1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Problem mit Automatikgetriebe / Hydraulikpumpe

Problem mit Automatikgetriebe / Hydraulikpumpe

VW Polo 5 Cross (6R / 6C)

Hallo liebe Gemeinde,
bislang war ich immer begeisterte stille Mitleserin , nun habe ich aber selber auch ein Problem und hoffe auf euer kompetentes Fachwissen, welches ihr hier Tag täglich beweist 😉

Seit ein paar Tagen blinkt nach etwa 9 Minuten Fahrzeit meine Ganganzeige ( DSG ).
Ich war damit zum Fehler auslesen in unserer Stammwerkstatt.
Das Diagnosegerät hat nach etwa 6-8 Minuten die Diagnose HYDRAULIKPUMPE angezeigt.

An Automatikgetriebe geht meine Werkstatt nicht ran.

Ich habe auf Empfehlung dann eine Werkstatt angerufen ( ich weiß nicht, ob ich den Namen hier nennen darf ) und das Problem geschildert.
Dort meinte man, dass das Auto für 1 Woche dort bleiben müsse, weil das Getriebe ausgebaut und eingeschickt werden müsse, um zu sehen wo der Fehler liegt. Die Reparatur würde dann insgesamt mindestens 2500 € kosten.
Der gute Mann konnte mir nicht einmal beantworten, ob ich mit dem Auto noch weiter fahren kann. Das Schaltverhalten ist bis auf das Blinken unauffällig.

Die Werkstatt ist eigentlich sehr bekannt , aber ich finde die Aussagen des Mitarbeiters sehr merkwürdig.

Muss es denn die Hydraulikpumpe sein / kann auch einfach nur Getriebeöl fehlen ?
Muss das Getriebe ausgebaut und eingeschickt werden ?
Stimmen die Kosten mit 2500 € ?
Wäre ein Wechsel des Zahnriemens ratsam da evtl. "ein Abwasch" ?

Das Auto ist ein Polo 6R , BJ 2012 - lohnt sich ja vielleicht nicht

Vielleicht weiß ja Jemand eine kompetente Werkstatt mit vernünftigen Preisen oder kann selber Hand anlegen?

Ich wohne in Göttingen

Vielen Dank im Voraus 😉

Ähnliche Themen
16 Antworten

Handelt es sich bei dem Anbieter um einen Getriebeinstandsetzungsbetrieb oder um eine VAG-Werkstatt ?
Ich rate zum Besuch bei einem Instandsetzer, der sich regelmäßig mit DSG-Getrieben beschäftigt. Im besten Fall reicht es, den Druckspeicher durch einen verstärkten zu ersetzen.
Falls aber tatsächlich
der Hydraulikblock getauscht werden müsste, so kommt mir dennoch der Preis - gelinde gesagt - recht hoch vor. Auch wenn die 1000,- € -Marke dann deutlich übersprungen würde.

Eine Werkstatt. Ich wüsste nicht, dass es hier einen Getriebeinstandsetzungsbetrieb gibt.

Die ein oder andere Suchmaschine ist da vielleicht behilflich.

Um meine Einlassung abzurunden sei erwähnt, dass das Fahrzeug zukünftig ggf. in den Notlauf gehen wird. Dann ist ungeplantes Einschleppen in die Werkstatt angesagt. Spätestens dann hat sich die Suche nach einem Fachbetrieb und eine dortige Terminvereinbarung von selbst erledigt.

Da scheint es tatsächlich Jemanden zu geben, aber die Rezensionen sind durchwachsen.
Vielleicht liest hier ja Jemand aus Göttingen ... 🙂

Es soll wohl der Druckspeicher sein, der defekt ist. Ist der Preis von 1200 € angemessen? Sorry, aber ich kenne mich leider gar nicht mit den Preisen aus

Die Beurteilung der Angemessenheit eines Preises gestaltet sich regelmäßig schwierig, wenn die entsprechende Leistungsbeschreibung unbekannt ist.
Sollte hier "quick & dirty" lediglich ein verstärkter Öldruckspeicher mit seinen Dichtungen und eine neue Ölwannendichtung verbaut werden, dann wäre der Preis happig.
Im Falle einer hydraulischen Überholung der Mechatronik mit Erneuern der Ventile, aller Dichtungen, des Ölfilters und Einbau eines verstärkten Druckspeichers wäre der Preis eher günstig.
Hat denn eine Schadenanalyse (Probefahrt, Auslesen des Fehlerspeichers) durch den Anbieter stattgefunden ?

Ja, Probefahrt und Fehler auslesen ist erfolgt. Er meinte, er käme von außen an den Druckspeicher .In dem Preis inbegriffen sollen Getriebespülung und das Öl sein. Ich fragte, wie lange die Reparatur dauert und er meinte zwei Tage. Das kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.
Er hat nur von diesen drei Dingen gesprochen.

Eine Spülung ist beim DQ200 - Getriebe nicht möglich; Öl ablassen, Ölwanne abbauen, Druckspeicher tauschen, Ölwanne mit neuer Dichtung anbauen und Öl von oben einfüllen (dafür müssen Luftfilterkasten, Batterie und deren Halteplatte sowie ggf. der Anlasser ausgebaut werden). Ich schätze das Ganze ist incl. Rüstzeiten in gut drei Stunden zu erledigen.

Ich bin immer mehr verwirrt. Ist mein DSG Getriebe denn das DQ200 ?
Die Werkstatt meinte , es wird alles zerlegt, dann wird das Getriebe durchgespült und man lässt es am besten über Nacht abtropfen. Danach wird alles wieder zusammengebaut und neues Öl aufgefüllt.
Den Fahrzeugschein hat die Werkstatt natürlich vorliegen.
Es tut mir Leid, dass ich hier so penetrant nachfrage, aber Frauen und Senioren werden in einigen Werkstätten hier leider gerne abgezockt ( keine Behauptung , sondern Erfahrung )

Zitat:

@Zentaura schrieb am 26. April 2025 um 13:01:51 Uhr:


... Ist mein DSG Getriebe denn das DQ200 ?...

Da wäre es hilfreich zu wissen, was du für einen Motor verbaut hast.🙂

"Er meinte, er käme von außen an den Druckspeicher".
Nun bin ich verwirrt; wenn dem nämlich so ist - und das ist zutreffend - wozu dann den Hydraulikteil abbauen und zerlegen ?!
Wie wäre es denn mit der Idee, "meine Werkstatt" mit dem , offenbar (nur) mündlichen, Angebot zu
konfrontieren und zumindest auf den Typ des DSG- Getriebes und den ausgelobten Preis anzusprechen. Die von mir oben beschriebene Vorgehensweise ("quick&dirty"😉 kann jeder ambitionerte Hobbyschrauber ausführen.

@Zentaura
Ist das Problem denn mittlerweile behoben und wenn dies der Fall sein sollte, welche Arbeiten wurden ausgeführt ?

@Laie61 Ich habe erst gestern Abend Mitteilung über deine 2 Antworten erhalten.

Das Auto ist nun seit letzter Woche Freitag in der 3. Werkstatt.

Gestern kam der Anruf mit der Diagnose: Steuergerät kaputt und irgendwas hydraulisches - das habe ich durch den Schreck über die Höhe der Reparaturkosten wieder vergessen ;/

Etwa 2700 soll es kosten, da das Ersatzteil bei 1600 € im Einkauf liegen soll.

Ich lasse es nun aber dort machen, weil die Werkstatt die 1. war, die sofort wusste, dass es sich bei meinem Getriebe um ein Trockenkupplungsgetriebe handelt.

Eine vorherige Werkstatt wollte mir weismachen, dass es praktisch meine Schuld sei, da ich keine Inspektion hab machen lassen und somit das Öl nach 60.000 km nicht gewechselt wurde.

Da das vom Hersteller ja nun nicht vorgesehen ist, denke ich nicht, dass das im Inspektionsplan aufgetaucht wäre, oder?

Wenn das Auto irgendwann fertig ist ( mit viel Glück nächste Woche Freitag - das hängt davon ab, ob das Ersatzteil nach 1 Woche geliefert wird) kann ich gerne mal die Rechnung hochladen.

Der Werkstattinhaber hatte das Problem übrigens selber bei seinem Auto als es 1 Jahr alt war - aber er hatte ja zum Glück noch Garantie, so dass er keine Kosten hatte

Deine Antwort
Ähnliche Themen