Problem nach Batterie wechseln w204
Hallo Liebe Mitglieder!
Bin neu hier,vielleicht könnt ihr mir helfen!
Seit 2019 fahre ich ein C Klasse 220cdi Bj 2013..bis jezt kein großes Problem..308.000 in Tacho..letztes Jahr Dezember habe ich selber Batterie getauscht es ging alles wunderbar bis vor 3 Wochen plötzlich nicht anging..Mit Starthilfe hat’s geklappt..Batterie geschaut..leer..aufgeladen..ging’s wieder..
Jezt mal 4 Tage gestanden kommt das gleiche wieder..mit Fehlermeldung ABS..Rückhaltesystem Ausfall Bitte Werkstatt..Nach 1 min Alle Fehlermeldung weg..
Ich bin echt planlos..
Das Auto hat Start stopp..Neue Batterie eigentlich einlernen müsste?!?
Paar daten von Batterie
Ruhestand 12.4V
Laufende motor 14.8V
Denke Lichtmaschine ok..
Falls jemand Idee hat bitte melden!
Schöne Abend euch!
9 Antworten
Ich habe mal gelesen das die Batterie start stopp fähig sein muss weil es sonst zu Fehlermeldungen kommen können ist deine Batterie die für start stopp zugelassen ist?
Geh zum Händler und reklamiere die Batterie. Bist ja noch locker in der Gewährleistung.
Zitat:
@Roland8822 schrieb am 18. Juli 2025 um 21:41:16 Uhr:
Ja ich habe von Varta A6 Silver Dynamic F21 Agm..muss normalerweise funktionieren..
An dem verbauten Battertyp kann es dann nicht liegen. Ist die Batterie eventuell defekt?
Vielleicht saugt dir auch irgendetwas die Batterie leer. Der Ruhestrom darf mit diverser optionaler verbauter Elektronik wie Keyless, Alarm usw. max. 50mA betragen. Mit einer Standard Ausstattung eher <20mA.
Viele Kurzstrecken oder öfters den Zündschlüssel im Zündschloss ohne das der Motor läuft?
Günstigen Android Mist oder Zusatzverstärker verbaut?
Und diese Woche zum dritten oder vierten Mal. Im 204 muss eine neue Batterie (egal ob es die Starter oder Backup Batterie ist) auch wenn sie eine andere Kapazität hat nicht angelernt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gremmel schrieb am 18. Juli 2025 um 21:57:32 Uhr:
An dem verbauten Battertyp kann es dann nicht liegen. Ist die Batterie eventuell defekt?
Vielleicht saugt dir auch irgendetwas die Batterie leer. Der Ruhestrom darf mit diverser optionaler verbauter Elektronik wie Keyless, Alarm usw. max. 50mA betragen. Mit einer Standard Ausstattung eher <20mA.
Viele Kurzstrecken oder öfters den Zündschlüssel im Zündschloss ohne das der Motor läuft?
Android Mist oder Zusatzverstärker verbaut?
Und diese Woche zum dritten oder vierten Mal. Im 204 muss eine neue Batterie auch wenn sie eine andere Kapazität hat nicht angelernt werden.
Dazu die Suchfunktion benutzen.
Vielleicht Batterie..muss ich doch checken lassen..
Zeit Dezember so 4000 km gefahren..Arbeitstrecke hin zurück 44km täglich..Standard Ausstattung ohne etwas..alles original..
Vielleicht Batterie..muss ich doch checken lassen..
Zeit Dezember so 4000 km gefahren..Arbeitstrecke hin zurück 44km täglich..Standard Ausstattung ohne etwas..alles original..
Zitat:
@Roland8822 schrieb am 18. Juli 2025 um 22:16:44 Uhr:
Zeit Dezember so 4000 km gefahren..Arbeitstrecke hin zurück 44km täglich..Standard Ausstattung ohne etwas..alles original..
Nach solchen Kilometerleistungen muss die Starterbaterie wieder genügend nachgeladen worden sein.
Voraussetzung du musst nicht >30Sek. orgeln bis er anspringt. 😉
Also Batterie überprüfen lassen.
Wenn dabei kein Defekt der Batterie festgestellt wird. Mit einem guten Amperemeter >10A DC Messbereich oder mit einer vernünftigen Gleichstromzange den Ruhestrom messen.
Dann mit einer vernünftigen Diagnosesoftware wie Xentry die Datensätze des Batteriesensors auslesen lassen. Manchmal kann man dadurch schon einiges ausschließen. Den kompletten Kurztest natürlich vorab durchführen.
Ich würde auf jeden Fall mal den Sensor am Minuspol stromlos machen, dann den Minuspol abnehmen, 2 Minuten warten, Minuspol, aufstecken und dann den Sensor wieder anstecken. Wenn der Sensor beim Anschluss nicht abgesteckt war, kann der Unsinn produzieren. Das kann dazu führen, dass nicht alles in den Ruhemodus geht,
Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe die Batterie kurz nach Erhalt als Ersatz für die fast 7 Jahre alte Originale eingebaut (FZ: Mercedes W204, 220cdi, EZ 2011-12,Aut., 60TKM, in meinem Besitz seit 2013-02, Start/Stop deaktiviere ich in aller Regel direkt beim Start), mehr vorsorglich, um nicht unverhofft stehen zu bleiben (Winter stand bevor). Es verlief alles einwandfrei. Vor ca. 2-3 Wochen, hatte ich das Gefühl, daß die Batterie etwas schwach ist (Wagen sprang aber problemlos an). Da gerade der Winter vorbei ist, habe ich mir nichts dabei gedacht und das Ladegerät (Ctek 5.0) angehängt, wie ich das eh alle paar Monate mache. Letzte Fahrt war am Donnerstag, 11.04.19, ca 60KM.
Als ich heute losfahren wollte, sprang der Wagen nicht an. Anscheinend Batterie zu schwach. Habe dann nochmal nachgeladen mit o.g. Gerät. Die Stufe 4 (lt. Ctek ca. 80%, ausreichen zum Starten) wurde relativ schnell erreicht. Beim Einschalten der Zündung (noch kein Startvorgang) fiel die Spannung bereits in den einstelligen Bereich, was unüblich ist. Ein Starten war nicht möglich, weil die Batterie zu schwach war.
Offensichtlich ist die Batterie nun nach gut einem halben Jahr defekt und mein Auto steht. Ich bitte Sie daher um entsprechende Gewährleistung. Da Ostern vor der Tür und ich ungern ohne Auto dastehen möchte, bitte ich um rasche Mitteilung, wie das weitere Procedere ist. ..."
Nachdem ich noch formalisiert einige Informationen weitergegeben habe, habe ich die Batterie eingeschickt und nach kurzer Prüfung habe ich kostenlos Ersatz ehalten.
Fazit: Manchmal geben Batterien schon nach einem halben Jahr den Geist auf. Das scheint auch hier der Fall zu sein.
Batterie war eine Exide EK800 12V 80Ah