch mittels VCDS wieder löschen aber tritt bei der nächsten Situation wieder auf.
Über VCDS lassen sich alle Federbeine ansteuern, d.h. rauf und runterfahren, die Druckbehälter befüllen und entleeren, Grundeinstellung durchführen usw.
Nachdem ich nun schon relativ viel "ohne Erfolg" erneuert habe, könnte es evtl. das Steuergerät sein ?
Hatte schon mal Jemand so ein Problem ?
Der Fall begann vor ca. 4 Wochen, nachdem ich das Auto in Kroatien für ca. 2 Wochen auf einem Parplatz stehen hatte, ohne es zu bewegen. Es war sehr heiß in dieser Zeit, vielleicht bringt dies Jemand auf eine Idee ?
Nachdem ich nun den Kompressor gewechselt habe, kam heute noch eine weitere Fehlermeldung dazu, die sich jedoch sofort löschen ließ und auch nicht mehr kam.
02259 Anzeigeeinheit für Steuergerät Anzeige und Bedieneinheit vorn (J685) 004-kein Signal/Kommunikation-Sporadisch".
Könnte das mit dem Wechseln des Kompressors zu tun haben ?
Als ich mit einem AUDI-Mechaniker gesprochen hatte, meine dieser: Fährst Du zum "Freundlichen" bekommst Du so viele Teile gewechselt, daß Du Dir lieben ein anderes Auto kaufst...
Also, seid Ihr Schrauber vermutlich meine letzte Rettung :-)
Da hat der Audi-Mechaniker recht.
Ich tippe, wie schon mal hier angedeutet hat, auf ein Problem mit der Verkabelung.
Ich würde die Kuh mal aufbocken, anwerfen, und dann mal „am Rad drehen“...
Ja danke, haett ich eigentlich auch schon gemacht. Werd mir mal die Gelenke meiner Höhensensoren zur Brust nehmen. Die hatte ich vor ein paar Jahren schon mal zerlegt und mit Marinefett vollgestopft, aber das könnte es evtl. sein...
vorne links ist das Plastik des Gelenkhebels gebrochen in dem die Stahlkugel im Fett liegt.
Hat Jemand so etwas rumliegen? Oder verkauft eine funktionierende Einheit mit dem Geber ?
@Zitat:
@Michara schrieb am 11. Aug. 2019 um 13:50:34 Uhr:
Welcher Fehler wird dabei gesetzt? Immer noch N336? Micha
Micha,
Heute wechselte ich den Niveaugeber vo-li, da das Plastik in dem die Kugel der Gelenkstange steckt aufgebrochen war (rostig+fettlos).
Aber nach der ersten Probefahrt beim Bremsen blinkt wieder die "böse gelbe"... Muß jetzt eine Grundeinstellung erfolgen ? Denn die "alte" Fehermeldung ist wieder da:
"02645 - Ventile für Niveaureguliefrung 003-Mechanischer Fehler-Spordisch".
Für eine Grundeinstelung könnte ich Hilfe gebrauchen, hab das noch nie gemacht 🙄
Berzweifelte Grüße
Andi
Zitat:
@Q7-2007 schrieb am 15. August 2019 um 16:35:28 Uhr:
hallo Leute,
also zu meinem Fehler hab ich noch keine Lösung gefunden.
Getauscht wurde inzwischen:
- der Ventilblock
- alle 4 Restdruckhalteventile
- der Kompressor
Nach dem Losfahren kein Fehler, ab ca. 45 Kmh schaltet sich der Kompresor ein.
Solange ich geradeaus fahre und auch langgezogene Kurven keine Meldung !
Sobald ich eine ca. 90-Grad-Kurve fahre blinkt die Gelbe
Dabei spielt es keine Rolle, ob ich die Kurve schleichend oder mit schackes nehme.
Der Fehler im VCDS ist noch immer der selbe: 02645 - Ventile für Niveaureguliefrung 003-Mechanischer Fehler-Spordisch.
Nach ca. 15 Min. Stillstand des Fahrzeugs und anschließendem Neustart ist die gelbe wieder aus.
Dieser läßt sich auch mittels VCDS wieder löschen aber tritt bei der nächsten Situation wieder auf.
Über VCDS lassen sich alle Federbeine ansteuern, d.h. rauf und runterfahren, die Druckbehälter befüllen und entleeren, Grundeinstellung durchführen usw.
Nachdem ich nun schon relativ viel "ohne Erfolg" erneuert habe, könnte es evtl. das Steuergerät sein ?
Hatte schon mal Jemand so ein Problem ?
Der Fall begann vor ca. 4 Wochen, nachdem ich das Auto in Kroatien für ca. 2 Wochen auf einem Parplatz stehen hatte, ohne es zu bewegen. Es war sehr heiß in dieser Zeit, vielleicht bringt dies Jemand auf eine Idee ?
Nachdem ich nun den Kompressor gewechselt habe, kam heute noch eine weitere Fehlermeldung dazu, die sich jedoch sofort löschen ließ und auch nicht mehr kam.
02259 Anzeigeeinheit für Steuergerät Anzeige und Bedieneinheit vorn (J685) 004-kein Signal/Kommunikation-Sporadisch".
Könnte das mit dem Wechseln des Kompressors zu tun haben ?
Als ich mit einem AUDI-Mechaniker gesprochen hatte, meine dieser: Fährst Du zum "Freundlichen" bekommst Du so viele Teile gewechselt, daß Du Dir lieben ein anderes Auto kaufst...
Also, seid Ihr Schrauber vermutlich meine letzte Rettung :-)
_________________________________________________
endlich Erfolg 🙂😛
nach schier endlosen Versuchen....
Vermutlich war doch noch irgendwo Feuchtigkeit im System, das ich mit viel Geduld und Vakumierungen trocken bekam (das war ja auch die Meinung von Bernd "Gold-Richtig"😉.
Durch das ständige Ablassen und Auffüllen des Systems kollabieren jedoch die Trockenperlen im Kompressor sehr schnell.
Daher brachte den Durchbruch letztendlich erst mein Eigenbau (siehe Bild)😁
Ein PP-Behälter mit Trockenperlen, natürlich mit Filter im Gehäuse (ca.die 3-fache Menge an Trocknerperlen als die des Kompressors).
Hab den Saugschlauch vom Luftfilterkasten abgesteckt und in einen 1/2-Zoll-Schlauch adaptiert, dann mit Gardena-Schnellverschlüssen den Behälter vorgeschaltet.
Die im Vorfeld bereits getrocknete Luft im Ansaug half natürlich schon sehr, so dass die Perlen am Kompressor gar nicht mehr feucht wurden.
Als ich das System mittels VCDS gefühlte 10 Mal ent.-und belüftet hatte, tauschte ich die "inzwischen feuchten" Perlen in meinem Behälter 2 Mal durch neue aus.
Danach war die Fehlermeldung weg.
Neugierhalber sah ich mir dann die Perlen im Kompressor nochmals an und sie waren danach staubtrocken.
Den Behälter lasse ich nun erst Mal angeschlossen und werde von Zeit zu Zeit die Perlen prüfen.
Ein schönes WE an Alle die ich genervt hatte und die mir Tips gaben :-)
Gruß
Andi
Dann drücke ich mal die Daumen das der Fehler "Ventile Niveauregulierung- sporadisch/statisch) danach nicht kommt.
Aber sauber gemacht !! 🙂
Zitat:
Dann drücke ich mal die Daumen das der Fehler "Ventile Niveauregulierung- sporadisch/statisch) danach nicht kommt.
Aber sauber gemacht !! 🙂
________________________________________________
servus Sentinel,
danke, es ist ja keine kosmetische Lösung so einen PP-Behälter in den Motorraum zu legen.
Es sollte ja eigentlich nur ein proffessorium sein um im Vorfeld schon mal trockene Luft in die Ansaugleitung zu bekommen und es funktionierte!
Der Hammer war, dass der Luftkompressor den ich mir in der Bucht holte als "neu" angeboten wurde, aber neu war nur der Motor des Teils.
in dem Trocknerset war alles rostig, die Gummis verschlissen und im Gehäuse des Druckventils fehlte eine Feder.
Deshalb wurde die Luft nicht über die Trockenkammer und die Ansaugleitung abgebalsen (wie es sein sollte) sondern entwich direkt am Kompr.-Gehäuse, auch jedes Mal wenn man nur die Beifahrertüre öffnete.
Ein solches Set hatte ich ja noch und seither läuft alles prima :-)
hallo zurück und guter Dinge dass alles so bleibt:-)
Bin aktuell in Kroatien und sende allen ein paar Salzwassergrüße von den Inseln der Adria
Andi
So, hallo zusammen, habe mich durch den ganzen Fred gelesen.... Technik die begeistert!
Bevor ich jetzt meinen Fall darlege habe ich eine, ich denke doch, einfache Frage: Was genau passiert mit dem Luftfahrwerk, wenn man den Wagenhebermodus wählt?
Viele Grüße,
Ansgar
Zitat:
@Ansgar Zeumer schrieb am 2. September 2019 um 21:50:46 Uhr:
So, hallo zusammen, habe mich durch den ganzen Fred gelesen.... Technik die begeistert!Bevor ich jetzt meinen Fall darlege habe ich eine, ich denke doch, einfache Frage: Was genau passiert mit dem Luftfahrwerk, wenn man den Wagenhebermodus wählt?
Viele Grüße,
Ansgar
Der Wagenhebermodus verhindert das nachregeln wenn der Wagen angehoben wird, sei es durch eine Hebebühne oder einen Wagenheber. Wir kennen die Wagenheber im Bordwerkzeug ja... niemand will das er da runter kippt !
Es wird also "nur" der Ventilblock über das Steuergerät "still gelegt" und der Kompressor "abgeschaltet".
Kein Niveau wird ausgeglichen !
Eine gute Methode um ihn über Nacht abzustellen und zu testen ob eins der Federbeine oder eine Leitung bis zum Ventilblock undicht sind !