Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.

Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.

Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.

Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.

Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.

Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.

Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.

Fehlermeldungen kommen auch nicht.

Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.

Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.

Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.

Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.

Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.

An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.

Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)

Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
352 Antworten

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 11. August 2022 um 07:49:34 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 10. August 2022 um 22:17:04 Uhr:


Scheinbar ein Google-Problem in der Zeit. Ärgerlich. 🙁

Aber hättest du denn auf dem Handy nicht ohne Anmeldung navigieren können?
Das hätte dich dann schon nach Bensersiel gebracht. 😉

"Natürlich" kann man auch ohne die Anbindung an seinen Google-Account navigieren. Nur muss man in diesem Moment vor lauter Schreck und Ärger auch daran denken.

Es bleibt für mich dennoch ein Ärgernis, wenn man plötzlich aus seinem Konto geschmissen wird. Was einmal passiert, kann auch immer wieder passieren. So lehrt es leider die Erfahrung.

Für solche Fälle gibt ja zum Glück als backup Carplay oder AA. Da die Kommunikation dann über das Handy läuft, ist man unabhängig vom Volvo Server, der immer mal ausfällt. Dein Problem hatte meiner Erfahrung nach nichts mit Google zu tun, sondern war ein Problem des Volvo Servers.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 11. August 2022 um 07:49:34 Uhr:


"Natürlich" kann man auch ohne die Anbindung an seinen Google-Account navigieren. Nur muss man in diesem Moment vor lauter Schreck und Ärger auch daran denken.

Es bleibt für mich dennoch ein Ärgernis, wenn man plötzlich aus seinem Konto geschmissen wird. Was einmal passiert, kann auch immer wieder passieren. So lehrt es leider die Erfahrung.

Du hast mein volles Verständnis. Ruhig bleiben hilft aber. 😉 😉 😉

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 11. August 2022 um 09:09:30 Uhr:


Dein Problem hatte meiner Erfahrung nach nichts mit Google zu tun, sondern war ein Problem des Volvo Servers.

Meiner LOGIK nach hatte es nichts mit Volvo zu tun, denn er konnte sich auch auf dem Smartphone nicht einloggen. 😉

... und wir lernen spätestens jetzt, dass die "schöne neue Welt", die - diesmal - in Form von Android auch Einzug ins Auto gefunden hat, einen neuartigen Typus Fehler mit sich gebracht hat, den wir im Auto zuvor so nicht kannten.

Das ist wohl eine Seite der (sogenannten) "Fortschritt"-Medaillie. Diejenige Seite, die nicht beworben und angepriesen wird. Aber die man wohl in Kauf nehmen muß, wenn man zu den Ersten gehört, die Anteil an diesem "Fortschritt" nehmen wollen (oder ungewollt nehmen müssen, weil's schlichtweg mit eingekauft wurde)

Ja, ein Haken ist auch, dass sobald die Anmeldung weg ist, auch die geladenen Offlinekarten nicht mehr da sind. Trotzdem müsste auch im Auto die Navigation online auch ohne Anmeldung funktionieren? Ich hab das noch nicht getestet. 😮

Ich habe in meinen Reisefahrzeugen noch einen (älteren) und nicht so dicken Europa-Karten-Atlas. Irgendwie reicht das ggf. auch aus, ich hab das noch gelernt, mich mit und auch ohne Karten zu orientieren. 😉

Ähnliche Themen

Das ist genau der Grund, weshalb du für einen Segelschein lernst, auch ohne GPS zu navigieren. Jede Technik kann auch mal ausfallen - und das, was dann am besten hilft, ist dein eigener Kopf und etwas "traditionellere" Tools. Nie ohne Backup 😉

Manchmal frage ich mich bei diversen Themen wie manche vor der Digitalisierung / Einführung von Navigationssystemen von A nach B gekommen sind...

Zitat:

@avoelp schrieb am 11. August 2022 um 09:42:03 Uhr:


Das ist genau der Grund, weshalb du für einen Segelschein lernst, auch ohne GPS zu navigieren. Jede Technik kann auch mal ausfallen - und das, was dann am besten hilft, ist dein eigener Kopf und etwas "traditionellere" Tools. Nie ohne Backup 😉

Wofür hat man ein vielgeprieses, teuer eingekauftes Navigationssystem? Primär, damit man es auch (zuverlässig) nutzen kann.

Ich komme durchaus noch aus einer Generation Autofahrer, die auch ohne derartige Gerätschaften von A nach B kommt. Ist mir ja auch im akuten Fall gelungen, wie ich schrieb.

Genöle, das man ohne Navi nicht mehr zurechtkäme, ist hier also unangebracht (obwohl es diese Fälle natürlich reichlich gibt. Ebenso wie die Fälle, die ohne Mikrowelle in der Küche vollkommen aufgeschmissen sind oder die kein Nudelwasser unfallfrei erhitzt bekommen)

Wenn ich kein Navigationssystem zur Verfügung haben und mich in einer fremden Umgebung bewegen muß, dann bereite ich mich auch anders darauf vor. Eventuell habe ich Kartenmaterial bei mir.

Ebenso schrieb ich aber auch von einer besonderen Situation. Unbekannte Gegend, sich in dem Moment auf das System verlassen wollen, Überraschungseffekt des Ausfalls und - insbesondere - der Zeitdruck, weil es eine Fähre zu erreichen galt.

Der größte Witz ist eigentlich, dass die Probleme alle hausgemacht sind. Es gibt nämlich ein hervorragendes System von Google, welches sich perfekt ins Auto integriert. Nämlich einfach Android, so wie es ist... ohne "AUTO".

In einem anderen Fahrzeug habe ich ein Android-Tablet speziell für die Montage im Auto mit einem entsprechenden "Launcher". Das Ding kann einfach alles, was ein normales Android-Handy auch kann. Ist von irgendeinem chinesischen No-Name Hersteller.

So kommt es, dass ein deutlich älteres Fahrzeug in puncto Infotainment die aktuellen Neuwagen bei weitem übertrifft. Selbst YouTube etc. funktionieren ohne Einschränkung. Und die meisten Apps kippen von selbst in einen Tablet-Mode und werden auch noch perfekt auf dem Widescreen dargestellt. Bezügl. YouTube, Messenger etc. wird halt auf Eigenverantwortung gesetzt, die Technik auch entsprechend zu verwenden (bzw. eben nicht zu verwenden).

Das geht jetzt natürl. nicht gegen Volvo, denn alle Hersteller, die sich am Infotainment versuchen, basteln (sinnloserweise) eh ihr eigenes Backend mit entsprechenden, künstlichen Restriktionen. Würde man einfach 1:1 Android verwenden, gäbe es diese ganzen Probleme nicht.

Die Leute, die unbedingt unterwegs YouTube gucken wollen oder sich mit dem Messenger beschäftigen, machen das eh. Nämlich auf ihrem Handy. Diese ganzen künstlichen Beschränkungen, die seit Jahren (und voraussichtlich auch noch die nächsten Jahre) Tausende von Autofahrern verärgern, sind einfach Quatsch.

Und ultimativ, wenn man die Menschen lange genug mit nicht funktionierenden, künstlich beschränkten OS für's Auto gegängelt hat, wird das eh irgendwann alles gekippt, weil man sich diesen BS nicht mehr länger antun will.

Es kann einfach nicht sein, dass ein chinesisches Billig Android-Handy in allen Belangen top funktioniert, während man im Auto schon dankbar ist, wenn man überhaupt die rudimentärsten Apps nutzen kann.

Spätestens wenn es dann aus China auch für Neufahrzeuge billigste Android-Tablets für den passgenauen Einbau gibt, werden sich Apple und Google noch mal überlegen, ob sie die aktuelle Strategie ernsthaft beibehalten wollen.

Schön verstanden. Aber das Infotainment an sich ist hier ja nur ein Teilaspekt vom Ganzen im Volvo.

Ob man das so braucht, steht auf einem anderen Blatt Papier. Ich habe mir den Volvo sicher nicht wegen seines Android-basierten Infotainment ausgesucht. Davon war bei der Bestellung noch keine Rede. Kam erst etwas später, als klar würde, welches Modelljahr es wurde.

Ich kenne es zur Genüge auch dem Beruf. Es ist halt chic, alles mit jedem zu verknüpfen. Theoretisch ist das häufig auch eine tolle Sache. Wenn denn alles so funktioniert, wie vorgesehen. Wenn aber nicht - und das passiert natürlich - dann hat man Probleme, wo vorher keine Probleme waren.

Ich bin grundsätzlich konservativ. Ich bin dabei Neuem nicht grundsätzlich verschlossen. Ich brauche aber auch nicht unbedingt Neues, um Neues zu haben.

Nicht alles, was einem als Neuerung verkauft wurde, stellt zugleich eine Verbesserung dar. Da ist noch ein himmelweiter Unterschied.

Ja selbstverständlich braucht es für Maps im Volvo keinen Account. So bin ich die ersten Tage gefahren. Vermutlich gab's hier einfach einen Schreck, der alle Optionen verblassen ließ.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 11. August 2022 um 13:39:53 Uhr:


Aber das Infotainment an sich ist hier ja nur ein Teilaspekt vom Ganzen

So jedenfalls sollte es sein.

Aber an die ganz junge Generation werden Autos ja kaum noch über Leistung und Ausstattung, sondern tatsächlich vermehrt über die Konnektivitäts-Features verkauft.

Über Sinn und Unsinn dieser Tatsache lässt sich streiten. Bzw. nicht streiten. Weil man teilw. eh nur noch den Kopf schütteln kann.

Das würde ich nicht an der "ganz jungen Generation" fest machen. Es ist einfach mit den E-Autos so gekommen.
Ladestationen sind noch nicht überall vorhanden, da will man Service bieten. Wie die Batterielifetime so aussieht, wird auch spannend. Da will man Daten sammeln.
Ich brauche weder Carplay, noch anderen Kram. Eine Bluetooth FSE hatte ich schon immer im Auto. Der Rest ist halt jetzt "da".

Wartet mal ab, was da noch alles passiert, wenn sämtliche Features per Abo bezahlt werden müssen. Wenn Du dann im Winter erst mal ein paar Cent überweisen musst, damit die (Sitz-)Heizung auch heizt... 😉

Besser als festzustellen, dass man gar keine Sitzheizung mitbestellt hat... 🙂

Die lässt sich ja dank Abo auch nachträglich aktivieren. Weil sämtliche Hardware grundsätzlich eingebaut ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen