ForumTraktoren & Landmaschinen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Problem mit Husqvarna rider 320Ts AWD

Problem mit Husqvarna rider 320Ts AWD

Themenstarteram 19. Juni 2023 um 8:52

Hallo habe schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem Mäher. Ich kann jedes mal ungefähr eine Stunde mähen bis die Kontrolleuchte für die Schnecke Rot durchleuchtet und ständig piept. Laut Handbuch heißt dass die Schnecke ist verstopft, das ist aber nie der Fall. Ein wieter Mähen ist dann unmöglich und ich muss Ihn wieder lange stehen lassen damit ich mähen kann. Ich habe bereits die Steuereinheit austauschen lassen, danach war das Problem für ein Jahr verschwunden und jetzt ist es wieder da, ich bin wirklich am verzweifeln der Landmaschinen Händler weiß auch nicht weiter…

Ähnliche Themen
83 Antworten

Hallo Daniel,

erstmal Danke für Deine Rückinfo! Der Schalter hat ja einen extremen Preis … aber wenn es die Ursache ist und man nicht sinnlose Reparaturversuche bezahlt, dann geht es ja wieder. Mein Sensor allein hat ja auch schon 110 Euro gekostet.

Interessant wäre ja, ob bei Einsatz Deines alten Schalters das Piepen wieder auftaucht. Immer wenn ich ein Teil gewechselt habe (erst Keilriemen, dann Sensor) konnte ich zunächst auch länger ohne Probleme mähen, bis das Piepen wieder regelmäßig da war.

Logisch wäre es ja, das der Schalter temperaturbedingt Fehler verursacht, aber bei der Vielzahl der Meldungen hier, scheint es ja auch ein Serienproblem zu sein. Hoffentlich hält das Ersatzteil dann länger durch…

Gruß Marco

Hi Daniel,

vielen Dank für die Bilder. Mir fällt auf die Schnelle jetzt auch nix auf. Das kann alles mögliche sein, ich denk es ist auch schwierig zu reparieren, vor allem ohne Schaltplan.

Wenn's ein aufgeblähter Kondensator oder ein verkokeltes Bauteil wäre, wärs vielleicht einfacher, aber so ...

Ich werd wohl auch in den sauren Apfel beißen müssen und mir eine neue Steuerung holen...

Grüße,

Martin

Hallo zusammen,

Bei uns scheint das Problem behoben zu sein. Es waren die Schalter unter dem Sitz, welche bei mehrmaliger Betätigung einen Fehler verursacht haben. Wenn man so einen Schalter mehrmals hintereinander per Hand betätigt und am Schneckenschalter kurz alle LEDs rot aufleuchten, dann kann man sehen, dass diese Schalter das Problem verursachen. Achtung beim Einbau: die Schalter können beim Nieten kaputt gehen...

Grüße

Sebastian

Hallo Daniel,

 

erstmals Dankeschön für den Webshop und die Artikelnummer.

Ich denke du hattest aber ein generelles Problem mit der Steuerung, denn bei dir haben ja alle Störmeldungen geleuchtet und deine Steuerung wurde ja auch warm. Du konntest dann auch nicht mehr den Sammler und die Schnecke bedienen.

Bei uns geht es anscheinend wirklich nur um den Fehler „Schnecke verstopft“ der nach einiger Zeit auftritt.

Werde wirklich den Ventilator mal fix auf Dauerplus legen vor dem nächsten mähen und schauen was passiert.

 

Lg Gerhard.

Hallo Gerhard,

das Problem mit der Schnecke hatten wir bereits seit einem Jahr. Wir hatten die Relais etc getauscht, alles beim Fachhändler. Doch nach kurzer Zeit wieder das Problem. Letztendlich hatte sich die Steuerung vllt. zum Glück komplett verabschiedet. Es war meiner Meinung nach ein schleichender Prozess. Hätte der Schalter nicht komplett den Geist aufgegeben, hätten wir ihn wahrscheinlich nie oder als letztes getauscht...

VG

Zitat:

@GerhardFW122 schrieb am 22. September 2023 um 12:28:35 Uhr:

Hallo Daniel,

 

erstmals Dankeschön für den Webshop und die Artikelnummer.

Ich denke du hattest aber ein generelles Problem mit der Steuerung, denn bei dir haben ja alle Störmeldungen geleuchtet und deine Steuerung wurde ja auch warm. Du konntest dann auch nicht mehr den Sammler und die Schnecke bedienen.

Bei uns geht es anscheinend wirklich nur um den Fehler „Schnecke verstopft“ der nach einiger Zeit auftritt.

Werde wirklich den Ventilator mal fix auf Dauerplus legen vor dem nächsten mähen und schauen was passiert.

 

Lg Gerhard.

Hallo Sebastian & Daniel,

super das ihr bei euch den Fehler gefunden habt und alles wieder läuft. Werde beim nächsten Mal mähen die ganzen Dinge vom Lüfter über den Schalter vom Sitz probieren und schauen zu welchem Ergebnis ich komme.

lg Gerhard.

Moin in die Runde, hatte das identische Problem.

Seit Mai läuft der Mäher aber wieder so wie er soll!!

Was war die Lösung?

Spannungsabfall.

Laut meiner Werkstatt wurde nach Rücksprache mit dem Werk die Platine für den Hebesensor und der Sicherungskasten ausgewechselt. Materialpreis für Platine 41,40 und S-Kasten 23,77.

Gruß Hartmut

Hallo Harmut,

danke für die Antwort.

Hast Du zufällig Teilenummern für die ausgetauschen Bauteile?

Grüße,

Martin

Hallo zusammen.

Auch ich habe das selbe Problem. Nach dem was ich hier gelesen habe ,habe ich den

Schneckenschalter isoliert . Als Versuch! Natürlich sind derzeit keine 30 Grad mehr und in der Eifel ist es meist etwas kühler. Vielleicht kann das mal jemand von euch Testen und eine Rückmeldung geben. Mein Werkstoff war ein Stück Rohrisolierung was ich um den Schalter gewickelt habe und mit Kabelbinder befestigt habe. Nicht schön aber in letzter Zeit setzt meine Schnecke nicht mehr aus.

MfG

office001

Moin Martin,

auf der Rechnung wurde die Artikelnummer: 5928523-01 für die Platine verwendet.

Im ET-Katalog habe ich diese allerdings nicht gefunden.!?

Wenn ich die Werkstatt richtig verstanden habe, dann müsste es Bauteil 255 (Thermostat) laut ET-eigentlich gewesen sein.

Gruß Hartmut

Zitat:

@SHSchrauber schrieb am 26. September 2023 um 17:51:26 Uhr:

Moin Martin,

auf der Rechnung wurde die Artikelnummer: 5928523-01 für die Platine verwendet.

Das ist wirklich komisch. Dieses Ersatzteil ist für den Husqvarna Automover. Da gibts zwar auch einen Typ "320", aber das ist kein Rasentraktor :-)

Martin

5928523-01

Hallo

Wir haben herausgefunden das die Sensorspannung unter 9 Volt abfällt. Und der somit jein sauberes Signal mehr abgibt.

Ich will im Winter die Elektrik so umändern, das die Schneckenkupplung und den Lüfter über Realis (mit Sicherung) direkt von der Batterie versorgt werden.

Um den Spannungsabfall von der Steuerung in den Griff zu bekommen.

Ergebnisse ist allerdings noch offen.

Was kurzfristig meist hilft, ist das Saubermachen der Kontaktflächen von der 7,5 und 15 Ampere Sicherung.

Inklusive der Kabelschuhe dahinter.

Auch der Stecker am Zündschloss ist da so eine Konraktschwachpunkt.

Mit freundlichen Grüßen

Aus dem Fichtelgebirge

Also

Heute wieder nach einer knappen halben Stunde das "übliche Sensorleiden".

Hab dann meine "Winterprojekt" vorgezogen.

Sprich:

Die Zuleitung zur Schneckenkupplung gekappt und damit ein Handelsübliches 12 Volt Kfz-Realis angesteuert.

Mit den Realis dann die Schneckenkupplung direkt (Über eine extra Sicherung mit 5A ) von der Batterie versorgt.

Und siehe an, er ist die nächsten gut 3 Stunden ohne Probleme gelaufen.

Hatte 2 mal eine Verstopfung in der Schnecke, da hat der Sensor einwandfrei reagiert. So wie es sein soll.

Da ja die Schneckenkupplung doch etwas höhere Stromstärke benötigt, nimm ich an das die Schaltelektronik und auch Kabel/Stecker etwas schwach ausgelegt dafür sind. Und deswegen der Spannungsabfall tu stande kommt. Musste auch bei meinen beiden Verstopfungen der Schnecke feststellen, so "zugeknallt" kannte ich es bis jetzt noch nicht. Da rutschte der Keilriemen, nicht wie sonst üblich die Kupplung. Nicht das die Kupplung auch etwas wenig Spannung bekommt und laufend leicht durchrutscht, was ja auch wieder eine niedrigere Drehzahl am Sensor bedeutet würde.

Da meiner schon lange aus der Hersteller Garantie draußen ist, kann ich leicht sowas mal machen.

Fazit: Bin begeistert.

Mit freundlichen Grüßen

aus dem Fichtelgebirge

Manfred

Ich werde diesen Thread für diese Frage verwenden.

Welche Mähmesser verwenden Sie für den Husqvarna RC320? Haben Sie Original-Husqvarna-Mähmesser oder verwendet einer von Ihnen andere?

Ich finde, dass das Original von Husqvarna keine schönen Spuren auf dem Gras hinterlässt.

p.s.; Die Nachricht wurde über Google übersetzt, da nur Englisch gesprochen wird.

Zitat:

@Dorfmanne schrieb am 28. September 2023 um 10:20:50 Uhr:

Hallo

Wir haben herausgefunden das die Sensorspannung unter 9 Volt abfällt. Und der somit jein sauberes Signal mehr abgibt.

Ich will im Winter die Elektrik so umändern, das die Schneckenkupplung und den Lüfter über Realis (mit Sicherung) direkt von der Batterie versorgt werden.

Um den Spannungsabfall von der Steuerung in den Griff zu bekommen.

Ergebnisse ist allerdings noch offen.

Was kurzfristig meist hilft, ist das Saubermachen der Kontaktflächen von der 7,5 und 15 Ampere Sicherung.

Inklusive der Kabelschuhe dahinter.

Auch der Stecker am Zündschloss ist da so eine Konraktschwachpunkt.

Mit freundlichen Grüßen

Aus dem Fichtelgebirge

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Problem mit Husqvarna rider 320Ts AWD