1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Problem mit Autotronic

Problem mit Autotronic

Mercedes A-Klasse W169

Hallo!
Habe nun innerhalb von 3 Wochen zum zweiten mal folgendes Problem mit der Autotronic:
Bei normaler Fahrt (leichtes Beschleunigen ca. 50km/h) setzt schlagartig der Vortrieb aus, der Wagen reagiert nicht mehr auf Gaspedalbefehle und rollt aus; noch im Ausrollen bei geringer Geschwindigkeit wird plötzlich wieder Gas angenommen, die Autotronic reagiert aber nicht, sondern der Wagen fährt so, als ob man manuell den (simulierten) 1. Gang eingelegt hätte (ohne das gemacht zu haben) und beschleunigt auch wieder je nachdem wie viel Gas man halt gibt. Nachdem nur der 1. Gang simuliert wird, kann man natürlich nur langsam fahren. In dieser Phase reagiert das Getriebe nicht auf versuchte manuelle Eingriffe sondern verbleibt auf "D". Fährt man nach dem Stehenbleiben und einlegen von "P", "R" oder "N" wieder an, ändert sich nichts. Keine Fehlermeldung im Display!
Wird der Motor abgestellt und neu gestartet, fährt der Wagen wieder so als ob nichts gewesen wäre, ganz normal.

Nach dem ersten derartigen Ausfall hat der Mercedes-Händler eine Fehlerspeicherabfrage gemacht (Kurzabfrage) und (offenbar weil nichts gefunden wurde) die Drosselklappe gereinigt. Ergebnis: 2 Wochen später gleiches Problem wieder.

Hat jemand eine Idee wo zu suchen ist oder den gleichen Fehler selbst schon erlebt? Lösung?

Fahrzeug A 170 (Benzin), Bj 2005 ca. 68.000km

LG
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von 212059

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von 212059


mach' Dir mal keine Sorgen. Ich habe mittlerweile den dritten Elch und die laufen (liefen) alle problemlos, was ich von den großen E (jedenfalls den 211er) nicht behaupten kann. Rost/Automatikprobleme etc. gabs nie.
Mir ist völlig unklar, wie man so etwas guten Gewissens behaupten kann. Entweder hat hier jemand unverschämtes Glück gehabt oder alle anderen hier im Forum, die von Rost und diversen anderen "Kinderkrankheiten", die in Summe mehrere Tausend Euro kosten, berichten, sind völlig weltfremd.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich freue mich mit jedem, dem die A-Klasse keinen Ärger bereitet. Nur: ich kenne nicht sehr viele.

Hi Daniel,

Nur weil Du nicht viele kennst, muss das nicht heissen, das es sie nicht gibt. Würden hier allen deutschen Käufer eines W169 im Forum auftauchen und schreiben, wie problemlos ihr Fahrzeug läuft, dann würde Mtor-Talk wahrscheinlich in kürzester Zeit zusammenbrechen. Leider tut das niemand, denn das liegt ja schliesslich in der Natur eines Forums, das man sich dort eigentlich nur meldet, wenn man Probleme hat.

Vom W169 wurden bis jetzt ca 1 Million Fahrzeuge gebaut. Wenn davon nur 1% Fehlerhaft ausgeliefert wurde (was für die Autoindustrie ein guter Wert ist, in anderen Industirebetrieben sind 5% Fehlerquote durchaus normal), dann sind das immerhin 10.000 Fahrzeuge. Wenn sich nur 500 von denen hier melden, dann ist das zwar in den Augen des Forums sehr viel, aber auf den ganzen Fahrzeugbestand gesehen sehr wenig. Denn schliesslich bedeutet dass, das 99% oder 990.000 Autos ohne Probleme rumfahren.

Ich will hier die Probleme der A-Klasse nicht schönreden, die gibt es ohne Zweifel, aber nicht so, wie manche hier tun. Wenn sich hier manche Kommentare durchliest, könnte man meinen, das jede zweite A-Klasse rosten MUSS. Wäre das wirklich so, dann wäre die Daimler AG sicherlich schon lange Bankrott, denn wenn ich 500.000 Fahrzeuge mal etwa durchschnittlich 5000.- Schaden für 2 bis 4 neue Türen rechne, dann bin ich bei 2,5 Milliarden Euro. Selbst wenn es nur jedes fünfte Fahrzeug betreffen würde, wären das immer noch 500 Millionen Euro, die Daimler an Kulanzzahlungen leisten müsste. Das wäre selbst für die Daimler AG fast der finanzielle Ruin.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von knirps1947


Der Elch 09/2008 meiner Frau hat noch keinen Rost. Mein B-elch ebenfalls 09/2008 hat dagegen schon zwei neue Türen.

Peter

Eigentlich sollte man doch als Konzern aus solchen Fehlern lernen???? Die Ingenieure bei Daimler, die für die Bearbeitungsgänge der Herstellung im Detail zuständig sind, haben das studiert, gehe ich davon aus, sollten für solche fatalen Fehler mal von ihren horrenden Jahresgehältern dafür gerade stehen. Vielleicht fangen die Herren dann an drüber nachzudenken. Das Gegenteil ist leider Realität. Der Kunde hat den Ärger und muß blechen. Und man kann nichts dagegen tun!!!!!!

Gruß Marten

Zitat:

Original geschrieben von audimatze38



Zitat:

Original geschrieben von knirps1947


Der Elch 09/2008 meiner Frau hat noch keinen Rost. Mein B-elch ebenfalls 09/2008 hat dagegen schon zwei neue Türen.

Peter

Eigentlich sollte man doch als Konzern aus solchen Fehlern lernen???? Die Ingenieure bei Daimler, die für die Bearbeitungsgänge der Herstellung im Detail zuständig sind, haben das studiert, gehe ich davon aus, sollten für solche fatalen Fehler mal von ihren horrenden Jahresgehältern dafür gerade stehen. Vielleicht fangen die Herren dann an drüber nachzudenken. Das Gegenteil ist leider Realität. Der Kunde hat den Ärger und muß blechen. Und man kann nichts dagegen tun!!!!!!
Gruß Marten

Man wird nicht gezwungen sich einen Mercedes zu kaufen. Man kann es einfach nicht glauben, dass ein Premiumhersteller solche massiven Probleme hat.

LG

Zitat:

Original geschrieben von polo9n14



Zitat:

Original geschrieben von audimatze38


Eigentlich sollte man doch als Konzern aus solchen Fehlern lernen???? Die Ingenieure bei Daimler, die für die Bearbeitungsgänge der Herstellung im Detail zuständig sind, haben das studiert, gehe ich davon aus, sollten für solche fatalen Fehler mal von ihren horrenden Jahresgehältern dafür gerade stehen. Vielleicht fangen die Herren dann an drüber nachzudenken. Das Gegenteil ist leider Realität. Der Kunde hat den Ärger und muß blechen. Und man kann nichts dagegen tun!!!!!!
Gruß Marten

Man wird nicht gezwungen sich einen Mercedes zu kaufen. Man kann es einfach nicht glauben, dass ein Premiumhersteller solche massiven Probleme hat.

LG

Ich habe eigentlich die A-Klasse für meine Mutter gekauft, weil ich von den ganzen Verwandten überzeugt wurde, sind alle Mercedesfahrer

Gruß Marten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von audimatze38


Ich habe eigentlich die A-Klasse für meine Mutter gekauft, weil ich von den ganzen Verwandten überzeugt wurde, sind alle Mercedesfahrer

mach' Dir mal keine Sorgen. Ich habe mittlerweile den dritten Elch und die laufen (liefen) alle problemlos, was ich von den großen E (jedenfalls den 211er) nicht behaupten kann. Rost/Automatikprobleme etc. gabs nie.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von audimatze38


Ich habe eigentlich die A-Klasse für meine Mutter gekauft, weil ich von den ganzen Verwandten überzeugt wurde, sind alle Mercedesfahrer
mach' Dir mal keine Sorgen. Ich habe mittlerweile den dritten Elch und die laufen (liefen) alle problemlos, was ich von den großen E (jedenfalls den 211er) nicht behaupten kann. Rost/Automatikprobleme etc. gabs nie.

Viele Grüße

Peter

Mir ist völlig unklar, wie man so etwas guten Gewissens behaupten kann. Entweder hat hier jemand unverschämtes Glück gehabt oder alle anderen hier im Forum, die von Rost und diversen anderen "Kinderkrankheiten", die in Summe mehrere Tausend Euro kosten, berichten, sind völlig weltfremd.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich freue mich mit jedem, dem die A-Klasse keinen Ärger bereitet. Nur: ich kenne nicht sehr viele.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von 212059

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von 212059


mach' Dir mal keine Sorgen. Ich habe mittlerweile den dritten Elch und die laufen (liefen) alle problemlos, was ich von den großen E (jedenfalls den 211er) nicht behaupten kann. Rost/Automatikprobleme etc. gabs nie.
Mir ist völlig unklar, wie man so etwas guten Gewissens behaupten kann. Entweder hat hier jemand unverschämtes Glück gehabt oder alle anderen hier im Forum, die von Rost und diversen anderen "Kinderkrankheiten", die in Summe mehrere Tausend Euro kosten, berichten, sind völlig weltfremd.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich freue mich mit jedem, dem die A-Klasse keinen Ärger bereitet. Nur: ich kenne nicht sehr viele.

Hi Daniel,

Nur weil Du nicht viele kennst, muss das nicht heissen, das es sie nicht gibt. Würden hier allen deutschen Käufer eines W169 im Forum auftauchen und schreiben, wie problemlos ihr Fahrzeug läuft, dann würde Mtor-Talk wahrscheinlich in kürzester Zeit zusammenbrechen. Leider tut das niemand, denn das liegt ja schliesslich in der Natur eines Forums, das man sich dort eigentlich nur meldet, wenn man Probleme hat.

Vom W169 wurden bis jetzt ca 1 Million Fahrzeuge gebaut. Wenn davon nur 1% Fehlerhaft ausgeliefert wurde (was für die Autoindustrie ein guter Wert ist, in anderen Industirebetrieben sind 5% Fehlerquote durchaus normal), dann sind das immerhin 10.000 Fahrzeuge. Wenn sich nur 500 von denen hier melden, dann ist das zwar in den Augen des Forums sehr viel, aber auf den ganzen Fahrzeugbestand gesehen sehr wenig. Denn schliesslich bedeutet dass, das 99% oder 990.000 Autos ohne Probleme rumfahren.

Ich will hier die Probleme der A-Klasse nicht schönreden, die gibt es ohne Zweifel, aber nicht so, wie manche hier tun. Wenn sich hier manche Kommentare durchliest, könnte man meinen, das jede zweite A-Klasse rosten MUSS. Wäre das wirklich so, dann wäre die Daimler AG sicherlich schon lange Bankrott, denn wenn ich 500.000 Fahrzeuge mal etwa durchschnittlich 5000.- Schaden für 2 bis 4 neue Türen rechne, dann bin ich bei 2,5 Milliarden Euro. Selbst wenn es nur jedes fünfte Fahrzeug betreffen würde, wären das immer noch 500 Millionen Euro, die Daimler an Kulanzzahlungen leisten müsste. Das wäre selbst für die Daimler AG fast der finanzielle Ruin.

Hallo zusammen,

also ich kann mich meinem Vorredner nur voll und ganz anschließen. Unser A fährt seit 2008 ohne Probleme und hat die Werkstatt auch nur für die jährlichen Inspektionen gesehen.
Am Wochenende beim Frühjahrsputz habe ich das Fahrzeug gründlich "inspiziert" und konnte nicht die kleinste Spur von Rost finden. Und NEIN, es ist kein Garagenwagen. Auch die Autotronic verrichtet Ihre Sache so wie sie soll...

Also es gibt durchaus auch A-Fahrer die sehr zufrieden sind 😉

Achja, ich vergaß zu erwähnen:

Unser A170 Autotronic ist BJ. 2005 und hat keinen Rost, noch die ersten Türen und auch das erste Getriebe drin bei 75tkm. Lediglich der Kühlerlüfter ist vor kurzem Hops gegangen.

Bin ich jetzt ein Einzelfall?

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Mir ist völlig unklar, wie man so etwas guten Gewissens behaupten kann. Entweder hat hier jemand unverschämtes Glück gehabt oder alle anderen hier im Forum, die von Rost und diversen anderen "Kinderkrankheiten", die in Summe mehrere Tausend Euro kosten, berichten, sind völlig weltfremd.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich freue mich mit jedem, dem die A-Klasse keinen Ärger bereitet. Nur: ich kenne nicht sehr viele.
Hi Daniel,

Nur weil Du nicht viele kennst, muss das nicht heissen, das es sie nicht gibt. Würden hier allen deutschen Käufer eines W169 im Forum auftauchen und schreiben, wie problemlos ihr Fahrzeug läuft, dann würde Mtor-Talk wahrscheinlich in kürzester Zeit zusammenbrechen. Leider tut das niemand, denn das liegt ja schliesslich in der Natur eines Forums, das man sich dort eigentlich nur meldet, wenn man Probleme hat.

Vom W169 wurden bis jetzt ca 1 Million Fahrzeuge gebaut. Wenn davon nur 1% Fehlerhaft ausgeliefert wurde (was für die Autoindustrie ein guter Wert ist, in anderen Industirebetrieben sind 5% Fehlerquote durchaus normal), dann sind das immerhin 10.000 Fahrzeuge. Wenn sich nur 500 von denen hier melden, dann ist das zwar in den Augen des Forums sehr viel, aber auf den ganzen Fahrzeugbestand gesehen sehr wenig. Denn schliesslich bedeutet dass, das 99% oder 990.000 Autos ohne Probleme rumfahren.

Ich will hier die Probleme der A-Klasse nicht schönreden, die gibt es ohne Zweifel, aber nicht so, wie manche hier tun. Wenn sich hier manche Kommentare durchliest, könnte man meinen, das jede zweite A-Klasse rosten MUSS. Wäre das wirklich so, dann wäre die Daimler AG sicherlich schon lange Bankrott, denn wenn ich 500.000 Fahrzeuge mal etwa durchschnittlich 5000.- Schaden für 2 bis 4 neue Türen rechne, dann bin ich bei 2,5 Milliarden Euro. Selbst wenn es nur jedes fünfte Fahrzeug betreffen würde, wären das immer noch 500 Millionen Euro, die Daimler an Kulanzzahlungen leisten müsste. Das wäre selbst für die Daimler AG fast der finanzielle Ruin.

Das Mercedes Rostprobleme ohne Ende hat, das steht fest. Aber das die Teile so viel Geld kosten, ist völlige Utopie. Nur mal zur Vorstellung für Euch: Vor 3 Jahren habe ich ne Rechnung in der Hand gehabt von einem VW Polo der für einen Verein bestimmt war. Dieser kostet REIN IN DER HERSTELLUNG 5400 EURO. Fix und fertig für ne Zulassung. Da sieht man mal wie viel die Autokonzerne an Kohle verdienen und wie der Kunde auch wieder abgezockt wird an den Ersatzteilen.

Gruß Marten

Du scheinst wohl nicht viel Ahnung von BWL zu haben? Ein Produkt, mit reinen Herstellkosten von 5000.- liegt am Ende locker bei einem Verkaufspreis von 15000.-, denn das ganze drumherum (die Löhne der Verkäufer, die Gebäude des Autohauses usw.) will ja schliesslich auch bezahlt werden. Denn die arbeiten ja schliesslich auch nicht umsonst, nur weil der Kunde so nett aussieht!

... und noch drei Elche, die absolut unproblematisch waren bzw. sind, keine Probleme mit der Autotronic und keinen Rost haben (ein 2005er, ein 2008er und ein 2009er) und einfach nur viel Spaß gemacht haben bzw. noch machen (den 2005er haben wir mit knapp 90.000km verkauft).

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Du scheinst wohl nicht viel Ahnung von BWL zu haben? Ein Produkt, mit reinen Herstellkosten von 5000.- liegt am Ende locker bei einem Verkaufspreis von 15000.-, denn das ganze drumherum (die Löhne der Verkäufer, die Gebäude des Autohauses usw.) will ja schliesslich auch bezahlt werden. Denn die arbeiten ja schliesslich auch nicht umsonst, nur weil der Kunde so nett aussieht!

Genau das wollte ich damit sagen. Ich redete von den reinen Herstellungskosten am Fließband, incl. Arbeitslohn und sämtlicher Teile. Von dem danach war keine Rede. Das macht ja erst den Endpreis von ca. 16000 Euro aus.

Gruß Marten

Zitat:

Original geschrieben von audimatze38



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Du scheinst wohl nicht viel Ahnung von BWL zu haben? Ein Produkt, mit reinen Herstellkosten von 5000.- liegt am Ende locker bei einem Verkaufspreis von 15000.-, denn das ganze drumherum (die Löhne der Verkäufer, die Gebäude des Autohauses usw.) will ja schliesslich auch bezahlt werden. Denn die arbeiten ja schliesslich auch nicht umsonst, nur weil der Kunde so nett aussieht!
Genau das wollte ich damit sagen. Ich redete von den reinen Herstellungskosten am Fließband, incl. Arbeitslohn und sämtlicher Teile. Von dem danach war keine Rede. Das macht ja erst den Endpreis von ca. 16000 Euro aus.
Gruß Marten

Das hat aber nix, wie Du weiter oben schreibst, mit Abzocke zu tun, das ist die normale Marktwirtschaft.

Zitat:

Original geschrieben von audimatze38



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Du scheinst wohl nicht viel Ahnung von BWL zu haben? Ein Produkt, mit reinen Herstellkosten von 5000.- liegt am Ende locker bei einem Verkaufspreis von 15000.-, denn das ganze drumherum (die Löhne der Verkäufer, die Gebäude des Autohauses usw.) will ja schliesslich auch bezahlt werden. Denn die arbeiten ja schliesslich auch nicht umsonst, nur weil der Kunde so nett aussieht!
Genau das wollte ich damit sagen. Ich redete von den reinen Herstellungskosten am Fließband, incl. Arbeitslohn und sämtlicher Teile. Von dem danach war keine Rede. Das macht ja erst den Endpreis von ca. 16000 Euro aus. Die Autohäuser haben das wenigste davon. Die Mage liegt zwischen 10 und 14%. Jenachdem wieviel Umsatz das Autohaus mit dieser Marke macht, wieviel Autos mit einem Mal abgenommen werden. Weiß dies ziemlich genau. Meine Frau war in einem VW-Autohaus als Disponent lange Jahre tätig.
Gruß Marten

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Zitat:

Original geschrieben von audimatze38


Genau das wollte ich damit sagen. Ich redete von den reinen Herstellungskosten am Fließband, incl. Arbeitslohn und sämtlicher Teile. Von dem danach war keine Rede. Das macht ja erst den Endpreis von ca. 16000 Euro aus.
Gruß Marten

Das hat aber nix, wie Du weiter oben schreibst, mit Abzocke zu tun, das ist die normale Marktwirtschaft.

Wie meinst Du das mit Marktwirtschaft????? Warum kosten die Ersatzteile von den Ammis nich mal nen Drittel ????? Warum kostet ein Audi Q5 oder Q7 oder oder oder in Amerika 20000 Euro weniger wie hier????? Die Autos kommen doch aus diesem Land?????

Gruß Marten

Deine Antwort
Ähnliche Themen