Problem mit 270 CDI und Notlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin seit kurzen Besitzer eines W211 E270 Cdi Bj. 02!. Jetzt habe ich seit Ein paar Tage das Problem dass ganz sporadisch die gelbe Kontrolleuchte unter der fahrt angeht und sich das Auto im Notlauf befindet. Mache ich das Auto aus und gleich wieder an ist alles wieder normal, und es geht wieder so 20 km - 100 km. Nun war ich schon beim mercedes service dort wurde er ausgelesen mit dem Ergebniss "kurzeitig Kraftstoffdruck zu niedrig" dort wurde für 270 Euro ein neuer Dieselfilter eingebaut... Jetzt war 2 tage Ruhe nun ist er wieder im Notlauf gewesen -.-.... Habt ihr noch nen Tip was dahinter stecken könnte?!

Beste Antwort im Thema

Ich kann dir auch mal diesen Dichtring ans Herz legen wie Sippi-1 mir geraten hat. Ich will mal noch nix verschreien, aber seit dem Dichtungswechsel vor 10 Tegen, kein Notlauf mehr. Wenns nun wirklich das gewesen ist, wäre es ne günstige Reperatur, 4 Euro die Dichtung und den Einbau kann jeder selber machen, hab ich auch mit meinen 2 linken Händen in 5 Minuten geschaft 😉. Bei Mercedes wollte man mir ja auch ohne weitere Tests einfach jedes Bauteil neu einsetzen das diesen Fehler auslösen könnte (Injektoren, LMM, Hochdruckpumpe und was weiß ich noch alles....) Ist wohl leider gang und gebe bei MB, aber nach nem Filterwechsel für 270 Euro, habe ich das Spiel nicht mehr mitgespielt und bin zu ner bekannten kleinen freien Werkstatt die mir die Injektoren testeten und diese für gut befunden haben, sonst hätt ich jetzt für richtig dickes Geld wohl von MB auch schon neue drin und gebracht hätte es nichts.... Eigentlich ne rießen Sauerei von MB Seite aus, man wird im Endefekkt mit so nem Fehler stehen gelassen wenn man nicht bereit ist für einige tausend Euro Bauteile zu kaufen!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hoffe ich auch für dich😉

aber jetzt mals so aus technischer Neugier, was bewirkt es wenn diese Dichtung nicht mehr 100% dicht macht? Zieht er dann Falschluft oder wie? .... was mir beim Wechsel aufgefallen ist, der neue Dichtring war dicker und stand von der Kerbung etwas hervor während der Alte eben mit der Kerbung war!

Zitat:

Original geschrieben von Brocksen


Zieht er dann Falschluft oder wie? ....

So ist es.

Hallo.
Sorry das ich keinen Tip geben kann.
Bei mir ist ebenfalls ständig der Wagen im Notlauf.
Bisher wurden gewechselt:
Turbo
Luftfilter
Dieselfilter
LMM
AGR
Injektoren.
Der Fehler tritt nach wie vor auf. Ab etwa 1800Umdr/min geht der Motor in den Notlauf ohne Warnleuchte. Wenn ich die Drehzahl >2600 halte passiert nichts. Je wärmer die Aussentemp. desto schneller ist der Notlauf aktiv. Der freundliche tauscht und tauscht und tauscht. Wirklich geprüft hat bisher keiner. Die lesen den Speicher, jeweils etwa 50€ und sagen dann was gewechselt wird.
Ich bin drauf und dran mich an VOX zu wenden um die Autodoktoren mal ein Auge drauf werfen zu lassen. Ist echt nicht normal. Mercedes hab ich angeschrieben die reagieren überhaupt nicht.
Ich bin übrigens erstbesitzen, BJ 2002, 270CDI 177PS, z. Zt. 476.000 Km auf der Uhr🙂
Gruß an alle

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht, welche Werkstätten ihr habt, aber bei uns zahlt man keine 50 EUR nur fürs Fehlerauslesen und auf Teufel komm raus wird auch nicht gewechselt. Bei unserm wurde wie ich schon geschrieben habe vor ca. 3 Wo. der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, dann wurde geraten, weiterzufahren. Nun nach 1.500 km läuft er immer noch einwandfrei. Unsere Vermutung (minderwertiger Sprit aus Italien) könnte sich bewahrheiten (bleibt zu hoffen 🙂 ).

Gib uns doch mal den Kurztest zu lesen.

Ich kann dir auch mal diesen Dichtring ans Herz legen wie Sippi-1 mir geraten hat. Ich will mal noch nix verschreien, aber seit dem Dichtungswechsel vor 10 Tegen, kein Notlauf mehr. Wenns nun wirklich das gewesen ist, wäre es ne günstige Reperatur, 4 Euro die Dichtung und den Einbau kann jeder selber machen, hab ich auch mit meinen 2 linken Händen in 5 Minuten geschaft 😉. Bei Mercedes wollte man mir ja auch ohne weitere Tests einfach jedes Bauteil neu einsetzen das diesen Fehler auslösen könnte (Injektoren, LMM, Hochdruckpumpe und was weiß ich noch alles....) Ist wohl leider gang und gebe bei MB, aber nach nem Filterwechsel für 270 Euro, habe ich das Spiel nicht mehr mitgespielt und bin zu ner bekannten kleinen freien Werkstatt die mir die Injektoren testeten und diese für gut befunden haben, sonst hätt ich jetzt für richtig dickes Geld wohl von MB auch schon neue drin und gebracht hätte es nichts.... Eigentlich ne rießen Sauerei von MB Seite aus, man wird im Endefekkt mit so nem Fehler stehen gelassen wenn man nicht bereit ist für einige tausend Euro Bauteile zu kaufen!

Hmm, die haben das Teuer gerechnet um damit nix zu tun zu haben.

Hallo.
Hier mal mein Kurztest.
Wie bereits geschrieben, LMM, AGR, Turbo, Injektor usw bereitsch getauscht. Was bleibt ist der Notlauf.
Die MB sind nicht wirklich Kom.... Das kann jeder Azubi was der Meister da in der Werkstatt macht. Ablesen und tauschen. Ggf. sogar mehrfach

Das ist jetzt der Test vor der Rep. oder was?

Wieso davor, das war ein Tag danach.
Noch Fragen?
Besten Gruß

Hallo.
Übrigens, nach dem wechseln der Injektoren ist zwar das Rußen besser geworden jedoch nagelt der jetzt ab etwa 1800 Umdr. bis etwa 2500 Umdr. unter Volllast.
Verbrauch liegt bei konstant 105km/h (das ist der Wert wobei der Notlauf noch nicht aktiviert wird) 4,5ltr. auf 100km. Da ich jeden Tag etwa 120km je Weg in den Job fahre beobachte ich das genau.
Heute auf dem Rückweg, ich hab die Drehzahl immer über 2600Umdr. gehalten kam nicht einmal der Notlauf. Kauf fuhr ich 500m bei 2000Umdr. war der Notlauf wieder aktiv. Da soll man(n) nicht irre werden.
Wegen dem Nageln, ich fahre schon mit 2T Öl 1:200 🙂
Gruß

Was ist denn mit dem Ladedrucksensor?

Der wird als aktuell angezeigt und der versagt gelegentlich auch mal den Dienst bzw. ist vollkommen verdreckt. Den hatte ich auch schon gehabt und das würde zum Fehlerbild und zur Laufleistung passen, war auch nicht so teuer.

Verstehe auch nicht ganz, wieso der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde, da steht viel altes Zeug drin.

Hallo.
Wo ist der Ladedrucksensor denn im 270 CDI verbaut, gibt es eine Zeichnung oder Foto?

Michael

Wo er beim 270 er ist kann ich jetzt so auch nicht sagen, beim 220er ist er in einem der Rohre zum Ladeluftkühler. Der sitzt irgendwo vor dem Ansaugtrakt, ich denke auch hinter dem Ladeluftkühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen