Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
Ein Traum. Wie bist du denn da rangekommen? Das hat doch nichts mit dem Update beim freundlichen zu tun?
Hat die Werkstatt installiert. Nehme ich wenigstens an, denn heute morgen war noch alles grau (es sei denn, das Update hat sich selber installiert, was Google Maps ja manchmal macht, aber dann hätten es andere ja auch bekommen).
Gemäß PlayStore gab es gestern ein Update der Google Maps App. Das Update der App wurde heute automatisch bei mir installiert und nun habe ich in meinem auch die Umschaltmöglichkeit auf die Satellitenansicht.
Ihr findet die Option in den Einstellungen von Google Maps (unten links), der Schalter lautet „Satellit“.
Es ist also weder Volvo selbst noch der Werkstatt zu verdanken, sondern Google.
Die Darstellung ändert sich übrigens nur in der Google Maps App im Infotainmentdisplay. Im Fahrerdisplay bleibt es wie zuvor.
Na das ist doch mal eine schöne Neuerung. Super! 🙂
Ähnliche Themen
Sehr cool. Ein kleiner aber sehr schöner Lichtblick der bei den ganzen negativen Posts dann doch mal wieder zeigt: Es ist das richtige System
Zitat:
@VW_Shaq schrieb am 1. Juli 2022 um 08:37:06 Uhr:
Sehr cool. Ein kleiner aber sehr schöner Lichtblick der bei den ganzen negativen Posts dann doch mal wieder zeigt: Es ist das richtige System
Ich würde nicht gleich so übertreiben... 😉 Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.
Es zeigt halt die möglichen Potentiale eines offenen Systems, welches man vollständig aktualisieren kann. Und das ist nicht, das man nun tolle Satelliten-Bilder hat, denn dessen nutzen ist doch eher fraglich… Es zeigt, das man das System jederzeit erweitern kann - ohne gleich alle Autos in die Werkstätten zu holen.
Ob diese Potenziale von Volvo und Polestar auch genutzt werden, das steht ja auf einem anderen Blatt. Bisher sieht es eher so aus, als ruht man sich genau darauf aus. Früher musste das Stück Software im Auto bei Veröffentlichung des Fahrzeugs fertig sein, später daran rumschrauben war nicht. Heute ist das eher ein „ach komm, machen wir später“ oder ein „oh die Funktion geht gerade irgendwie nicht, ach deaktivieren wir einfach erst mal“.
Und das bezieht sich nicht nur Volvo, andere Hersteller machen Ähnliches, schaut man beispielsweise mal die Qualität der ersten VW Softwareversionen in deren erstem OTA-fähigem System. Und auch heute höre ich noch von meinen Kollegen welche VW/Skoda fahren, dass auch die mit ziemlichen Software-Problemen zu kämpfen haben. Auch dort kommt regelmäßig ein neues Software-Release, aber bekannte Fehler bleiben einfach.
Ich war in den letzten Tagen auf zwei Langstrecken mit einem Cupra Born (= VW ID.3 auf spanisch; läuft in Zwickau vom gleichen Band) unterwegs. Bei allem, was einem auch dort nicht gefallen mag, oder was nicht optimal funktioniert: Die Ablesbarkeit der Karten während der Navigation ist um Klassen besser als das kontrastarme Grau-in-Grau-in-Grau mit den piseligen Beschriftungen in Google Maps. Bin also gespannt auf aufs Maps Update in meinem XC40 P8.
Außerdem hatte ich deutlich seltener Anlass, mich während der Fahrt mit dem Center Display zu beschäftigen - und falls doch, war ich im Born wesentlich schneller dort, wo ich hin wollte (z. B. werden auch bei laufender Navigation Shortcut Buttons zu den wichtigsten anderen Apps wie Telefon oder Radio / Entertainment System eingeblendet, so dass man nicht erst durch mehrere Menues muss). Insgesamt von der Usability her wesentlich besser auf die Bedürfnisse während des Autofahrens zugeschnitten und nicht einfach nur ein lieblos gemachtes Smartphone mit vier Rädern, wie leider unter AAOS ... 🙄
Das wird ja nun irgendwann Volvocars.OS mit Google Base. Und auch Volvo baut sein VW.OS nun auf Google auf. Ich denke, da wird die nächsten Jahre viel passieren...
Zitat:
@RPGamer schrieb am 30. Juni 2022 um 23:20:39 Uhr:
Gemäß PlayStore gab es gestern ein Update der Google Maps App. Das Update der App wurde heute automatisch bei mir installiert und nun habe ich in meinem auch die Umschaltmöglichkeit auf die Satellitenansicht.
Ihr findet die Option in den Einstellungen von Google Maps (unten links), der Schalter lautet „Satellit“.
Es ist also weder Volvo selbst noch der Werkstatt zu verdanken, sondern Google.Die Darstellung ändert sich übrigens nur in der Google Maps App im Infotainmentdisplay. Im Fahrerdisplay bleibt es wie zuvor.
Find ich gut! Da steigt die Vorfreude auf meinen neuen XC60 umso mehr 🙂
Kann mal jemand davon ein Foto hochladen, wie das nun ausschaut mit der Satellitenkarte? Das wäre top, danke!
Schau einfach eine Seite zurück, da hat jemand ein Foto angehangen.
Ich bin derzeit in Ostfriesland unterwegs. Hier bin ich nicht zuhause.
Im Vorfeld hatte ich mir bereits am PC einige Adressen in meinem Google(Maps)-Account für's
Auto abgespeichert.
Hat bisher auch sehr zufriedenstellend funktioniert.
Heute was eine Inseltour (Langeoog) angesagt. Fähr-Hafen in ca. 50km Entfernung war programmiert.
Nach etwa 5km Fahrt ist Google (mein Google-Account) plötzlich, ohne Vorwarnung und in aller Stille ausgestiegen.
Zu merken in dem Moment lediglich daran, dass die Navi-Route auf der Karte nicht mehr markiert war und keine Ansagen mehr kamen.
Zeit zur Fähre knapp.
Was sollte man wohl tun? Ich entscheide mich schlichtweg dafür, mich erneut im Google-Account des Fahrzeugs anzumelden.
Gelingt - trotz richtigen PW - überraschenderweise nicht. Ich wäre - so die Fehlermeldung - zu jung. (???)
Ich bekomme also keinen Zugang zu meinen Account und den darin abgespeicherten Adressen.
Ich kann - mit etwas Verspätung - zwar dennoch zur Fähre navigieren, aber in diesem Augenblick war es schlichtweg Mist. Auch sonst - mit dem Smartphone - konnte ich mich nicht in den Google-Account einloggen, weil Google meine Identität nicht verifizieren könnte. Warum auch immer.
Erst am Abend gelang es mir dann im Fahrzeug, mich wieder in meinen Account einzuloggen.
Scheinbar ein Google-Problem in der Zeit. Ärgerlich. 🙁
Aber hättest du denn auf dem Handy nicht ohne Anmeldung navigieren können?
Das hätte dich dann schon nach Bensersiel gebracht. 😉
Das mit dem Altersproblem hatte ich vor einigen Monaten auch: ich musste beweisen dass ich alt genug für ein Google Konto bin (aber Auto fahren durfte ich großzügigerweise noch), indem ich eine Kopie meines Passes/Identitätskarte an Google sende, oder die Daten einer Kreditkarte angebe! Das hat mich so verärgert, dass ich:
1. sofort eine Beschwerdemail an Volvo schickte (die mir natürlich erwiderten, dies betreffe sie nicht, es sei ein Google Problem
2. schwörte nie wieder ein Auto mit Google OS zu kaufen (aber ich fürchte in ein paar Jahren wird man die Wahl nicht mehr haben) und
3. eine zusätzliche Kreditkarte erworben, nur um diese dann im Google OS zu hinterlegen und zu sonst keinerlei Zweck zu benutzen.
Ich werde schon wieder wütend, nur beim Schreiben dieser Zeilen... 😠
Zitat:
@gseum schrieb am 10. August 2022 um 22:17:04 Uhr:
Scheinbar ein Google-Problem in der Zeit. Ärgerlich. 🙁Aber hättest du denn auf dem Handy nicht ohne Anmeldung navigieren können?
Das hätte dich dann schon nach Bensersiel gebracht. 😉
"Natürlich" kann man auch ohne die Anbindung an seinen Google-Account navigieren. Nur muss man in diesem Moment vor lauter Schreck und Ärger auch daran denken.
Es bleibt für mich dennoch ein Ärgernis, wenn man plötzlich aus seinem Konto geschmissen wird. Was einmal passiert, kann auch immer wieder passieren. So lehrt es leider die Erfahrung.