Problem mit Ladespannung Batterie / Lichtmaschine OM651 250 CDI U012087

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Habe ein Problem mit der Ladespannung / Batteriemanagement
W204 aus 2013, OM651 250 CDI mit 130.000km
Mein W204 lädt nach dem Motorstart im Stand nicht - die Spannung bleibt bei 12,4 bzw bzw. sinkt dann nach 1-2 Minuten bis 11,8V da habe ich den Motor jetzt immer ausgemacht.
Das komische ist: Wenn ich kurz Gas gebe, geht die Spannung auf 14,0V und bleibt dort auch wie festgenagelt, egal ob ich mit hoher Drehzahl fahre oder an der Ampel stehe, ich habe dann immer 14,0V !
Wenn ich den Motor dann ausmache und wieder starte, habe ich wieder keine Ladespannung solange bis ich kurz Gas gebe, dann wieder die 14,0V.
Kurz nach dem Start sollte doch die Ladespannung normalerweise hochwandern? Ich hatte bei diesem Auto normalerweise immer beobachtet, dass die Ladespannung bei der Fahrt dynamisch ist und die Spannung auch mal bis 14,7-14,8 hochwandert (ist ja auch eine AGM-Batterie die solch hohe Spannungen braucht um voll zu werden??)
Ich habe mal ausgelesen und die Fehlermeldung "U012087 Die Kommunikation mit dem Generator oder Starter hat Funktionsstörung" hinterlegt
im Display/Cockpit ist keine Meldung hinterlegt, auch kein Batteriesymbol oder sonstiges.

Hast jemand Vermutung, was das bei mir sein könnte? Bin echt ratlos 🙁
Ich bin im Schrauben schon erfahren und dachte mir, dass bei einem Allerweltsmotor OM651 soetwas doch bestimmt schonmal jemand hatte und mir helfen kann?
Habe keine Lust in die Werkstatt zu gehen und die eventuell ergebnislosen Diagnoseversuche teuer zu bezahlen.
Startbatterie ist 3 Jahre als und wird regelmäßg mit einem guten Ladegerät geladen
Motor springt auch sofort an und orgelt auch nicht
Stützbatterie im Kofferraum ist auch 3 Jahre alt und hat 12,7V ohne laufenden Motor.
Habe mal die Abdeckung der Starterbatterie abgenommen, die Kabel und Verbindungen die ich sehen konnte waren fest und sehen blitzsauber aus.

Vermutungen:
Lima-Regler?
Batteriesensor am Minuspol?
Kabel zwischen Anlasser und Lima (das hat wohl eine integrierte Sicherung?)
Lima an sich wahrscheinlich eher unwahrscheinlich bei 130.000km?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

VG
Robin

24 Antworten

Ich würde mal den Sensor am Minuspol abstecken, den Minuspol abnehmen, 2 Minuten warten und wieder aufsetzen und dann das kleine Kabel am Sensor wieder anschließen. Vielleicht hat der sich nur durch falsche Reihenfolge aufgehängt. Bringt es nichts, hat es auch nichts gekostet.

Der Grünspahn an dem Sensor gefällt mir irgendwie nicht… ist das normal?
Werde ihn jetzt mal wie @wolfgangpauss geschrieben hat abstecken und nach einer halben Stunde wieder anschließen…
Vg

Img

Nimm danach auch den Minuspol ab und nach 2 Minuten Minuspol aufsetzen und danach den Sensor anstecken. Bitte das Auto komplett stromlos machen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 23. Juli 2024 um 11:01:40 Uhr:


Nimm danach auch den Minuspol ab und nach 2 Minuten Minuspol aufsetzen und danach den Sensor anstecken. Bitte das Auto komplett stromlos machen

Hallo Wolfgang,
Habe es wie beschrieben durchgeführt, leider hat es das Problem nicht behoben.
Spannung vor Motorstart 12,4V, nach 2 Minuten Motorlauf 11,8V… kurzer Gasstoß: 14,0V

Werde es heute einer freien Werkstatt zeigen und dann berichten

VG
Robin

Ähnliche Themen

Hallo @RoadsterRobin ,

was war denn die Lösung Deines Problems?

Gruß Micky

Zitat:

@micky112 schrieb am 6. August 2024 um 20:01:07 Uhr:


Hallo @RoadsterRobin ,

was war denn die Lösung Deines Problems?

Gruß Micky

Hallo!
Es gibt keine Lösung bislang..
Ich war bei einer größeren freien Werkstatt um die Ecke, die meinten: „wenn beim W204 bezüglich Lichtmaschine / Ladespannung nichts im Cockpit erscheint, dann passt alles“
Ich würde mir zu viele Gedanken machen…. ??

Ich fahre jetzt einfach mal weiter, starten tut er ja mal problemlos!

Gruß
Robin

Und damit hat die Werkstatt wohl auch recht

interessantes Update zu dieser Geschichte:

ich lag mit meiner Beobachtung, dass eine permanente Ladespannung von 14,1V definitiv NICHT passt, goldrichtig!

Da ich vor 2 Wochen einen Ölwechsel an meinem OM651 machen wollte, lag ich mal wieder unter'm Auto und habe die Unterbodenverkleidung demontiert.
Und was sehe ich da, mit einem Blick Richtung Lichtmaschine: Das einpolige Kommunikationskabel der Lichtmaschine, das mit einem Stecker in den Lichtmaschinenregler führt, war durchgebissen !! (Marderbiss?!)
Am Gehäuse der Lichtmaschine geht dieses einpolige LIN-Bus Kabel hoch Richtung Steuergerät, um mit diesem zu kommunizieren und das intelligente Batteriemanagement zu gewährleisten.

Das erklärt auch den Fehler U012087 (Kommunikation mit Starter oder Generator hat Funktionsstörung), der bei mir ständig hinterlegt war. ??
Hab dann auch noch in einem Forum gelesen dass die Lichtmaschine dann eindeutig in einen NOTLAUF geht, in dem nur mit 14,1V geladen wird!! Normalerweise sollte die Batterie dynamisch geladen werden und es sollte Ladespitzen bis 14,7V/14,8V geben um die AGM Batterie optimal zu laden.
Dachte ich teile das einfach mal als Info mit euch, falls mal jemand das gleiche Phänomen beobachtet. Man findet zu dem Fehler nämlich so gut wie gar nichts im Netz und selbst Werkstattmechaniker haben zu mir gesagt, ich soll den Fehler ignorieren und die 14,1V Ladespannung „passen schon“.

Nachdem ich das Kabel wieder sauber zusammengelötet habe, lädt meine Lichtmaschine wieder wunderbar dynamisch, mit Ladespitzen bis 14,8V!

Schönen Tag euch,
RoadsterRobin

Danke für das Update. Diese Lösung hatte @Horst696 bereits angedeutet, wurde aber hier irgendwie nicht beachtet.

Gut, dass du uns das nennst, da müssen wir in veregleichbaren Fällen drauf achten.

Das ist korrekt, da lag Horst mit der Diagnose schonmal sehr richtig!

Falls es der Regler gewesen wäre: den LiMa-Regler gibt es für den OM651 meines Wissens nach nicht einzeln zu beziehen, beziehungsweise würde ich dann definitiv die ganze LiMa ersetzen, wenn man sie eh schon komplett ausbauen muss.
Die LiMas des OM651 sollen jedoch sehr robust sein und nicht weiter für Ausfälle bekannt sein, habe ja erst rd. 135.000km drauf.
Beste Grüße
Robin

Deine Antwort
Ähnliche Themen