Problem mit Luftfahrwerk!
Hallo alle zusammen
Ich hab hoffentlich ein kleines problem mit meinem luftfahrwerk.
Seit ca.2 wochen ist mir aufgefahlen das mein luftpressor in letzter Zeit ziemlich oft am arbeiten ist obwohl ich immer in dynamic fahre. Davor war es nicht so.was mir noch augefahlen ist das, dass auto wenn man von weiten guckt in Fahrtrichtung rechts bisschen tiefer ist als links man sieht es auch an dem abstand der reifen zu dem radkasten rechts passt ein finger weniger rein als links.dazu muss ich noch anmerken das in letzter zeit.ich wegen dem partikelfilter oft auf der Bühne war und 2 mal vergessen hab den wagenhebermodus zu aktivieren im alfa des Gefechts.
Ich denke genau deswegen hat sich da was ausversehen verstellt.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
muss ich jetzt villt eine neu justierung machen bei audi.
Während der fahrt scheind sich der wagen gerade zupumpen aber wenn ich den abstelle nimmt er wieder die leichte schräg lage an.warum????
HILFE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:23 Uhr:
Kann man dann das „alte Granulat“ trocknen (Backofen, Mikrowelle) und später wieder verwenden? Dann könnte man ja regelmäßig tauschen und hat im Endeffekt keine Kosten.
Ja geht... Backofen bei 200 Grad 30 min
Es trocknet ja schon wenn es eine Weile in einem warmen Zimmer liegt.
Bild1- 30 min warmes Zimmer
Bild2- Neu (troken) gegen nass
240 Antworten
Mal schauen wann ich Zeit finde.
Bühne hätte ich und das Auto kann da auch zur Not ein paar Tage "hängen".
Vielleicht Ende nächster Woche, dann probiere ich die Schläuche abzubauen und je nachdem wieviel Wasser drin ist dann weitere Schritte unternehmen.
Ich werde berichten, sobald ich da irgendwie weiter komme.
So.. ich hatte heute wieder den Kompressor raus und auseinander. Das Granulat ist trocken, habe einige der verrosteten Federn getauscht und eine gaz kleine gebrochene gewechselt. Dann mehrmals entlüftet und wieder neu befüllt in einer warmen Halle. dort funktionierte noch alles... als ich aus der halle rauisgefahren bin kam der fehler wieder 🙁
Es liegt also nicht am Kompressor !
wo sitzen die entile bzw welche Ventile sind überhaupt gemeint ? :/
02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 50
Verlernzähler: 143
Kilometerstand: 000000 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.02.14
Zeit: 07:17:07
Das habe ich bisher aus dem Netz... das einzige halbwegs brauchbare.
Zitat:
Fehlercode: 02645 hex: A55
Dieser Fehlercode gilt nur für Fahrzeuge der VAG-Gruppe.
en Ventil für die Niveauregelung
du Ventil für Niveauregelung
und Solenoide für NiveauregulierungssystemZusätzliche Informationen mit den Fehlercodes.
Hinweis: Die folgenden Daten stammen nicht von der VAG-Gruppe, sondern von zahlreichen anderen Quellen. Vollständig und fehlerfrei kann daher nicht garantiert werden. Denk weiter kritisch.Mögliche Symptome:
Level-Kontrolle funktioniert nichtMögliche Ursachen:
Ventil defektMögliche Lösungen:
Ventil prüfen / ersetzen
Ich habe heute eine komplette Stellglieddiagnose aller Dämpfer und Ventilen gemacht.
Weich/Hart, einzeln Dämpfer hoch/runter
Alles arbeitet einwandfrei, eizig beim Test des Druckspeichers ging er öfter in Fehler. Kann das aber nicht ganz dran festmachen da das VCDS auch zwischendurch immer mal die Verbindung zum Steuergerät verliert.
Welches Ventil kann das sein ?
Heute habe ich meinen alten Ventilblock wieder eingebaut da der gebraucht gekaufte schon nach kurzer Zeit aus einem sporadischen einen permantenten Fehler gemacht hat.
Vorher habe ich den Ventilblock vor dem einbauen leicht mit WD40 besprüht und in die braune Luftleitung auch WD40. Grund... wenn der Kompressor anspringt sollte das WD40 in den Ventielblock befördert werden und hoffentlich die Venile wieder gängig machen.
30 min Testfahrt und alles arbeitet einwandfrei. Ständiges hoch/runter wurde promt erledigt ohne AAS Fehler.
Nun lasse ich ihn übernacht stehen und werde morgen wissen ob es geholfen hat.
Werde weiter berichten.
Weiß jemand wie der Ventielblock angesteuert wird (Steckerbelegung) ?
mfg Senti
Ähnliche Themen
Na wie sieht es aus?
Bist du mittlerweile Fehlerfrei unterwegs?
Zitat:
@neomxr schrieb am 23. April 2018 um 14:13:52 Uhr:
Na wie sieht es aus?
Bist du mittlerweile Fehlerfrei unterwegs?
Leider Nein !
Habe jetzt aus zuverlässiger Quelle einen neuen Ventil Block drin da ich der Meinung bin das dort die einzigen Ventile sind die diese Störung verursachen könnten. Aber leider blieb der Fehler unverändert.
Hier weiß anscheinend auch niemand etwas...jedenfalls ist hier nichts neues dazu gekommen.
Kompressor hatte ich auch nochmal auseinander und habe alle Ventile und Granulat gecheckt. Alles trocken und gängig.
Er hat noch Tipps zum Fehler ??
Bei mir kommt der Fehler teilweise sofort nach dem anlassen.
Auto verhält sich aber normal, ist nicht zu tief oder zu hoch und wenn der Fehler ausbleibt lässt es sich auch hoch und runter fahren.
Schon sehr seltsam das ganze...
Wenn es wenigstens einen Anhaltspunkt gebe wo man anfangen könnte.
Hallo
Ich hab auch so ein Problem mit diesem Fehler
Bei mir leuchtet immer nach einer gewissen Zeit die gelbe Leuchte und MMI Menü ist grau hinterlegt und WHM ist aktiv. Kann dann abstellen und wieder starten, dann funkt es wieder für ein paar Minuten und dann wieder das gleiche Problem.
Fehler 02645 – Ventile für Niveauregulierung , 003 – Mechanischer Fehler – Sporadisch
Ist abgelegt.
Ich versuche hier mal meine Leidensgeschichte zu schildern:
Ich fuhr so mit meinem A6 und plötzlich fing er an hinten im Radkasten zu schleifen, hab dann angehalten und geschaut. Auto hing hinten voll runter, vorne war er noch auf normal Niveau. Soweit so gut. Laptop dran mit VCDS und versucht die HA zu belüften, das ist leider gescheitert da der Kompressor nur mehr 0,3 bar schaffte. Hab dann das Auto vom Pannendienst nach Hause stellen lassen und mal geschaut. Ergebnis war dass die Druckleitung vom Kompressor durchgescheuert war und der Kompressor dadurch so lange lief bis der Kolbenring so verschlissen war dass er keinen Druck mehr brachte. Achja und die 40A Sicherung war dann auch defekt.
Hab mir dann alles andere auch angesehen, konnte aber keine weiteren Defekte mehr finden bis auf die hinteren Federbälge wo die Schelle schon sehr rostig war.
Ich hab dann 2 Arnott Federbälge für hinten, 1 Kompressor Überholsatz und Sicherung + Relais neu gekauft und alles verbaut. Und das Granulat vom Trockner was nass, das hab ich aber nur getrocknet.
Soweit so gut. Alles neu angelernt, die einzelnen Stufen abgefahren und alles hat funktioniert. Bin dann ein Runde gefahren und nach ca. 3 Minuten kam die gelbe Leuchte.
Dann hab ich den Fehler 02645 003 ausgelesen und dachte dass vielleicht wegen Wasser das gefroren war im Winter der Ventilblock was abbekommen hat. Jetzt hab ich einen gebrauchten funktionstüchtigen Ventilblock verbaut. Leider hab ich den Fehler noch immer.
Wenn ich nur mit Zündung (Motor steht) das AAS rauf und runter fahren lasse, kommt kein Fehler. Der Fehler kommt nur wenn der Motor läuft, und manchmal früher und manchmal später. Aber wie gesagt im Stand funkt alles, fährt hoch und tief und die Maße passen auch an allen 4 Rädern. Das einzige was mir auffällt ist dass er recht langsam absenkt wenn ich auf Dynamic stelle.
Ich hab auch keine Ahnung wo ich da noch suchen soll ? Hab sogar schon dran gedacht ob man den Fehler aus dem Stg. raus programmieren kann weil es funktioniert ja alles ohne Probleme bis dieser Fehler kommt...
Darum geht es hier auf den letzten 2 Seiten schon... keiner findet den Fehler/das Problem mit den Ventilen
Hatte auch Wasesser in der Anlage und erfolgreich alles dicht bekommen....leider zu spät.
Da icheigentlich recht fit bin mit dem AAS bin ich aber nun mit meinem Latain auch am ende.
Sagt man nicht
"wenn nichts mehr geht..... Steuergerät"?
Wie werden die Ventile mit Strom versorgt? Gemeinsam?
Zitat:
@das-weberli schrieb am 5. Mai 2018 um 01:30:26 Uhr:
Sagt man nicht
"wenn nichts mehr geht..... Steuergerät"?
Wie werden die Ventile mit Strom versorgt? Gemeinsam?
Moin !
So weit ich mitbekommen habe wird das Auto Achsweise angesteuert wenn es um das Niveau ändern geht,
Während der Fahrt das nachregeln sicher einzeln.
Das Steuergerät hat nie Wasser ab bekommen, sitzt innen beim Beifahrer.
Ich hatte neulich den G291 Fehler , gelöscht und kam als wieder.
Kompressor , Relais , Ventile , Federbeine, alles was mit dem luftfahrwerk zu tun hat ist über 670.000km alt.
Ich dachte schon "oh oh oh , oh dat wird teuer".
Aber da gibt es ja diese TPI vom Touareg die von schlechter kontaktierung am Stecker vom Ventilblock spricht.
Anlass genug um die Radhausschale raus zu nehmen und den Stecker vom Ventilblock mal ordentlich mit Kontakt Reiniger von Kontact chemie zu bearbeiten.
Seit 2500km kam der Fehler nicht wieder.
Hilft dem Herrn hier zwar nicht aber zeigt das es manchmal nur ne Kleinigkeit sein kann.
Was mich wundert ist das der Fehler erst auftritt wenn der Wagen läuft.
Das lässt mich schon so in Richtung Steuergerät denken
Danke für deine Ideen ! 🙂
Beim Wechsel des Ventil Block habe ich den Stecker gut mit Kontakt Spray behandelt... Fehler kam nach einem Tag sofort ständig wieder.
Mach einen Tag erst ? Ja, jedes mal wenn ich dran war, egal ob Kompressor Wechsel oder Granulat Wechsel oder Ventil Block wechseln wird das System 3x entlüftet und befüllt.
Das reicht um einen Tag Fehlerfrei zu bleiben.
Dann kommt er dauerhaft/ständig wieder.
Ich schau mir nachher mal die Schaltung an , elektrisch und pneumatisch
Will erstmal meine Klimaanlage fixen.
Irgendwie ist seit der Reise gestern der Druckschalter im Speicher. Anlage hat voll druck und kühlt via Diagnose
Kann eigentlich nur Stecker sein...
Leider muss dafür die Front ab
Ich kenne auch keine Ventile weiter die da versagen können.
Vom Ventil Block geht es direkt in die Dämpfer bzw Luftbalg.
Die Härte wird auch elektrisch geregelt aber diese Magnet Ventile sitzen im Öl.
Ereiterte MWB laden sich auf allen Dämpfern ansprechen (hoch, runter, weich, hart)
Edit.
@Weberli
Hab Dir eine PN geschickt mit dem Fehler und einem "Dokument"