Problem mit der Batterie Yamaha FZS 600
Hallo,
hab ein Problem mit der Batterie von meinem Fazer 600. Und zwar ist die Batterie über den Winter hinweg ausgebaut und wird in Abständen von 2 bis 3 Wochen Im Keller mit einem Ladegerät aufgeladen.Es ist ein gutes Ladegerät von ctek.Wenn die Batterie vollgeladen ist nehme ich das Ladegerät von der Batterie wieder ab , es hat dann ca.12.8 Volt.Doch bereits nach 1 Woche messe ich an der Batterie eine Spannung von ca. 12.2 V , nach ungefähr 10 Tagen nur noch 12 V bzw. sogar darunter. Natürlich kann ich damit das Moped nicht starten, so wie heute .Doch die Batterie ist erst 5 Monat alt , und ich hab die deswegen gekauft, weil die alte exakt das gleiche"Problem " hatte.Allerdings war die Batterie auch 2 ,5 Jahre alt.Muss dazu auch sagen , dass ich auch während der Saison, also von April bis Oktober sehr wenig mit dem Motorrad fahre.
Eine Motorrad Werkstatt hat die Batterie getestet und meinte, sie wäre hinüber. Hab die Batterie übers Internet bestellt gehabt.Wollte mal eure Meinung darüber erfahren , bevor ich mir erneut eine neue Batterie zulege.Meiner Meinung nach scheint die Batterie defekt zu sein. Übrigens mit dem oben besagten Ladegerät werden noch 2 weitere Batterien über den Winter geladen und mit beiden Batterien gibt es keine Probleme. Mich wundert es nur , daß ich innerhalb von nicht mal einem Jahr zwei defekte Batterien habe , warum auch immer.
PS : Es waren immer Gelbatterien verbaut .Weiss nicht ,ob das ein Unterschied macht.Das Ladegerät ist auf jeden Fall auch für Gelbatterien geeignet.
MfG
Ähnliche Themen
53 Antworten
hmm ich könnt mal ein anderes Relais verwenden, aber ob das die Lösung ist.
Aber das das M Look so viel Strom zieht, dass nach 5 Tagen die Batterie so gut wie leer ist?
Was hängt noch an 5A ?Aus dem Stromplan werde ich leider nicht Schlau
Besten Dank
Da hängt das Kombiinstrument und die Alarmanlage dran, falls du die hast.
Da du mit deiner LED einen pulsierenden Strom feststellst, würde ich schon auf sowas wie dein Zündschloss tippen.
Miss mal mit nem Multimeter dem Ruhestrom.
Oder klemm das Schloss ab und guck, ob der weg ist.
Was könnt ich zur Not tun wenn es das M Lock ist?
Was echt komisch ist, ist halb das bei entfernen der 5 A Sicherung das Leuchten viel schwächer wird aber das Pulsieren deutlicher. also denk ich das es nicht unbedingt an dem pulsieren liegt sondern um eine konstante Spannung oder dürfte eig gar nichts bei der LED leuchten?
Wenn die 5A Sicherung raus ist, darf bei abgeschalteter Zündung garkein Strom fließen.
Fließt Strom, wenn alle Sicherungen gezogen sind?
Also hab gemessen: mit allen Sicherungen und 5A Sicherung liegen bei abgeschalteter Zündung zeigt das Multimeter 12,55 V an und wenn ich 5A Sicherung raus nehme sinds 10,3 V. Nehme ich dann noch alle Sicherungen raus ist keine Veränderung zu erkennen, sprich 10,3 V liegen an.
Ist doch echt kacke, das kann alles mögliche sein.
Hab auch das Relais vom M-Lock entfernt. dann sind gerade mal 0,3 V weniger. Ich denk das das Pulsieren nur vom M-lock kommt.
Was kann das nur sein?
Keine Ahnung, was du da misst. Aber das, was du da machst, führt zu nichts.
Eine Spannungsmessung ist falsch.
Nimm dein Multimeter und stelle es auf Gleichstrommessung. Dafür musst du wahrscheinlich auch die Stecker von den Messstrippen umstecken.
Dann klemmst du den Minuspol an der Batterie ab.
Zündung aus.
Dann die schwarze Prüfspitze an den Minuspol der Batterie und den roten an das abgeklemmt Kabel halten.
Wenn das Multimeter mehr als ein paar mA anzeigt, ist was faul. Dann nach und nach die Sicherungen ziehen.
Dann siehst du, in welchem Strompreis dein Ruhestromverbraucher sitzt.
Wenn immer noch Strom fließt, wenn alle Sicherungen raus sind, klemm das Schloss ab.
Dabei nicht nur das Relais ziehen sondern die Versorgungsspannung von dem Teil abklemmen.
Das Relais schaltet nur die Zündung ein. Das Schloss wird permanent mit Strom versorgt und hat mit dem Relais nichts zu tun.
JUHUUUU... hab endlich das Problem mit dem Kriechstrom entdeck und beseitigt.
Es war vom Tacho (Motoscope pro) die Vorschaltbox (Breakoutbox).
Diese wurde mit Dauerstrom versorgt, war leider so aus der Einbauanleitung ersichtlich.
Nach nochmaliger Kontrolle musste ich feststellen, das nicht Dauerplus anliegen soll sondern das Zündplus vom Tacho zum Relais. Hab ich abgeändert und siehe da, der Kriechstrom ist weg.
Besten Dank für eure Unterstützung.
lg
Hallo,
meiner Vermutung nach ist der Regler defekt,halte ein Messgesrät an die Batterie,Motor an,
dann bis ca. 1500 bis 3000 U/min kurz drehen lassen,dann muß die Spannung auf mindestens 14 Volt an der
Batterie anzeigen.
Wenn nicht Regler defekt.
Gruß
Denotti
Sechs Jahre zu spät.