Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
Das Gerücht hält sich wacker. Dem ist vielleicht hier und dort so. Aber weder habe ich hinten schon nicht bestellte Sitzheizungen gesehen, noch haben Leute damals ihr Auto mit dem Fuß aufbekommen, obwohl sie es nicht bestellt haben ??
Zumindest bei Tesla ist es bewiesen, dass man z.B. die hintere SHZ per Upgrade freischalten kann.
Beim e-tron GE gibt es ja auch bereits einige Functions on Demand (FoD):
- Matrix LED
- Lichtspielerei (dynamische Blinker,…)
- Carplay
- Parkassistent
Im Grunde finde ich das nicht schlecht. Man kann die Funktionen für 1 Euro einen Monat ausprobieren und die Funktionen später für einen gewissen Zeitraum oder für immer kaufen. Der Kopf sagt halt, die bescheissen einen, weil das eh verbaut ist. Aber falls man später seine Meinung ändert, kann man das nachbestellen. Ich hole mir z.B. für den Winter immer Matrixlicht. Im Sommer beauche ich das nicht.
Klar ist, dass das zunehmen wird.
Einerseits habe ich natürlich für die Zukunft gesprochen. Das Szenario ist gar nicht so unrealistisch und wurde letzte Woche auch im Radio diskutiert. Grund war die softwareseitige Reduzierung der Akkuleistung bei einem Tesla Monate nach einem Akkutausch und der dabei evtl. irrtümlichen Erhöhung.
Andererseits hat es bei Volvo schon vor 20 Jahren die Besonderheit gegeben, dass beispielsweise die Hardware standardmäßig verbaut war für Deutschland, die Aktivierung (Aufspielen der Software) aber mit um die 900,-€ (wenn meine AD nicht allzu heftig ist) verbunden war. Ein kurzer Ausflug nach Belgien beschaffte mir die Software dann für knapp 30,-€, weil die Hardware in Belgien nichtt verbaut ist und dieser Anteil herausgerechnet wurde. So begann ein schöner Freischaltungstourismus. Nebeneffekt. Das war eine meiner ersten Begegnungen mit dem Forum und seinen Teilnehmern (sogar persönlich).
Ich mag diese Abogeschichten nicht so sehr. Eben wegen teilweiser Willkür.
Ähnliche Themen
Deine AD hat allerdings vergessen für dein Beispiel das Produkt "Standheizung" beizufügen. 😉
Ich bin im Softwarebereich (Microsoft, Adobe, Agentursoftware) inzwischen nahezu überall auf Abomodellen und muss dort nach meiner eigentlichen Skepsis attestieren, dass das echt zuverlässig, sorgenfrei und problemlos funktioniert. Immer uptodate, keine Wartung mehr, keine eigene Hardware mehr mit aufwändiger Administration und vor allem: Flexibilität bei der Nutzung/Lizensierung - was dann eben beim Fahrzeug genauso gelten könnte.
So könnte ich dann für eine Urlaubsfahrt den "nackten Hund" XC40 Single Core temporär mit den gewünschten Assis bestücken, für die Stadtfahrten im Alltag wäre das aber nicht notwendig...
Du hast absolut recht, es ging um die Standheizung. Da war nicht nur AD, sondern auch noch der zu schnelle Gedankengang bei gleichzeitiger reduzierter Fingergeschwindigkeit Schuldursache 😉
Wenn das Verhältnis der Kosten in Sachen Laufzeit und Preis stimmt, bin ich vielleicht ein wenig weniger skeptisch. Aber teilweise driftet das massiv auseinander...
Bei BMW längst Standard….
Zitat:
Zumindest bei Tesla ist es bewiesen, dass man z.B. die hintere SHZ per Upgrade freischalten kann.
Wenn das so gestaltet ist, ist meine Frage, ob es für die Allgemeinheit der Käufer des Modells Sinn macht.
Eine Sitzheizung ist ja keine reine Software-Angelegenheit.
Im Sitz muß ja dann bereits entsprechende Hardware für eine SHZ "eingearbeitet" sein.
Warum sollten diejenigen, die keine SHZ möchten, diese Hardware mitbezahlen? Und - "nebenbei" - geht es ja AUCH um unnötig verbrauchte / verschwendete Ressourcen für unnötige Hardware. Ganz zu schweigen davon, dass die (dann nutzlos) verbaute Hardware ja bezahlt sein will.
Nun ja. Es zeigt eher, dass eine Sitzheizung in der Herstellung so gut wie nichts kostet.
Der Hersteller hat noch zwei weitere Benefits:
1. Reduzierung der Variantenvielfalt.
2. Er kann mit zusätzlicher Ausstattung auch nach dem Erstverkauf Geld verdienen.
"Nichts" wäre vielleicht noch zu bestimmen.
Hier geht's um Hardware, die für die Darstellung einer Sitzheizung zusätzlich benötigt wird. Und die kostet Geld.
Ansonsten könnte man gleich argumentieren, von Vornherein mit einer kostenlosen SHZ beglückt zu werden, weil die Software noch weniger kostet, als die Hardware.
Was aber dank Online-Abgleich auch wieder deaktiviert werden kann, wenn versehentlich oder illegal freigeschaltet. Ich weise da nochmal auf den Tesla-Fall hin...
Zitat:
@gseum schrieb am 12. August 2022 um 11:44:10 Uhr:
Ich bin im Softwarebereich (Microsoft, Adobe, Agentursoftware) inzwischen nahezu überall auf Abomodellen und muss dort nach meiner eigentlichen Skepsis attestieren, dass das echt zuverlässig, sorgenfrei und problemlos funktioniert.
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Wir zahlen lieber 1x und das war's. Software, die ausschließlich per Abo angeboten wird (Adobe CC, div. Autodesk-Anwendungen etc.), haben wir bewusst den Rücken gekehrt. Das es auch ganz anders erfolgreich geht, sieht man z.B. an Davinci Resolve.
Für mich ist dieses "Software as a paid (!) Service"-Modell sehr überholt und es ist typisch für die Automobilindustrie, die gern bei derartigen Entwicklungen bis zu 10 Jahre zu spät dran ist, dass sie diesen Dinosaurier erst jetzt als Businessmodell für sich entdeckt, statt eigene, neue Monetarisierungskonzepte zu entwickeln.
Ich habe zwar bei einem Sitzhersteller gearbeitet, hab mich aber nie um die Preise gekümmert. Wichtig war für uns, dass die Daten reinkamen, damit wir wussten, was wir wann produzieren mussten.
Warum sollte der Hersteller das verschenken? Das ist doch das, womit er richtig Geld verdient. Die Leute sind bereit Zusatzausstattung mit riesigen Margen für den Hersteller zu kaufen.
SaaS (Software as a Service) hat schon einige gewaltige Vorteile. Dran vorbei kommt man nicht mehr. Es ist definitiv kein Buzz Word, dass seine Lebenszeit überschritten hat.
Zitat:
@MRTTR schrieb am 12. August 2022 um 20:34:04 Uhr:
SaaS (Software as a Service) hat schon einige gewaltige Vorteile. Dran vorbei kommt man nicht mehr. Es ist definitiv kein Buzz Word, dass seine Lebenszeit überschritten hat.
Das stimmt einfach so nicht und es gibt genügend Beispiele, wie dieses unsympathische Modell ("ich zahle für etwas, was mir eigtl. schon gehört"😉 aufgebrochen werden kann.
Aber das ist jetzt viel zu sehr Nähkästchen und die Diskussion würde an dieser Stelle zu weit führen. Hat am Ende ja auch nichts mehr mit dem Thread-Thema zu tun. Deswg. lass ich das jetzt mal so stehen.
Ich habe zufällig gesehen, dass bei mir Connected Safety nicht aktiviert ist. Wenn ich aktivieren möchte kommt die Meldung „melden Sie sich zum Ändern dieser Einstellung in Ihrem Volvo Konto an“
Ich dachte wohl, dass ich schon angemeldet wäre, finde aber keinen Menüpunkt dazu. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?
Grüße,
Bertone