Problem mit Elektrische Fensterheber und Fernbedienung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
ich habe letztens mit der Fernbedienung die Fenster herunterfahren lassen. Anschließend wollte ich sie wieder schließen. Beide Fenster fuhren auch hoch. Doch dann öffnete sich wieder das Fenster auf der Fahrerseite zur Hälfte. Ich habe es einige Male ausprobiert und immer das gleiche Ergebnis. Ist das normal? Oder löst die „Einklemmerkennung“ aus?
Das Problem tritt aber nicht bei normaler Schließung der Fenster über die Schalter in den Türgriffen auf.

Danke im Voraus für eure Antworten

Gruß

Chrille

31 Antworten

Moin JoJoMS,

Zitat:

...
Ob ich mir wieder einen Caddy kaufen würde ?

Aber dann suche Dir ein Autohaus aus, welches mit dem Caddy umgehen kann. Schon bei Deiner Bestellung hat man Dich falsch beraten bzw. Dein Verkäufer hatte keinen "Plan" von dem "Hugo"! Ich habe nach dem Studium Deines(r) wiederholten Romane(s) den leisen Verdacht, das weder Dein Autohaus A noch Dein Autohaus B mit Deinem Caddy umgehen können. Mit Defekt in die Werkstatt A oder B und mit heillosem Chaos nach Tagen aus der Werkstatt! Und das schon zum x-ten Male! Schon mal darüber nachgedacht?

Ich habe auch dies und das und noch mehr in und an meinen Caddy! Nur im direkten Gegensatz zu Deinem merkwürdigen "Gefährt" fährt mein Caddy und steht nicht dumm in der Werkstatt rum. Da quilt Nichts! Da verzieht sich Nichts! Da rappelt Nichts! Da verselbstständig sich Nichts! Nur wenn er zu ist, dann geht meine Kiste nicht mehr auf!

Du solltest jetzt endlich den Schlußstrich unter Deiner Leidengeschichte Caddy Tramper Maxi ziehen und das Auto sofort wandeln! Bei der Fahrzeughistorie brauchst Du noch nicht einmal einen RA! Du verlierst bei Deiner Fahrleistung nichts! Aber das Autohaus A hat dann Deine "Kiste" am Bein und kann sich dann damit rumschlagen! Du solltest an Dich denken und nicht an den nächsten Defekt der sich optimistisch gesehen eventuell ankündigt!

... und Deine Antwort können wir telefonisch abhandeln!

CADDYHOOD R.I.

...vergeßt beim Telefonat nicht den 'kleinen' Rolliumbau, der macht aus der eigentlich simplen Wandlung, eine juristisch interessante Angelegenheit. Spätestens dann, wenn der 'Rehaträger' beim nächsten Fahrzeugumbau wieder zur Kasse gebeten werden soll...😉.

Alles Gute,
Tekas

Moin Ralf,

Zitat:

Tekas

... den 'kleinen' Rolliumbau ... Fahrzeugumbau ...

Da es sich um einen

Einbau

handelt, und nicht um einen

Umbau

gibt es rein abwicklungstechnisch keine juristischen Hürden. Aus der einen Kiste raus in einen eventuelle neue Kiste wieder rein. Der Lifteinbau war ja schon eine chaotische Geschichte für sich. Nur dafür muss sich JoJoMS auch einen kompetenteren Partner suchen müssen. Und der Kostenträger kann sich über eine umgehende Wandlung nur freuen dürfen.

... und das persönliche Gespräch dürfte sicher kurz ausfallen, weil schon alles gesagt worden ist.

CADDYHOOD R.I.

Hallo

das Problem hatte ich schon bei meinem 2003er Touran. Immer wenn es heiß draußen war gingen die Fenster beim schließen wieder zu 1/3 auf. Es wurden damals, auch wegen anderer Probleme, diverse Steuergeräte getauscht danach war das Problem dann behoben.

Jetzt tritt bei Hitze das selbe Problem bei meinem Caddy auch wieder auf. Fenster am Wochenende mit der FB und auch mit dem Schalter zu gemacht und dann fuhren sie wieder ca. 1/3 auf.
Hab es dann mit anlernen der Fensterheber wieder hinbekommen.

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo Allerseits,

das Phänomen mit den Fenstern hatte ich auch, als ich meinen TÜV Termin (ALU`s eintragen) hatte.

Ich musste 20 Mins warten, dachte ich mir okay warte im Caddy. Ich rein, Türen zu (war noch recht kühl wegen der klima).

Naja nach ner Zeit hab ich dann die Fenster runter (automatik), als ich dann merkte rechts zieht es zu sehr, hab ich rechts automatik schliessen wollen.... tja ging nicht mehr.... nur tippen (also ziehen).

Naja egal dachte ich mir, dann test ich mal links.... gleiches thema.... automatik ging nicht mehr.

Ich fahr die Fenster Manuell hoch, was seh ich rechts.. es fährt zum anschlag und dann wieder 1/3 runter....

Juhu dachte ich mir, endlich ein Fehler (kannte ich von meinen Toyotas nicht :-)).

Naja dann hab ich 10 mins mit den Fensterhebern gespielt :-)

Irgendwann ging dann die Automatik wieder und das rechte Fenster blieb zu.... Gott und VW Alleine Wissen wieso.

Ich nach dem TÜV Termin zum Freundlichen und Ihm das mal so geschildert.

Er meinte darauf: "Das kann schonmal bei denen Temeraturen passieren, da verzieht sich anscheinend das Blech und der Wagen meint er klemmt einen ein".

Toll dachte ich mir :-)

Naja seitdem hatte ich das mit dem Fenstern nicht mehr. Nur die Automatik fällt ab und zu mal aus (Fensterhebelautomatik).
(Mal links, mal rechts, mal beides....)

Ja ich mag meinen Caddy :-)

Viele Grüße,

Hifififranke

Kurzer Zwischenbericht:

Aus Poznan gab es keine Rückmeldung wegen meiner Elektronikprobleme mit den selbstständig öffnenden Fensterhebern und der selbstartenden Warmwasserzusatzheizung. Möglicherweise erklärt sich die Zurückhaltung aus Poznan aber durch die Verhältnisse in und um die Werkstatt hier in Münster. Das ist noch zu prüfen.

Ich nehme gerade einen letzten Anlauf im Kaufautohaus und hoffe, dass ich dort die Mängel endgültig abgestellt bekomme. Einen Reparaturversuch lasse ich noch zu. Das sind dann mehr Reparturversuche gewesen, als sich überhaupt jemand gefallen läßt. Nächste Woche will sich der Serviceleiter bei mir melden.

Hoffentlich bekommen die die Mängel auch tatsächlich behoben. Schaun wir mal wie fähig die Elektroniker im Autohaus sind. Das große Problem wird sein, dass die Mängel nicht provozierbar sind. Das damalige Sortwareupdate blieb ohne den erhofften Erfolg.

Beobachtete Abfolge bei den Fensterhebern :

- die vorderen Fenster öffnen sich von selbst wenn das Fahrzeug geparkt ist
- der Fehler tritt nicht nur hier bei mir vor der Tür auf, so dass eine gleichcodierte Fernbedienung eines Nachbar ausscheidet
- die Fenster gehen (bis auf eine Ausnahme) immer beide ganz auf
- die Türen sind abgeschlossen, wenn die Fenster von selbst aufgegangen sind
- die Alarmanlage mit Innenraumüberwachung ist abgeschaltet, wenn die Fenster sich von selber geöffnet haben
- die Fenster können ganz normal mit der Funkfernbedienung oder per Kippschalter in den Türen geöffnet werden
- bislang mindestens 3 Reparaturversuche in einer VWN-Werkstatt blieben ohne Erfolg

Die WWZHzg löst ebenfalls selbstständig aus. Ich habe das Modell mit der Funkfernbedienung. Auch hier wurde bisher bei mehreren Reparaturversuchen kein Erfolg erzielt. So verbraucht das Fahrzeug unnötig Kraftstoff und im Winter ist die Autobatterie deshalb schon desöfteren leer gewesen.

Bei Mercedes hatte man einen ähnlich Fall mit diversen unerklärlichen elektronischen Fehlfunktionen. Dort hat man später zu Forschungszwecken das komplette Fahrzeug demontiert. Dabei zeigte sich, dass sich bei der Fahrzeugmontage eine Schraube in ein Kabel gebohrt hatte, die dann wohl die Probleme verursacht hatte.

Ich habe mich jetzt immer wieder sehr oft und lange wegen der Probleme vertrösten lassen. Anfangs sollte es sich um eine Fehlbedienung meinerseits handeln bzw. wurde die leere Batterie damit erklärt, dass ich zu wenig fahren würde. Das ist aber mittlerweile vom Tisch.

Werde berichten, was der kommende letzte Reparaturversuch ergeben hat und welche Ursache man dann hoffentlich gefunden hat.

LG JoJoMS

Hallo JoJoMS

Leider wird der nächste Reparaturversuch bei dir wieder scheitern,
weil der Fehler mit Sicherheit nicht auftritt, wenn dein Hugo in der Werkstatt ist.

Vielleicht will dein Hugo doch nur ein bißchen frische Luft schnappen,
und im Winter ist ihm halt kalt! 😁

Viktor

Moin...

und da ist das liebe Thema wieder... Ich wurde gestern von meinem aufmerksamen Nachbarn
darauf hingewiesen, dass das Fenster auf der Beifahrerseite offen wäre... Es konnte es auch nicht über die Komfortschliessung zumachen... Ging immer wieder auf. Ich habe dann nach diversen Versuchen die Karre mal gestartet und von innen das Fenster zugemacht. Dann gings auch wieder... Mal sehen was
heute Nachmittag so am Start ist wenn es draussen wieder heiss war... Heute morgen waren die Fenster jedenfalls noch geschlossen.

Da könnt ich einen mittleren Brechreiz bekommen wenn ich diese Schilderungen hier lese.... Meine WZH ist bis jetzt Gott sei dank friedlich gewesen...

Hallo, ich habe das selbe Problem mit der Komfortschließung! Diese wurde bei Vw ausgeschalten und dann war ruhe. Nach nem halben Jahr hab ich sie (weil es mich gestört hat eine Funktion an meinem Caddy nicht nutzen zu können) wieder anschalten lassen! Fenster gingen daraufhin wieder sporatisch runter, mal Fahrer- mal Beifahrerseite! Wieder zu Vw gefahren ausschalten lassen, mein Freundlicher kann sich das natürlich nicht erklären davon hätte er noch nie etwas gehört! Ärgern tut mich das schon... Nun fällt mir nach fast 2 Jahren (die mein Caddy auf dem Buckel hat) auf, dass ich ständig Schlieren (senkrecht) auf beiden Seitenscheiben hab... und zum allem Übel auch senkrechte Kratzer, sehen aus wie die Schlieren sind aber Kratzer! Die Gummis sind Grün aber nicht hart Dreck find ich auch nicht! Es ärgert mich masslos in allen anderen Scheiben sind keine Kratzer! Nun frag ich mich ob das alles mit der Komfortschließung zu tun haben kann... also, dass schon immer ein Fehler in der Tür besteht!??? Vw weiß von allem nichts und sagt es kommt vom Eiskratzen die Kratzer sind aber akkurat gerade senkrecht nach unten! Kennt das jemand an seinem Fahrzeug??? Oder ist das nur bei mir???

Jetzt ist meine Garantie fast zu ende und ich möchte schon noch etwas dagegen unternehmen...

Das ist mein erstes Auto womit ich ständig beim Freundlichen antanzen muss und dann auch alles beweisen muss bevor etwas unternommen wird... Steuerkette haben sie auch bis zum Schluss abgestritten bis es endlich bei denen vor der Tür beim anlassen gerattert hat...

So --> sorry langer Text...

Kennt jemand das Problem mit seinen Scheiben besonders das mit den Kratzern???

Ja, das Problem ist bekannt.
Hatte heute Chef sowohl beim Passat als auch jetzt beim Caddy.
Beim Caddy nur nicht so derbe.
Mit der Zeit werden die Führungen hart und Dreck sammelt sich darin....dann und wann.

Ja die Kratzer kommen wohl durch Dreck (Sand) in der Scheibenführung und der Schachtabdichtung.

Da kannst du wohl nichts gegen machen.

Kratzer habe ich noch nicht, aber wenn die Seitenscheiben rauf- und runterfahren
hört man schon ein Kratzen unabhängig von trockener oder feuchter Scheibe.
Da ich Windabweiser habe die bei Kälte oder Wärme merklich arbeiten, habe ich
auch schon ein wenig geprobt. Mein "Fehler" hängt mit dem Einklemmschutz
zusammen und der Verfahrweg muß dann halt wieder neu eingelernt werden.
Blöd wenn der Wärme eine Kaltphase folgt. Dann beginnt das Spiel wieder von vorn.
Kann man aber mit leben, ist halt ein Nutzi und damit Stand der Technik.
Meine Fenster sind meist nur einen Spalt auf, den Rest erledigt die Climatronic 😉

Ja. Problem ist bekannt.
Hatte ich bei meinem 2001-er Passat auch.
Hatte ich vor ein paar Tagen hier aber auch schon geschrieben.

Du kannst es nicht verhindern, dass sich da Straßendreck o. ä. ansammeln und wie Schmirgelpapier wirken.

Mit der Zeit gibt es dann deutliche Spuren. Einen Teil kann man mit Politur und mühevollem Einsatz wieder glätten. Eine neue Scheibe + Dichtung (sofern einzeln erhältlich) ist aber bestimmt weniger anstrengend.

Vllt. hast du ja mal das Pech, dass dir der Staubsauger o. ä. aus der Hand rutscht und du den Glasschaden über die Versicherung regulieren lassen mußt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komfortschließung-> Kratzer in Seitenscheiben' überführt.]

ich hatte bis jetzt in keinen von meinen Autos kratzer in den Seitenscheiben... Frontscheibe klar das bleibt nicht aus... Aber am Neuwagen nach nicht ganz zwei Jahren so deutliche Spuren in den Seitenscheiben??? Die Frontscheibe hat nicht einen Kratzer!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komfortschließung-> Kratzer in Seitenscheiben' überführt.]

Zitat:

@Herren-Man schrieb am 26. Februar 2016 um 16:58:11 Uhr:


ich hatte bis jetzt in keinen von meinen Autos kratzer in den Seitenscheiben... Frontscheibe klar das bleibt nicht aus... Aber am Neuwagen nach nicht ganz zwei Jahren so deutliche Spuren in den Seitenscheiben??? Die Frontscheibe hat nicht einen Kratzer!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komfortschließung-> Kratzer in Seitenscheiben' überführt.]

Die Frontscheibe fährt auch nicht an einer Gummidichtung entlang unter die Motorhaube ... Wo Bewegung, da Reibung, und wenn dann noch Dreck dazu kommt, dann besteht halt die Gefahr, dass auch Kratzer entstehen können ... Der Caddy hat halt recht eng anliegende Dichtungen, die die Seitenscheiben auch schön trocken wischen können wenn es geregnet hat. Beim C4 Coupé was ich vorher hatte, oder auch beim Meriva, den ich kurzzeitig bewegte lagen die Dichtungen nicht an, daher keine Kratzergefahr, aber halt auch keine Abdichtung ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen