Problem mit Heizleistung der Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe folgendes Problem mit der werksseitig eingebauten Standheizung:

Trotz Vorwahl des Heizprogramms und einer bei Verlassen des Fahrzeugs auf 22 Grad eingestellten Climatronic wird der Wagen selbst nach 20 Minuten Betrieb im Innenraum nicht warm. Das Gebläse läuft auf höchster Stufe, der Temperaturregler der Climatronic steht auf LOW (???) und es kommt nur Luft in Außentemperatur aus den Ausströmern. Nach Starten des Motors steht die Temperaturanzeige des Kühlwassers sofort in der Nähe von 90. Mysteriös!

Ein tiefer Blick in die Bedienungsanleitung, ein Anruf bei der VW Hotline und Recherche hier im Forum haben mich leider nicht weitergebracht.

Kann jemand helfen? Mache ich mit der Bedienung etwas falsch oder bleibt mit nur der Weg zum Freundlichen?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

25 Antworten

Ach, dann auf 22 und der merkt sich das auf Dauer dann ???

Zitat:

Original geschrieben von whyte


Ach, dann auf 22 und der merkt sich das auf Dauer dann ???

Sollte so sein. Ist ab Golf 4 so.

Ok, also nochmal auf deutsch.

- Ich bekomme meinen neuen Golf mit SH.
- ich stelle das Auto zuhause ab, ziehe die Zündung.
- ich schalte per Fernbedienung die SH ein.
- die Climatronic zeigt Lo an.
- ich dreh den Knopf auf 22.
- ich schalte die SH wieder per SH aus

nun sollte er sich die 22 Grad gemerkt haben.

Zitat:

Original geschrieben von micha1061


Ganz einfach: Du must in dem Moment, wenn LOW im Display erscheint (Standheizung läuft bei AUSGESCHALTETER Zündung) einmalig Deine Wunschtemperatur, Luftverteilung und Gebläsestufe MANUELL eingeben, sozusagen das Klimasteuergerät "anlernen". Das ist im Klimasteuergerät so vorgesehen. Sollte eine Änderung nicht möglich sein, liegt ein Defekt vor. Dann ab zum 🙂.

Gute Wärme.

also ich muss schon sagen, das klingt mehr als logisch und auch praktikabel!

nur warum hat mir das in den letzten 10 jahren KEINER verraten?????

lg
paul

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von micha1061


Ganz einfach: Du must in dem Moment, wenn LOW im Display erscheint (Standheizung läuft bei AUSGESCHALTETER Zündung) einmalig Deine Wunschtemperatur, Luftverteilung und Gebläsestufe MANUELL eingeben, sozusagen das Klimasteuergerät "anlernen". Das ist im Klimasteuergerät so vorgesehen. Sollte eine Änderung nicht möglich sein, liegt ein Defekt vor. Dann ab zum 🙂.

Gute Wärme.

Also wenn das so stimmt, und das glaub ich Dir aufs Wort, dann ist das der entscheidende Hinweis!

Ich gehe davon aus, dass ich die 22°C auch wieder ändern kann, mit der selben Vorgehensweise.

Foren wenns nicht gäbe...

Zitat:

Original geschrieben von promi150172



hi martin!

auch ich hab mich bei meinen bisherigen 2 standheizungen jedesmal darüber geärgert, dass ich die innentemperatur jedesmal manuell hochregeln musste. mir wurde aber (bei beiden fahrzeugen) immer wieder gesagt, dass das normal sei und daher hab ich mich damit abgefunden...

ich hätte zwar die windschutzscheibe sicher auch mit temperatureinstellung 22 °C eisfrei bekommen, aber eine brauchbare erwärmung des innenraums hätte vermutlich seeeeehr lange gedauert.

lg
paul

Jepp, so war das mit der SH im Corsa (ohne Klimaanalage) und im Astra (manuelle Klimaanlage) auch.

Ich dachte allerdings, nach der Erklärung bei der Übergabe und dem Lesen der Anleitung, dass das mit der Climatronic vollautomatisch passiert.

Ich hab das Handbuch nicht hier, aber da steht irgendwo ein kleiner Hinweis, dass man die Temperatur maximieren kann wenn man die Einstellung an der Climatronic beim Abstellen auf HI stellt und evtl. auf Umluft. Den genauen Wortlaut weiß ich grad nicht.

Aber DIESE Einzelheiten, wie sie hier im Thread gerade beschrieben wurden, stehen da nicht. Genauso wenig wie die Tatsache, dass sich die SH eigenmächtig ohne optische Rückmeldung aktiviert, wenn man den Motor anläßt und es unter 5°C hat. Aber das hatten wir ja schon 🙂

Gruß, Martin

Ich werd noch wahnsinnig 🙂
Stell ich abends zum Präparieren die Temperatur auf HI geht AUTO (nicht das Fahrzeug 😁 ) aus.
Drück ich dann AUTO, 2x, also hohe Gebläseleistung, springt die Temperatur zurück auf 22°C.
Dann kann ich die Temperatur wieder auf HI stellen und AUTO geht wieder aus.
Sind diese 22°C fest vorgegeben, kann ich sie ändern oder kommt das von der hier im Thread heute beschriebenen, jungfräulichen Einstellung bei der bei mir zufällig 22°C eingestellt war?

Bei HI findet KEINE automatische Regelung der Temperatur mehr statt. Denn HI bedeudet MAXIMALE Heizleistung. Analog sollte bei LOW die Automatik auch deaktiviert sein. AUTO sollte bei jeder Temperatur zwischen LOW und HI anwählbar sein bzw. erscheinen. Ich hab zwar meinen 6er noch nicht, aber wie schon geschrieben ist´s beim 4er, 5er und anderen VAG-Fahrzeugen so. Ich kann Dir aber das Phänomen der genau 22°C nicht bestätigen, vermutlich ist das ein vorgegebener Standardwert im Steuergerät. Am besten ist es im Standheizungsmodus (Heizung mittels Knopf oder Fernbedienung bei AUSGESCHALTETER Zündung einschalten) zuerst die Wunschtemperatur zu wählen, dann die Luftverteilung möglichst auf die Scheibe zu stellen und das Gebläse im ersten Drittel laufen zu lassen. Danach Heizung mittels Knopf oder FB deaktivieren (Zündung immer noch aus), kurz zu warten und die Heizung wiederum bei ausgeschalteter Zündung testen. Sollte bei intaktem Klimasteuergerät funktionieren, vorausgesetzt Ihr habt die Finger vom Zündschlüssel gelassen! Änderungen der gewählten Temperatur, Luftverteilung bzw. Gebläsestufe sind später jederzeit möglich.

Wo bleiben die Erfolgsmeldungen?? Funktioniert die Heizung jetzt tadellos?

Hier noch Tipps für ein langes Standheizungsleben:
Immer mindestens 15 Minuten laufen lassen, sonst bildet sich gern Ruß, der zu teuren Reparaturen führt. Ist ein Hauptproblem vor allem von Zuheizern, die nicht händisch gesteuert werden können und oft nur kurz laufen.
Die Standheizung auch im Sommer mindestens 1x im Monat für 15-30 Minuten laufen lassen (Heizbetrieb-nicht Standlüften!). Hierfür gibt es zwar keine logische technische Erklärung, es ist halt einfach so. Sehr viele Steuergeräte verrecken im Sommer, wenn die SH nicht genutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von micha1061


Wo bleiben die Erfolgsmeldungen?? Funktioniert die Heizung jetzt tadellos?

Hier noch Tipps für ein langes Standheizungsleben:
Immer mindestens 15 Minuten laufen lassen, sonst bildet sich gern Ruß, der zu teuren Reparaturen führt. Ist ein Hauptproblem vor allem von Zuheizern, die nicht händisch gesteuert werden können und oft nur kurz laufen.
Die Standheizung auch im Sommer mindestens 1x im Monat für 15-30 Minuten laufen lassen (Heizbetrieb-nicht Standlüften!). Hierfür gibt es zwar keine logische technische Erklärung, es ist halt einfach so. Sehr viele Steuergeräte verrecken im Sommer, wenn die SH nicht genutzt wird.

wieso gibt es keine logische Erklärung hierzu ?? Alle beweglichen Teile, Dichtungen usw. sollten regelmäßig in Betrieb genommen werden. Ich hatte dies in meinem Golf V einen Sommer sträflich vernachlässigt 😠 Gut das ich einen kulanten Vertragspartner und noch Garantie hatte.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


Die Standheizung auch im Sommer mindestens 1x im Monat für 15-30 Minuten laufen lassen (Heizbetrieb-nicht Standlüften!). Hierfür gibt es zwar keine logische technische Erklärung, es ist halt einfach so. Sehr viele Steuergeräte verrecken im Sommer, wenn die SH nicht genutzt wird.

Wie bekommt man die Standheizung im Sommer zum Laufen (Heizen)?

Ich habe gelesen wenn die Temperatur >5°C ist, springt die Heizung nicht an und lüftet nur 😕

Danke für eine Info.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen