Problem mit ABS ESP usw
Hallo liebes Forum,
Habe mich hier schonmal eingelesen und noch nichts passendes gefunden.
Nun, da das Wetter wieder wärmer wird kamen auch die Probleme mit unserem ML320 von 2002(Automatik)155tkm gelaufen.
Das erste was ich gemacht habe ist den Lüfter im Motorraum getauscht.
Dieser war defekt, wer weiß Wielange -.-
Der Fehler der Auftritt hier mal kurz beschrieben:
- leichtes Pochern in der Bremse
- nach längerer Fahrt will das Abs die ganze Zeit Regeln,(evtl auch das Pochern beim Bremsen?!)
-Zeitweise waren die Bremsen vorne auch mal am Qualmen, das aber seitdem Bremsscheiben Wechsel nicht mehr.(mit Klötzen und Schläuchen)
-sobald man im Stand das Lenkrad dreht springt das Abs ein(Dreieck mit Ausrufezeichen)
Was würde bis jetzt gemacht?
Radsensor hinten links wurde getauscht ( Fehler aber immer noch im Speicher, dazu später mehr)
Lüfter bei den Steuergeräten wurde getauscht.
Nach Lüfterwechsel
So nachdem ich eine ausführliche Probefahrt gemacht habe, fing nach Kurzer Zeit meine Probleme wieder an.
Abs Lampen an, Abs regelt selbst im Stand.
Was mir nun aufgefallen ist, alle Fehler gelöscht. Nichts mehr im Speicher.
Sobald ich das Auto aber Starte sind sofort Fehler Im Fehlerspeicher hinterlegt( ohne das Auto bewegt zu haben) :
-20cc-008 Bodenwellenerkennung Drehzahl vom Steuergerät ESP unplausibel
-20ca-008 Signal fehlt oder fehlerhaft linkes Hinterrad vom Steuergerät
-20ca-016 ??
-20ca-064 ??
-20ca-128 ??
-cc1102 rpm Sensor RL
-c1102-016 rpm Sensor discontinuty
-p110208
Diese Fehler kommen nachdem Start, ohne das Fahrzeug zu bewegen immer wieder rein.
Hat jemand so ein Problem schon gehabt?
Das Lenkrad steht nicht ganz Grade, deshalb wird die Spur noch eingestellt.
Meine weiteren Schritt wären:
-Relais tauschen wie ich es hier schon gelesen habe
- wie schon geschrieben Spur einstellen
- Abs Steuergerät tauschen?! Könnte es einen Defekt gegeben haben?
Was könnte ich noch machen?
Beste Antwort im Thema
Laut Funktionsbeschreibung von MB heißt es: Wenn Lampen aus dann System o. k. und umgekehrt.
Beim System ESP/BAS/ABS/4-ETS ist es beim W163 so, dass abgelegte Fehler im FSP gespeichert bleiben können und die Systemfunktion nicht beeinflussen. D. h. man muss nach einer Reparatur nicht zwingend den o. g. FSP löschen.
Im MSG des W163 ist es z. B. so, dass einige abgelegte Fehler nach Reparatur gelöscht werden müssen um den korrekten Motorlauf sicherzustellen.
30 Antworten
Zitat:
@Balmer schrieb am 4. Mai 2015 um 09:50:25 Uhr:
Laut Funktionsbeschreibung von MB heißt es: Wenn Lampen aus dann System o. k. und umgekehrt.Hallo Reiner,
genau die Information benötigte ich in dieser Klarheit!
Nochmals DANKE vom
Eierteufel