Problem mit 270 CDI und Notlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin seit kurzen Besitzer eines W211 E270 Cdi Bj. 02!. Jetzt habe ich seit Ein paar Tage das Problem dass ganz sporadisch die gelbe Kontrolleuchte unter der fahrt angeht und sich das Auto im Notlauf befindet. Mache ich das Auto aus und gleich wieder an ist alles wieder normal, und es geht wieder so 20 km - 100 km. Nun war ich schon beim mercedes service dort wurde er ausgelesen mit dem Ergebniss "kurzeitig Kraftstoffdruck zu niedrig" dort wurde für 270 Euro ein neuer Dieselfilter eingebaut... Jetzt war 2 tage Ruhe nun ist er wieder im Notlauf gewesen -.-.... Habt ihr noch nen Tip was dahinter stecken könnte?!

Beste Antwort im Thema

Ich kann dir auch mal diesen Dichtring ans Herz legen wie Sippi-1 mir geraten hat. Ich will mal noch nix verschreien, aber seit dem Dichtungswechsel vor 10 Tegen, kein Notlauf mehr. Wenns nun wirklich das gewesen ist, wäre es ne günstige Reperatur, 4 Euro die Dichtung und den Einbau kann jeder selber machen, hab ich auch mit meinen 2 linken Händen in 5 Minuten geschaft 😉. Bei Mercedes wollte man mir ja auch ohne weitere Tests einfach jedes Bauteil neu einsetzen das diesen Fehler auslösen könnte (Injektoren, LMM, Hochdruckpumpe und was weiß ich noch alles....) Ist wohl leider gang und gebe bei MB, aber nach nem Filterwechsel für 270 Euro, habe ich das Spiel nicht mehr mitgespielt und bin zu ner bekannten kleinen freien Werkstatt die mir die Injektoren testeten und diese für gut befunden haben, sonst hätt ich jetzt für richtig dickes Geld wohl von MB auch schon neue drin und gebracht hätte es nichts.... Eigentlich ne rießen Sauerei von MB Seite aus, man wird im Endefekkt mit so nem Fehler stehen gelassen wenn man nicht bereit ist für einige tausend Euro Bauteile zu kaufen!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Wenn du die nach dem Ausgehen des Motors abgelegten Fehler posten würdest, wäre die Fehlereingrenzung deutlich einfacher.

Unter welchen Bedingungen ist er auf der Autobahn ausgegangen?
Konstantfahrt, Beschleunigen oder Fuß vom Gas?

der Fehler der gespeichert wurde, war wieder der gleiche wie immer "Kraftstoffdruck zeitweise zu niedrig". Also der Verlauf war am Sonntag so; wir machten nen Sonntagsausflug richtung Norden auf der A7, die ersten 100 KM von Zuhause weg lief er völlig normal, bei freier Bahn auch mal über 200km/h gefahren, alles ohne Probleme. Dann ging er erst wieder in Notlauf, also erster Rastplatz rausgefahrn, aus und an gemacht und weiter gings. Dann kam der Notlauf wieder und wieder, so dass wir unseren Ausflug abbrachen weil es zu nervig wurde jedes mal wieder nen Rastplatz anzufahren. Aufm Rückweg dann wieder das gleiche, Rastplatz raus wegen Notlauf, dann aufm Beschleunigsstreifen bei voller Drehzahl plötzlich ein kleiner Schlag und Drezahl schlagartig weg, ging unter vollgas nur noch bis 1000 U/min und es gingen alle Lampen im Tacho an, die vorhanden sind. Voller schrecken bin ich aufm Standstreifen noch ein Stück so gefahren bis eine Behelfsausfahrt kam, da dann raus und er ging in dem Moment ganz aus! Dort haben wir dann ca. 10 Minuten gewartet dann wieder angelassen, und siehe da, fährt wieder völlig normal, nur dass die Kontrolleuchte nun nicht mehr ausging! Wir sind dann über Wald und Wiesen ins nächste Dorf gefahren, dort mal getankt und ca. 200 km über Landstrasse heimgefahren, soweit ohne Probleme, 2 mal kam nochmal der Notlauf!

Es kann ja bei diesen Fehlermeldungen nur am Einspritzsystem liegen. Vielleicht einen Bosch-Dienst mit Injektoren-Prüfstand aufsuchen?

Es kann am inneren Verschleiß der Injektoren liegen (wär aber recht früh mit der Laufleistung), das müsste man mit dem Leckölmengentest mit diesen Messgläsern feststellen können.

Leckölmengentest wurde bereits durchgeführt! Ergebniss, alles OK ! zum Test hat die Werkstatt sogar simuliert dass die Rücklaufmenge nicht mehr passt, in dem sie den Diesel einfach rauslaufen liesen. Es wurde kein Fehler angezeigt! wie gesagt, jetzt könnte es noch die Hochdruckpumpe oder Steuergerät sein meinten sie... aber sie sind ratlos wie sie das rausfinden solllen, ohne ein Neuteil für zick tausende Euro zu verbauen, was ich für absoluten Schwachsinn halte.... Bei MB selbst wollte man mir jia auch schon alle Injektoren neu verbauen, d.h. ich hätt jetzt für mehrere tausend Euro neue injektoren verbaut und der Fehler bestünde immer noch.... Find ich schon schwach wie man da von Mercedes im Stich gelassen wird.... eins steht fest, findet man den Fehler nicht, muss ich schweren Herzens sagen, dass war der letzte Benz in meinem Leben. Nur ärger gehabt sei es mitm W210 den man übern Winter vom Gehsteig kehren konnte, und jetzt mitm w211 wieder Probleme bei denen man bei Mercedes nur gesagt bekommt, alles neu reinbaun 😠

Ähnliche Themen

Frag mal den Taxifahrer deines Vertrauens wo die ihre Kisten schrauben lassen. Hier schon sehr gute Erfahrungen gemacht weil wirklich kompetent.

Was ist mit Raildrucksensor, -regler oder dem -mengenventil -- oder was weiß ich wie das heißt, ist bei BR 211 ja anders als bei BR 210?

Es gibt Betriebe die Motorsteuergeräte reparieren. Vielleicht können die deines durchchecken!?

Dass alle Lampen im KI angingen ist wohl als Zeichen zu werten, dass da was arg faul ist und das MSG resettet wurde. So etwas hatte ich in 11 Jahren S210 320 CDI genau einmal in einer Kurve beim Beschleunigen.

Wenn der Motor wirklich mit allen Lampen an gelaufen ist, hört sich das eher wie ein elektrisches Problem an. Bist du dir da ganz sicher, dass der mit voller Beleuchtung noch gelaufen ist?

Wie genau lautete denn der Fehler mit Nummer? Evtl. etwas mit Raidrucküberwachung und P1187?

Lässt der Fehler sich reproduzieren, d.h. kommt er sicher bei Volllastbeschleunigung ab einer bestimmten Drehzahl? Evtl. ein Zusammenhang mit dem Tankinhalt vorhanden?

Eine Notabschaltung des Motors erfolgt eigentlich nur durch die Raildrucküberwachung. Und die Ursache dafür liegt in den meisten Fällen eben bei der Hochdruckpumpe. Injektoren und Steuergerät halte ich eher für unwahrscheinlich als Fehlerursache.

Empfehlen würde ich dir auch eine erfahrene Taxiwerkstatt, die mal probeweise eine andere Pumpe reinsetzt. Zum Testen kann man da auch die 4 Zylinder Pumpen nehmen, der Wechsel geht eigentlich schnell.

Dass die Mercedesbetriebe selber mit den Diagnosen nicht immer so richtig liegen, ist nichts Neues. Mir haben sie vor einigen Jahren mal einen AT-Motor wegen eines angeblichen Kurbelwellenlagerschadens ans Herz gelegt. Ursache war nur eine am Plastik anliegende Einspritzleitung, die im Leerlauf leichte Klopfgeräusche verursacht hatte.

also, den fehlercode weiß ich nicht auswendig, hab nicht so genau aufgepasst in der werkstatt. Ledeglich dass drangestanden ist "zeitweiße kraftstoffdruck zu niedrig". Der Fehler kommt so dermaßen sporadisch, egal ob langsame fahrt innerorts, beim ausrollen lassen, bei Vollastfahrten auf der Autobahn oder beim beschleunigen. Das einzige was ich bisher beobachten konnte, dass es häufiger auftritt wenn der Tank gut unter halb voll ist! Es kommt zwar immer, aber deutlich häufiger mit weniger Sprit, könnt aber auch ein extremer Zufall sein!

Habe schon mitm Werkstattmeister versucht den Fehler zu provozieren, keine Chance, nicht beim Kickdown bis 240km/h, genausowenig beim untertourigen fahren, oder gas weg gas hin....Der fehler kommt nur dann, wenn man gar nicht drandenkt! kann sein dass er 1000 km fehlerfrei fährt oder nur 3 km.... nur was ich sagen kann, immer wenn der fehler einmal gekommen ist, kommt er zu 90% nochmal bis man ihn abstellt und kalt werden lässt!

als er mir beim beschleunigen schlagartig das Gas weggenommen hat, gingen alle LAmpen an (zumindest wie ich im Schrecken erkennen konnte, obs wirklich komplett alle warn kann ich nicht sagen, auf jeden Fall hat der ganze Tacho gelb und rot geleuchtet). In dem Moment war der Motor an, aber bei Vollgas nur 1000 U/min, und wie ich vom Gas ging, war er schlagartig aus! 10 minuten gewartet, und er lief ohne PRobleme ganz Normal!

Hallo Brocksen,
beim 270 CDI kommt dieses Thema seit Jahren immer wieder und immer häufiger im Forum auf und man müsste eigentlich von einem der betroffenen Jammerer dann auch mal seine erfolgreiche Lösung hier im Forum hören, habe das aber bisher eigentlich nie gesehen (oder übersehen?).
Ich hatte das bei meinem 270 CDI von 2002 ab ca. 2004 über Jahre hinweg und MB hat es nie gefunden. Auch im Forum trat das Thema damals leider noch nicht auf.
Es war bei mir das railrohr, siehe auch gleichen Hinweis von "Austro-Daimler".
Ich konnte zum Schluß den Fehler dadurch sofort produzieren, indem ich am Berg untertourig Vollgas gegegeben habe (der 270er hat ein 6-Gang-Getriebe).

Hi,

hinten am Railrohr sitzt das Druckregelventil.
Dieses hat 1 Dichtungen, auf dem Bild die Nr. 17, Teilenummer A 000077 01 60

Bitte tauschen.

soo, habe diese Dichtung bei Mercedes bestellt, dort war man erst verwundert, und es hieß diese Dichtung wurde noch nie einzeln verkauft oder verbaut, aber sie bestellen ihn mir bis morgen. Nun meine Frage, kann ich ohne weiteres das Druckregelventil wegschrquben? Darf ins Railrohr Luft gelangen oder wie ist das??

Macht nix wenn da Luft rein kommt.
Aber eine Garantie das das der Fehler ist, kann ich nicht geben.
Nur Verdacht.

Wenn du gewechselt hast , lass die Pumpe ihre Arbeit tun und bitte nicht die ganze Zeit orgeln lassen 😉

Lisa 

Leute Motor 647961 bei Bj 02 stimmt das?

Jo schon oder?!.... Also die Dichtung hab ich heut gewechselt. Aufm Weg zu Mercedes ging er mir noch 2 mal in Notlauf, nachm Wechsel bin ich jetzt noch 50 km gefahren, bisher noch kein Notlauf, aber das heißt ja erst mal noch nix.... Ich werde weiter berichten, hoffentlich erfreuliches 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen