Problem mit DSC und Winterreifen
Hallo,
ich habe mir vor ca. 2 Wochen einen nagelneuen Satz Michelin Pilot (PA3) noneRFT auf nagelneue Winteralufelgen (Borbet 7 Zoll) aufziehen lassen. Die Dimension ist 225/45 R17 V. Seitdem (?) habe ich das Problem, dass mein DSC viel zu früh eingreift in Kurven oder sogar beim Geradeaus-Beschleunigen. Den Luftdruck habe ich zuerst auf den von BMW empfohlenen, dann auf den von Michelin für passend angegebenen Druck angepasst. Ergebnis: Weiterhin ernüchterndes blinken der DSC-Leuchte.
Ich war mittlerweile 2mal beim Freundlichen, welches mir beim ersten Besuch einen neuen DSC-Sensor vorne links bescherte. Jedoch wieder ohne Erfolg.
Beim zweiten Mal konnte kein Fehler im Fehlerspeicher gefunden, jedoch das eigentlich gute Fahrgefühl (kein schleudern, rutschen, …) bestätigt werden. Der Fehler, wenn es denn wirklich einer vom Fahrzeug sein sollte, wurde nachgestellt und trat auch ohne zu murren fast jederzeit auf. Darauf hin wurden andere (Test-)Reifen montiert, und der Fehler soll – laut Aussage Händler – damit nicht mehr aufgetreten sein.
Jetzt zu meiner Frage:
Kann es wirklich sein, dass Reifen, welche sich wirklich gut fahren lassen, diese Reaktion des DSC verursachen? Wie würdet ihr in diesem Falle vorgehen?
Ratlose Grüße
Beste Antwort im Thema
Aber mal eine Frage, warum soll sich BMW um das Problem kümmern?
Hier liegt der Eigenwille vom Benutzer.
1.) 7x17" Felgen anstatt 8x17"
2.) keine RFT Reifen
Dieses sind nun Parameter auf welche BMW dieses Fahrzeug abgestimmt, parametriert hat.
Übertrieben gesagt, dass wäre so, als wenn ich als Benutzer ein 230V Gerät an eine 110V Steckdose stecke. 😉
DC
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von D.C.
Aber mal eine Frage, warum soll sich BMW um das Problem kümmern?Hier liegt der Eigenwille vom Benutzer.
1.) 7x17" Felgen anstatt 8x17"
2.) keine RFT Reifen
Dieses sind nun Parameter auf welche BMW dieses Fahrzeug abgestimmt, parametriert hat.
Übertrieben gesagt, dass wäre so, als wenn ich als Benutzer ein 230V Gerät an eine 110V Steckdose stecke. 😉
DC
sorry, so ein Quark, zumindest mein Fahrzeug ist ganz offensichtlich auf Non RFT abgestimmt. Mit Hoprig und hart an der Schmerzgrenze, ohne geschmeidig mit ordentlichem Restkomfort und absolut traumhafter Strassenlage.
Mit Bridgestone Blizzak LM 25 hatte ich auch schon meine Grip Probleme, sogar an einem 90 PS Nissan. Nach 4tkm war das allerdings erledigt und es ging dann sogar recht ordentlich.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Dieses Thema ist doch so alt wie das Konzept der heckgetriebenen Limousine selbst: Schwerer Motor vorn, leerer Kofferraum hinten.
Klingt nicht sehr einleuchtend, da die 3er ja fast eine 50:50 Gewichtsverteilung hinkriegen (je nach Modell). Der Achse ist der Motor und der leere Kofferraum solange egal, wie die Last vorne und hinten gleich ist.
Wenn man die Threads verfolgt, dann kommt eher das Gefühl auf, dass es an bestimmten Kombinationen aus Reifen, Fahrzeug, etc. liegt. Zudem lässt sich nur ganz schwer beurteilen, was der einzelne als "vorsichtig" oder "gemäßigt" versteht. Ich habe mit meinen Michelin PremacyAlpin keine Probleme. Weder beim Beschleunigen (den Umständen entsprechend 😉) noch bei höheren Geschwindigkeiten (wobei bei meinen Reifen bei 210 Schluß ist).
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Klingt nicht sehr einleuchtend, da die 3er ja fast eine 50:50 Gewichtsverteilung hinkriegen (je nach Modell).Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Dieses Thema ist doch so alt wie das Konzept der heckgetriebenen Limousine selbst: Schwerer Motor vorn, leerer Kofferraum hinten.
Für mich schon. Mir geht es nicht um die exakte Zahl der Gewichtsverteilung, sondern um das Gewicht auf der antreibenden Achse: FR = my * FN. Pack mal 200 kg in den Kofferraum, dann hast Du auch mehr Gripp. ... Oder verteil die antreibende Kraft auf alle zur Verfügung stehenden Räder.
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
hat eigentlich auch jemand mit ner bürgerlichen motorisierung ähnliche probleme?bei welchen temperaturen habt ihr den schlupf? ich hab z.b. eher billige WRs (Kumho KW17 RFT) drauf, aber bis jetzt weder bei plusgraden noch bei bis zu -7°C und und teils auch feuchter/glatter straße DTC/DSC-eingriffe - höchstens auf schotter beim anfahren oder provoziert an kreuzungen...
okay, die knapp 200 Nm drehmoment, die mein 318i maximal hergibt, haben die 33xx wohl schon beim anfahren - ich denke schon, dass die motorleistung ne rolle spielt...
Keine Angst, das liegt am konzept. Selbst bei nem 320i hat das Lämpchen seltenheitscharakter ;-). Im direkten vergleich ist der i viel viel reifenschonender.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dr_ullrich
Für mich schon. Mir geht es nicht um die exakte Zahl der Gewichtsverteilung, sondern um das Gewicht auf der antreibenden Achse: FR = my * FN. Pack mal 200 kg in den Kofferraum, dann hast Du auch mehr Gripp. ... Oder verteil die antreibende Kraft auf alle zur Verfügung stehenden Räder.Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Klingt nicht sehr einleuchtend, da die 3er ja fast eine 50:50 Gewichtsverteilung hinkriegen (je nach Modell).
Hallo,
Gewichtsverteilung von 50:50 bedeutet doch, dass die hälfte des Fahrzeuggewichts auf der HA liegt. Und dann versuch mal z. B. deine 306 PS in einem Frontantrieb. Der hätte sogar etwas mehr Gewicht Im Verhältnis auf der VA. 😉
@pfirschau
Ja, habe ich initialisiert. Ich hatte den gleichen Gedanken.
@drueckerfisch
Ich fahre einen 330dA LCI (245 PS).
Es ist "schön", nicht alleine zu sein. 😁 Ich hätte trotzdem nicht gedacht, dass ein Reifen für 179 €, welcher von Michelin für diesen Wagen sogar freigegeben ist, solche Probleme verursacht. Für alle Zweifler unter uns: Man muß nicht wirlich viel Gas geben, um diese Reaktion zu provozieren. Da dreht noch lange nichts durch, und die Leistung wird einem schon abgeschnitten. Mein Auto fährt sich auch nicht schwammig oder nervös (über 200 km/h absolut ohne Probleme).
Ich finds zum KOTZEN!!! (ich bitte um Verzeihung wegen dem Ausdruck)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Keine Angst, das liegt am konzept. Selbst bei nem 320i hat das Lämpchen seltenheitscharakter ;-). Im direkten vergleich ist der i viel viel reifenschonender.
angst hab ich keine - es hat nicht nur nachteile, nen schwächlichen BMW zu fahren 😁
180 Nm @ 3250 touren vs. bis zu 580 Nm ab 2000 touren (335d) - ich könnt mir vorstellen, dass es da nen sehr ruhigen gasfuss braucht... brutal find ich's nur, dass der wagen laut beschreibungen sogar bei tempo 100 scharrt - fuck, ich will auch nen sechsender.... 😉
also ich hatte bei meinem E46 330d gleiches Problem. Selbst beim Geradefahren regelte das DSC. Bei mir war ausschlaggebend, dass ich vorne original Michelin Pilot drauf hatte und hinten dann Dunlop aufziehen lies. Bitte keine Diskussion, weiß mittlerweile selber, dass das Schwachsinn war....ABER:
Ich habe damals mit mehreren Reifenherstellern telefoniert und vielleicht kann ich dir trotzdem (ohne fachliches Wissen) etwas weiterhelfen:
Paar Fragen:
1. Vorne und hinten gleiche Marke?
2. Vorne und hinten gleiches Profil?
Ich habe damals die Aussage erhalten, dass selbst, wenn ich vorne auch neue Dunlop aufziehe, dass Problem nicht unbedingt weg ist. Folgende Erklärung:
Das DSC ist auf die von BMW freigegebenen und getesteten Reifen abgestimmt. Der Dunlop ist aufgrund seines Aufbaus weicher als der Michelin. Das sei schon mal der erste Grund, warum das Auto schwammiger wirkt. Desweiteren kann es passieren, dass durch das schwammige Verhalten des Fahrzeugs das DSC denkt, es muss jetzt eingreifen, weil das Auto ausbricht.
Diese Aussage habe ich damals von Dunlop, Michelin und Yokohama bekommen. Den Yokohama-Vertreter habe ich damals zufällig bei meinem Reifenverkäufer getroffen und gleich mit dem Thema konfrontiert....
Ich hab dann wieder auf Michelin gewechselt (sogar auf das alte Modell) und das Problem war sofort weg.
Das mit der "schlechten" Gewichtsverteilung bei Limos kann ich nicht bestätigen. Ich glaub die E36 Zeiten sind vorbei, wo man im Winter noch einen Zementsack im Kofferraum brauchte, um überhaupt anfahren zu können. Bin mir nicht sicher (ohne fachliche Erklärung...nur mein Eindruck), ob die Frontler im Winter immer noch "besser" sind als die Heckangetriebenen....
Bei neuen Winterreifen sind nicht die Weichmacher ein Problem, sonderen die eingesetzten Trennmittel sind das Problem. Das Austreten der Weichmacher wird größtenteils durch Wärme hervorgerufen. Folglich wären die Weichmacher (wenn überhaupt) nur im Sommer bei hohen Temperaturen ein Problem.
Ich hab eine 330er Limo und hab mir jetzt neue Winterreifen gekauft. Das Fahrverhalten ist PERFEKT!!! Keine Probleme.
@BMW 330d M
Danke für deine Ausführung! Ich habe mir 4 neue Reifen gleichen Herstellers und Typs gekauft. Ich würde es ja verstehen, wenn sich mein Auto schwammig anfühlen würde, tut es aber nicht. Es läuft einwandfrei! 😠 Ohne DSC (also mit DTC) ist es absolut genial fahrbar. Ich sehe es nur nicht ein, ständig DTC zu aktivieren. Das kann doch nicht Sinn und Zweck sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BMW 330d M
also ich hatte bei meinem E46 330d gleiches Problem. Selbst beim Geradefahren regelte das DSC. Bei mir war ausschlaggebend, dass ich vorne original Michelin Pilot drauf hatte und hinten dann Dunlop aufziehen lies. Bitte keine Diskussion, weiß mittlerweile selber, dass das Schwachsinn war....ABER:
Ich habe damals mit mehreren Reifenherstellern telefoniert und vielleicht kann ich dir trotzdem (ohne fachliches Wissen) etwas weiterhelfen:
Paar Fragen:
1. Vorne und hinten gleiche Marke?
2. Vorne und hinten gleiches Profil?Ich habe damals die Aussage erhalten, dass selbst, wenn ich vorne auch neue Dunlop aufziehe, dass Problem nicht unbedingt weg ist. Folgende Erklärung:
Das DSC ist auf die von BMW freigegebenen und getesteten Reifen abgestimmt. Der Dunlop ist aufgrund seines Aufbaus weicher als der Michelin. Das sei schon mal der erste Grund, warum das Auto schwammiger wirkt. Desweiteren kann es passieren, dass durch das schwammige Verhalten des Fahrzeugs das DSC denkt, es muss jetzt eingreifen, weil das Auto ausbricht.
Diese Aussage habe ich damals von Dunlop, Michelin und Yokohama bekommen. Den Yokohama-Vertreter habe ich damals zufällig bei meinem Reifenverkäufer getroffen und gleich mit dem Thema konfrontiert....
Ich hab dann wieder auf Michelin gewechselt (sogar auf das alte Modell) und das Problem war sofort weg.Das mit der "schlechten" Gewichtsverteilung bei Limos kann ich nicht bestätigen. Ich glaub die E36 Zeiten sind vorbei, wo man im Winter noch einen Zementsack im Kofferraum brauchte, um überhaupt anfahren zu können. Bin mir nicht sicher (ohne fachliche Erklärung...nur mein Eindruck), ob die Frontler im Winter immer noch "besser" sind als die Heckangetriebenen....
Bei neuen Winterreifen sind nicht die Weichmacher ein Problem, sonderen die eingesetzten Trennmittel sind das Problem. Das Austreten der Weichmacher wird größtenteils durch Wärme hervorgerufen. Folglich wären die Weichmacher (wenn überhaupt) nur im Sommer bei hohen Temperaturen ein Problem.
Ich hab eine 330er Limo und hab mir jetzt neue Winterreifen gekauft. Das Fahrverhalten ist PERFEKT!!! Keine Probleme.
Übrigens hatte ich damals wegen der Dunlop bei BMW nachgefragt und die meinten, dass die Reifen ohne Probleme verwendet werden können.
Wenn du einen kulanten Reifenverkäufer hast, dann lass dir die Reifen wieder abziehen und andere aufziehen. Die alten soll er dann bei einem Gebrauchtwagen (wo er vielleicht sowieso Reifen braucht) aufziehen. So wurde es bei mir gemacht. Hab dann 20,-Euro fürs nochmalige Reifenwechseln bezahlt und fertig. Geht halt nur bei einem sehr sehr kulanten 🙂 mit einem Gebrauchtwagenhandel 😁
Da wird man sich doch sicher einigen können oder??? wie viele KM hast du schon gefahren?? Bei mir wurde die Kulanz nach 300km durchgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von C.O.
@drückerfisch,
habe nen 335i und auch die Blizzack montiert. Habe die gleichen Probleme wie du.
Ich habe auf meinem Alpina wahrscheinlich die gleiche Mischbereifung als nonRFT (Salesafter), sehe auch recht häufig die besagte Lampe.
Aber:
Auf meinem "Hyper-SAAB" mit ca. 330/340 PS, die an der VA zerren, habe ich auch noch im dritten die gleichen Probleme mit Schlupf, und auf der Karre fahre ich die SottoZero in gleicher Grösse wie das Sommergummi.
Ist für mich einfach ein Problem der Winterreifen.
nafob
blöde Frage:
Kann es nicht mit den Wandstärken des verwendeten Reifens zu tun haben. 225 bedeutet doch, dass der Reifen 225 breit ist oder? Also nicht nur die tatsächlich aufliegende Fläche. Manche Reifenhersteller haben eher "eckige" Reifen und manche eher "rundere". Folglich wären auch die Umfänge und/oder auch die höhe der Reifen unterschiedlich. Könnte das zu DSC-Störungen führen....? Dann hätte man das Problem auch bei mehr oder weniger abgefahrenen Reifen oder??? --> Das nächste mal denke ich zuvor nach und schreib dann so einen Käse......
Böde Frage beendet! 😛 Hab jetzt irgendwie gerade beim denken gleichtzeitig geschrieben....sorry
kein schwammiges Fahrverhalten und trotzdem regelt DSC....sehr komisch. Wüsste jetzt gerade nicht, was das mir unterschiedlich Reifenherstellern zu tun hätte....???😕😕
Interessant wäre mal, ob BMW die Reifen auch wirklich vor der Freigabe auf Verträglichkeit mit dem DSC getestet hat....