Problem mit ABS Sensor bei Opel Astra H von 2006

Opel Astra H

Hallo,

Vor einiger Zeit ist die ABS Leuchte angegangen. Die Diagnose in der Werstatt ergab dass der ABS Sensor vorne rechs defekt ist.
Dieser wurde dann getauscht aber kurz nachdem ich das Auto abgeholt habe ist das Licht wieder angegangen. Ich fühle mich nun wirklich verarscht und bin zu Bosch Service gefahren der den Fehlerspeicher ausgelesen hat und es ist wer kann es erraten: ABS Sensor vorne rechts.
Das Teil wurde jedoch erneuert. Was nun? Ich war in der Werkstatt und habe meinem Unmut Luft gemacht was jedoch bei Opel scheinbar keinen interessiert. Lediglich eine Fehlersuche hat man mir angeboten wobei ich diese jedoch bezahlen müsste.
Hat jemand von euch etwas ähnliches erlebt und vorallem wie hat er das Problem gelöst?
Topics dazu gibt es ja viele aber in keinem steht wie es dann gelöst wurde :-(

Wäre wirklich super wenn jemand einen Tipp geben kann was nun los sein könnte.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Irgendwie finde ich es immer wieder amüsant wie manch einer reagiert wenn er an seinem Wagen etwas findet, was nicht optimal oder sehr bescheiden gelöst wurde. Es stellt sich bei den meisten dann die Meinung ein woanders wär das anders. Ich will Opel dafür nicht verteidigen und erwarte auch ein perfekt durchgeplantes Auto aber sowas gibt es leider nicht, bei keiner Marke. Scheinbar war das aber auch eine deiner ersten Fehlersuchen an einem Wagen ansonsten wüsstest du das.

Du hast die Werkstatt im übrigen nicht mit einer Fehlerbehebung beauftragt sondern mit einer Fehlersuche. Eine Fehlersuche hat stattgefunden und du hast (vermutlich mit deiner Unterschrift auf dem Vertrag) einer Durchführung eines Reparaturversuchs nach Diagnose zugestimmt (so ist das die Regel). Die Diagnose wurde gestellt und danach eben ein Reparaturversuch durchgeführt. Es wurde alle gemacht was du vermutlich unterschrieben hast. Wenn du eine Kostenerstattung bekommst dann nur auf Kulanz.

Verlangst du eigentlich auch das Geld für dein Ubahn Ticket zurück wenn du stehen  musstest oder von deinem Internetprovider wenn eine Seite nicht geladen werden kann?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Januar 2024 um 14:51:33 Uhr:


...da gibt's keine Stromsignale und messbar sind die auch.

Es gibt keine Stromsignale aber messbar sollen sie sein?

Schau mal in die entsprechende Prüfanleitung, da ist genau beschrieben, wie man diese Strommessung durchführen soll.

@schrotti_999 Fehler C0040 heißt ja noch lange nicht, dass es tatsächlich am Sensor selber liegt. Das Radlager ist ja nicht eben mal getauscht, da sollte man vorher vielleicht doch lieber mal in die Prüfanleitung schauen und ein Messgerät in die Hand nehmen.

Ja, messbar bzw auslesbar mit einem Auslesegerät. Ob der Hallsensor reagiert.

Was hier am Ende raus kam ist nach ca 5 Jahren wohl wurscht, aber das Lager zu tauschen, ist zumindest an der Vorderachse, absolut kein Problem.
Ich musste es vor ca 3-4 Wochen tauschen, aber bei ü 190000 Km und gut 15 Jahren bin ich dem kleinen Schwarzen auch nicht böse.
Hinterachse, keine Ahnung. . .

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 15. Januar 2024 um 18:11:38 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Januar 2024 um 14:51:33 Uhr:


...da gibt's keine Stromsignale und messbar sind die auch.

Es gibt keine Stromsignale aber messbar sollen sie sein?
Schau mal in die entsprechende Prüfanleitung, da ist genau beschrieben, wie man diese Strommessung durchführen soll.

Natürlich gibt's Stromsignale, bei den Sensoren aber nicht.

Messbar ist beides, man muß nur wissen was man erwartet (ohne Spannung kein Strom).

Die Sensoren sind definitiv messbar!!

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen