Problem mit Kühlkreislauf, Golf 2

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

ich habe ein Problem mit meinem Golf 2 GL!

Motor:
RP 90PS

So zum Problem:
Es hat damit angefangen das ich den Golf gekauft habe und nach einer Zeit Qualm unter der Haube festgestellt habe. So, jeder sagte mir Druck im Kühlwasserkanal --> ZDK wechseln.
Das habe ich gestern gemacht.

Aber wenn ich jetzt den Motor im Stand laufen lasse steigt der Pegel im Behählter an bis das Kühlwasser ausläuft (wenn ich zuvor aufgefüllt habe), dann springt der Lüfter an und der Pegel sinkt wieder. So geht das die ganze Zeit bis kaum noch Kühlwasser im Behälter vorhanden ist. Theoretisch könnte ich ja dann ohne Kühlwasserverlust fahren, aber er steht ja enorm unter "Min.".
Während der Fahrt ist laut Tacho die Wassertemperatur unter 60°C.

Ich weiß nichtmehr weiter???!!!

Liebe Grüße,
Dennis

20 Antworten

ich nehm ma an das wenn du die ZKD gewechselt hast, das du den kühkreislauf auch richtig entlüftet hast oder?

Ich habe Wasser eingefüllt, dann die Schläuche ein bisschen gedrückt und dann laufen lassen und dabei die Schläuche ebenfalls nochmal ein bisschen "massiert" 😉

Oder muss ich etwas spezielles dabei beachten?

Also bei mir war mal der Entlüftungsschlauch dicht, schau mal ob da im Ausgleichbehälter wasser rausdröppelt wenn der Motor läuft.

Hatte da genau das selbe Problem nach nem Kühlwasser wechsel.

Ja da kommt Wasser heraus.

Ich war eben aufem Schrott und habe mir einen neuen Deckel für den Behälter geholt, im Stand eben schien es zu funktionieren, aber ich werde weiterhin beobachten! Das wäre aber cool wenn das Problem damit behoben wäre 😉

Ähnliche Themen

Ja das ist nur der Deckel. Das Kühlsystem steht unter Druck, damit das Kühlwasser erst bei 110°C zu kochen anfängt und nicht bei 100°C. Das Ventil im Deckel wird kaputt sein und daher kommt das Wasser raus. Somit war die Kopfdichtung unnütz.

Na das wäre ja jetzt der Hammer 😁

Aber die Kopfdichtung war glaube ich trotzdem hin, er hat ja vorher fast das komplette Wasser ausgespuckt...
Wiegesagt, ich fahre später nochmal eine Runde und dann sehe ich ja ob alles hinhaut.

Und das bei der Fahrt die Temperaturanzeige keine 90° anzeigt, ist nicht so schlimm?

Naja kommt drauf an, was hat er den sonst für einen Wert wenn er warm ist.

Das Wasser hat er eben ausgespuckt, weil das Wasser viel früher zu sieden anfing, sich luftblasen bildeten, diese den Kühleffekt minderten und er dadurch noch heißer wurde...wieder mehr luftblasem... ein Teufelskreis 😉 Da hat dann natürlich auch deine Kopfdichtung gelitten.

Wenn die Motoren mal heißgelaufen sind verabschiedet sich sehr gerne auch das Thermostat, das wäre wenn er die 90°C nicht mehr erreicht warscheinlich kaputt und offen. Somit wäre von anfang an der Kühler zugeschaltet und du hast keine Chance mehr über 60°C zu kommen.

Oder der Temperaturfühler ist kaputt, den kann man aber messen.

Wie kann ich denn denn messen, und wo sitzt der?

Ich werde ihn jetzt nochmal fahren um zu gucken ob jetzt alles läuft, dann berichte ich weiter 😉

Der sitzt am Wasserstutzen beim Zündverteiler siehe Bild. Sind 2 Temperatursensoren (NTC), kannste beide prüfen, Werte sind die Gleichen. Gebe dir aber nochmal ein paar Werte:

20°C 2100-2900 Ohm
30°C 1500-1950 Ohm
40°C 1000-1400 Ohm
50°C 725-925 Ohm
60°C 525-670 Ohm
70°C 380-480 Ohm
80°C 275-375 Ohm

Stecker abziehen und per Ohmmeter zwischen den Kontakten messen.

Einbauort

Gut! Ich werde gleich mal messen 😉

Was kann ich denn tun wenn die Werte des Thermostates stimmen?
Bei meinem alten Golf 2 habe ich eine Plexiglasscheibe vor den Kühler gebaut (auf der Seite mit den Klappen am Kühlerblech, nicht vor dem Lüfter 😉) und damit hatte er dann immer so seine 90°C.

Für andere Vorschläge bin ich offen!

So!

An dem blauen Fühler sagt er mir 520 Ohm, das wären ja dann ca. 60°C. Ist ja in Ordnung.
An dem roten Fühler jedoch zeigt er mir nichts an, also nur 1 für unendlich hoher Widerstand!
Das bedeutet der Fühler wäre wohl defekt!

Was steuern die beiden Fühler eigentlich genau?

Also betriebstemperatur ist ja 90°C, wieviel erreicht deiner den? Kommt er auf die Temperatur. Wenn nicht kann es an dem Sensor oder dem Aktor liegen. Sensor sind in diesem Fall die Temperaturfühler, der Aktor ist das Thermostat. Wenn dein Thermostat kaputt ist müßte der untere Kühlerschlauch ab dem starten wärmer werden, das heißt der große Kühlerkreislauf ist offen, das Thermostat undicht und somit kaputt.

Ich muß gestehen, das ich die Farben der Sensoren nicht kenne, es wird aber ein Temperaturfühler für das Motorsteuergerät sein und einer für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument, je nach Ausstattung kann da sogar noch einer sein. Verstausche doch mal die Stecker und guck ob deine Temperaturanzeige dann den richtigen Wert anzeigt. Ist dies der Fall ist der Sensor defekt.

Wie gesagt durch Überhitzung werden Sensoren und Thermostat stark belastet, hatte es schon oft, das nach Heißlaufen diese Bauteile defekt waren, es kann auch sein, dass beides Sensor und Thermostat defekt sind. Kostet aber beides nicht die Welt.😉

Danke für die sehr gute Erklärung!

Ja die dicken Schläuche werden direkt mit dem starten warm!
Wo sitzt denn der Aktor genau, damit ich den mal auswechseln kann.

Und Stecker verstauschen, damit meinst du die von den Sensoren?

Das Thermostat (Aktor) sitzt an der Wasserpumpe hinten mit dran. Auf dem Bild ist es Nummer 7 hinter dem Anschluss D, an diesem Stutzen hängt der untere Kühlerschlauch dran. Also dem folgen und du landest automatisch beim Thermostat. Ist mit zwei Schrauben befestigt, dazu brauchst du noch eine O-Ring Dichtung. Bei Servolenkung ist es etwas enger verbaut, zur Not Servopumpe lösen damit man mehr Platz hat.

Ja einfach mal die zwei stecker der Temperaturfühler tauschen. Da einer ja einen unendlichen Widerstand hat, wie du sagst ist der kaputt, wenn du mal tauscht, denke ich das deine Anzeige drinnen auch auf Kalt bleiben wird, dann wissen wir das der fürs Kombiinstrument wohl ok ist und der Tempfühler fürs Motorsteuergerät defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen