1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Problem mit Luftfederung (gelbe Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt)

Problem mit Luftfederung (gelbe Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt)

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

nach einer längeren Standzeit (einige Monate) bei meiner Kuh leuchtet manchmal zu Beginn die grüne Kontrollleuchte für die Luftfederung. Danach blinkt die gelbe Leuchte (mit Pfeil nach oben und unten). Erst wenn ich den Schlüssel abstecke und den Motor neu starte habe ich keine Kontrolleuchten an. Rein optisch hängt das Fahrzeug an keiner Seite nach unten (nach länger Standzeit und mit leerer Batterie hat die Kuh hinten schon nachgegeben).

Der Fehlerspeicher sagt 02645 Elektromagnetventil für Niveau Regelungssystem.

Ist das nur das Relais, welches ausgetauscht werden soll?

Ich komme in den nächsten Tagen zu einer Werkstatt mit VCDS - es wäre super, wenn ich hier vorab einen Input erhalten würde.

169 Antworten

Super, danke!

Werde aus den Antworten hier nicht schlau bezüglich meines Problems.... Liegt aber an mir, nicht an den Antworten!

Ich suche mal weiter.....

Grüße,
Ansgar

Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 2. September 2019 um 22:17:12 Uhr:


Super, danke!

Werde aus den Antworten hier nicht schlau bezüglich meines Problems.... Liegt aber an mir, nicht an den Antworten!

Ich suche mal weiter.....

Grüße,
Ansgar

Wenn Du Dein Problem nicht kommunizierst wird es schwer zu helfen ! 😉

Du kanns natürlich auch weiter suchen 😁

Zitat:

@derSentinel schrieb am 2. September 2019 um 22:02:14 Uhr:



Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 2. September 2019 um 21:50:46 Uhr:


So, hallo zusammen, habe mich durch den ganzen Fred gelesen.... Technik die begeistert!

Bevor ich jetzt meinen Fall darlege habe ich eine, ich denke doch, einfache Frage: Was genau passiert mit dem Luftfahrwerk, wenn man den Wagenhebermodus wählt?
Viele Grüße,
Ansgar

Der Wagenhebermodus verhindert das nachregeln wenn der Wagen angehoben wird, sei es durch eine Hebebühne oder einen Wagenheber. Wir kennen die Wagenheber im Bordwerkzeug ja... niemand will das er da runter kippt !
Es wird also "nur" der Ventilblock über das Steuergerät "still gelegt" und der Kompressor "abgeschaltet".
Kein Niveau wird ausgeglichen !

Eine gute Methode um ihn über Nacht abzustellen und zu testen ob eins der Federbeine oder eine Leitung bis zum Ventilblock undicht sind !

Was verstehst du hier nicht?

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 2. September 2019 um 22:23:56 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 2. September 2019 um 22:02:14 Uhr:


Der Wagenhebermodus verhindert das nachregeln wenn der Wagen angehoben wird, sei es durch eine Hebebühne oder einen Wagenheber. Wir kennen die Wagenheber im Bordwerkzeug ja... niemand will das er da runter kippt !
Es wird also "nur" der Ventilblock über das Steuergerät "still gelegt" und der Kompressor "abgeschaltet".
Kein Niveau wird ausgeglichen !

Eine gute Methode um ihn über Nacht abzustellen und zu testen ob eins der Federbeine oder eine Leitung bis zum Ventilblock undicht sind !

Was verstehst du hier nicht?

😕😕😕😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 2. September 2019 um 21:50:46 Uhr:


So, hallo zusammen, habe mich durch den ganzen Fred gelesen.... Technik die begeistert!

Bevor ich jetzt meinen Fall darlege habe ich eine, ich denke doch, einfache Frage: Was genau passiert mit dem Luftfahrwerk, wenn man den Wagenhebermodus wählt?

Viele Grüße,
Ansgar

Hallo.
Vielleicht noch mal ne Spur präziser:
Der Wagenheber-Modus „sperrt“ die Regelung des AAS. Wenn du „einen“ Reifen wechseln willst/musst wegen z. B. einem Platten mit einem Wagenheber dann würde das AAS erstmal versuchen das Niveau auszugleichen.

Grüße von

Bernd

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 2. September 2019 um 22:33:17 Uhr:



Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 2. September 2019 um 21:50:46 Uhr:


So, hallo zusammen, habe mich durch den ganzen Fred gelesen.... Technik die begeistert!

Bevor ich jetzt meinen Fall darlege habe ich eine, ich denke doch, einfache Frage: Was genau passiert mit dem Luftfahrwerk, wenn man den Wagenhebermodus wählt?

Viele Grüße,
Ansgar

Hallo.
Vielleicht noch mal ne Spur präziser:
Der Wagenheber-Modus „sperrt“ die Regelung des AAS. Wenn du „einen“ Reifen wechseln willst/musst wegen z. B. einem Platten mit einem Wagenheber dann würde das AAS erstmal versuchen das Niveau auszugleichen.

Grüße von

Bernd

Und was hab ich geschrieben ?? 🙄🙄🙄🙄

Ich habe die Quh 4,2 FSI Baujahr 2006.

Inzwischen mit 144 Tkm. Seit Kilometerstand 135 Tkm habe ich die Fehlermeldung vom VCDS mit der Niveauregulierung.... erfolglos ignoriert...

Hauptsächlich Abschaltung durch Übertemperatur, Leck im System und Signalleitung Druckgeber unplausibles Signal.

Ab und an nach längerer Standzeit (2 Wochen +) stad die Quh hinten links etwas tief, hat sich aber gegeben nach dem Start und alle Niveaus ließen sich problemlos ansteuern.

Dann vor einer Woche der Supergau: Während der Fahrt fing sie plötzlich an zu hüpfen wie ein Gummiball!
Ab in meine Garage, Diagnose: Vorne hing si Maximal tief (beide Seiten gleich) Hinten maximal hoch (Beide Seiten fast gleich, Unterschied ca. 1 cm)

Mit VCDS ließ sich an diesem Zustand nichts ändern, Stellglieddiagnose vom Steuergerät zurück gewiesen. Niveaueinstellung Fehlanzeige! Über das Wochenende hat er dann an der Hinterhand etwas nachgegeben, sah aber immer noch lächerlich aus! (Vorne tief, hinten hoch!

Da das meistgenannte Wort in diesem Fred RDHV ist, habe ich die heute getauscht. Ergebnis ist klar: Jetzt hängt er hinten genauso tief!!! Na klasse! Ich habe nun auch schon einige Male ausgelesen, letzer Stand VCDS:

dresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4L0-910-553.lbl
Teilenummer SW: 4L0 910 553 B HW: 4L0 907 553
Bauteil: LUFTFDR.-CDC H03 7550
Revision: --H03001 Seriennummer: 15.1528-0095.2
Codierung: 0015520
Betriebsnr.: WSC 31414 790 00001
VCID: 295E7B7E8026DC07EE-807C

4 Fehlercodes gefunden:
01583 - Leck im System erkannt
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 249
Kilometerstand: 144434 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.09.02
Zeit: 19:51:38

Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 70

01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveauregelung (G291)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 33
Kilometerstand: 144434 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.08.30
Zeit: 11:09:16

Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 78

01770 - Geber für Kompressortemperatur Niveauregelung (G290)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101000
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 249
Kilometerstand: 144434 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.08.30
Zeit: 12:02:21

Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 30

01577 - Abschaltung durch Übertemperatur
001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 249
Kilometerstand: 144434 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.08.30
Zeit: 12:02:25

Umgebungsbedingungen:
Fehlercode: 68

Meßwertblöcke haben folgendes gezeigt:

Höhenabweichung von Regellage überall -127mm, Kompressortemperatur 168°C, Drucksensor 0 Bar.

Von daher: Ich suche weiter. werde als nächstes den Kompressor schlachten und mal schauen, ob der Luft oder Wasser pumpt und ob sich der Überarbeitungssatz überhaupt noch lohnt. Dann Signalleitungen überprüfen und Sensoren checken.

Wird bestimmt lustig. Gottseidank habe ich noch einen Prius, bei der Quh habe ich seit 5 Jahren immer neue, teure Macken. Der Toyota läuft und läuft. Technik die begeistert.

Viele Grüße,
Ansgar

Bernd, alles gut! Den Wagenhebermodus habe ich verstanden, kein Thema....

Aber wenn mein Kompressor angeblich keinen Druck mehr aufbaut, dann frage ich mich, wie es sein kann, dass die Karre hinten ganz oben steht. Mechanischer Fehler Ventilblock oder wie auch immer das heißt hatte ich übrigens noch nicht. Kann ja noch kommen. Beim RDHV-Wechsel war noch Druck auf allen vier Dämpfern, hinten natürlich mehr. Ein Entleeren der Anlage über VCDS hat er übrigens auch verweigert.

Grüße,
Ansgar

Dein Kompressor ist hinnüber.. vorne zieht der Motor die Front runter, keine Listung vom Kompressor mehr !
(Übertemperatur und Leck erkannt)

Hallo ich habe jetzt bei mir den Ventilblock und alle RDHV gewechselt !!! Grundeinstellung habe ich ebenfalls gemacht doch der Fehler ist weiterhin vorhanden erst Blinkt das Symbol für den Wagenhebermodus dann kurze Zeit später kommt Störung TPMS !!! Weiß echt nicht mehr weiter !!! Ich hoffe ihr könnt mir helfen !!!

Wenn ich einen neuen Kompressor kaufe, sind dann da die Sensoren für Übertemperatur und Druck mit dran? Da es bei mir ja bei beiden heißt "unplausibles Signal" hätte ich die ganz gerne auch neu....

Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 3. September 2019 um 06:33:58 Uhr:


Wenn ich einen neuen Kompressor kaufe, sind dann da die Sensoren für Übertemperatur und Druck mit dran? Da es bei mir ja bei beiden heißt "unplausibles Signal" hätte ich die ganz gerne auch neu....

Der Temperatursensor ist meist mit dabei, hatte jedenfalls noch keinen der ohne war ! (insgesamt schon 5 mal gekauft)
Beim Drucksensor bin ich mir nicht sicher wo der überhaupt sitzt...

Welchen Kompressoranbieter kannst du empfehlen bei 5 gekauften? Holst du die in der Bucht? Oder bei AutoDoc? Oder nur original?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. September 2019 um 06:37:22 Uhr:


Beim Drucksensor bin ich mir nicht sicher wo der überhaupt sitzt...

Der Drucksensor sitzt im Ventilblock. Micha

Zitat:

@Ansgar Zeumer schrieb am 3. September 2019 um 06:41:52 Uhr:


Welchen Kompressoranbieter kannst du empfehlen bei 5 gekauften? Holst du die in der Bucht? Oder bei AutoDoc? Oder nur original?

Bei eBay immer vom selben Anbieter.
In der passend für den 17 was hat weiß ich nicht.
A6 und A8 sind schon feine Unterschiede...da der A8 weniger Platz hat sind dort eine Steckkontakte am Kompressor anders rum dran und der Anschluss für die Saugleitung ist auch anders. Und der Strom Anschluss ist ein anderer Stecker !
Da muss man genau hinsehen und das richtige Modell wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen