Problem FK3 - Abgasreinigungsanlage

Honda

Hallo,

habe ein Problem.
Das Warnsymbol der Abgasreinigunsanlage leuchtet auf und zusätzlich kommt der Hinweis System prüfen.

Was mir sonst noch aufgefallen ist:

es fehlt der "Turbo-Bums" bei etwa 2000 Umdrehungen und insgesamt fehlt irgendwie die Power.

Werd auf jeden Fall gleich morgen mal beim Händler vorbei fahren. Hab ja erst ca 1300km.

Was könnte das sein? Kann es etwas mit dem DPF zu tun haben, oder hat der ein "eigenes" Warnsymbol? Fahr jeden Tag ca 20km hin und mittags 20km zurück. Ist das evtl. zu viel Kurzstrecke?

Für Hinweise wär ich dankbar.

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hermaier


Hallo brother.bear!

Bei meinem FK3 DPF wars genauso, hab ne neue Software bekommen mit dem Effekt, dass nun keine Fehler mehr sind, aber die DPF Reinigung stinkend ca alle 400 km von selbst ohne Anzeige vor sich geht. Mein BC Verbrauch zeigt jetzt schon 7,5 l /100km an, über alles (2800 km) lieg ich bei ca 6,5 l.

Ich hoffe den DPF zerreißts irgendwann.

LG

Dein Verbrauch liegt genau 2 Liter über meinem (kein Partikelfilter). Mein BC sagt derzeit 5,5 Liter.

Da wir beide in Österreich wohnen, kann ich mir nicht vorstellen, daß unsere Fahrweise derart unterschiedlich ist, daß sich ein Mehrverbrauch von 2 Litern auf 100 km dadurch rechtfertigen läßt.
Bei mir ist es derzeit etwa so: 30 % Autobahn (ohne Tempomat, immer so um die 140 bis 150 km/h), 45 % Landstrasse, 25 % Stadtverkehr.

Ganz ehrlich, irgendwie finde ich nun keinen Sinn mehr in der Benutzung von Dieselpartikelfiltern. Okay, der Partikelausstoß wird auf ein Minimum reduziert (obwohl er beim 2.2 i-CTDi auch ohne Partikelfilter schon sehr gering ist), aber wenn der Verbrauch um 1 bis 2 Liter auf 100 km ansteigt, dann ist der einzige, der etwas davon hat, der Tankwart und wenn man bedenkt, daß ziemlich genau 50 % von dem, was wir in Österreich an der Tankstelle für Diesel bezahlen, bei unserem Finanzminister landet, dann hat auch der Staat davon was.
Dann gratuliere ich dem Staat zu diesem Marketing-Gang mit der Förderung der Partikelfilternachrüstung - das Geld, das sie dafür ausgeben, ist erstens mal zu wenig, weil's bei Nachrüsten eines Partikelfilters (bei Honda ~ 1.000 Euro inklusive Arbeitszeit) einfach ein Verlustgeschäft für den Endverbraucher ist und zweitens bekommen sie es durch erhöhte Steuereinnahmen aufgrund des erhöhten Dieselverbrauchs sowieso wieder herein ...

ich würde in ersteer linie geht es um die gesundheit und um die umwelt... aber das will niemand hören.

byebye

Zitat:

Original geschrieben von foxm


ich würde in ersteer linie geht es um die gesundheit und um die umwelt... aber das will niemand hören.

byebye

Solange unsere Politiker mit Audi A8 durch die Gegend kutschiert werden, glaube ich denen kein Wort.

Also meiner bewegt sich zwischen 6.5 und 7.0l/100km, mal ein bischen mehr, mal ein bischen weniger. Für meine Fahrweise und ein 140PS-Auto ist das in Ordnung.

Fährt man allerdings Kurzstrecke und der Wagen beginnt eine Regeneration und kann diese nicht abschließen, dann steigt der Verbrauch schon gewaltig an. Dann sind auch 8l/100km drinnen.

Bei mir war das so, ich bin in einer Fahrgemeinschaft (2 Wochen 10km Kurzstrecke, 1 Woche 60km, immer einfacher Arbeitsweg). Da ist er 3 Tage lang in der Regeneration gehängt, weil er auf den 10km nie fertig wurde. Da hatte ich dann auch 7.5l/100km. Kaum war ich wieder auf der Autobahn war der Filter wieder sauber und mein Verbrauch wieder bei 6.5l/100km bei 150km/h.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

@ Zephyroth

Okay, bei 6,5 bis 7,0 Liter Verbrauch muss man schon wirklich viel fahren, damit sich ein Diesel-Auto auszahlt. Mein Händler hat mir vor einem Jahr gesagt, unter 20.000 km pro Jahr zahlt sich der FK3 bei uns in Österreich nicht aus. Ich würde mittlerweile eher sagen, daß die Grenze je nach Verbrauch bei 22.000 bis 25.000 km pro Jahr liegt.
Würde sich für mich nicht rechnen, denn Hand auf's Herz: Wenn man will, dann kann man den FK2 auch mit 6,5 bis 7,0 Liter fahren.
Die 5,5 Liter, die ich derzeit habe, bezeichne ich als sehr gut. Das würde ich mit dem FK2 nicht erreichen und wenn, dann mit sehr mäßigem bis gar keinem Fahrspaß.

Zitat:

Original geschrieben von foxm


ich würde in ersteer linie geht es um die gesundheit und um die umwelt... aber das will niemand hören.

byebye

man kann beiträge nicht mehr editieren aber ok... glaub der satz hat was 😁

ich meinte damit.. ich würde meinen in erster linie geht es...

Auch wenn es bescheuert klingt, aber mir gefällt es das mein Hintermann nicht im Nebel versinkt, wenn ich mal die Pferdchen laufen lasse.....

Wobei ich dem DPF immer noch mit gespaltenen Gefühlen gegenüber stehe.....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Auch wenn es bescheuert klingt, aber mir gefällt es das mein Hintermann nicht im Nebel versinkt, wenn ich mal die Pferdchen laufen lasse.....

Ist denn das beim FK3 ohne Partikelfilter der Fall? Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht.

Ich denke, das gilt eher für die ältere Diesel-Fraktion, vor allem die älteren TDI's rußen gerne, was das Zeug gibt - und wenn sie auch noch gechippt sind, glaubt man glatt, man verfolgt einen fahrenden Schornstein ...

Na ja, bei der Civic-Vorführung bei unserem Händler bin ich mit einem FK2 einem FK3 nachgefahren. Jedes mal Beschleunigen hat er ein wenig gerußt, also gesehen hat man's. Nicht viel aber doch....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Jedes mal Beschleunigen hat er ein wenig gerußt, also gesehen hat man's. Nicht viel aber doch....

Das erlaube ich ihm schon 😉

Was mich interessieren würde, was ich aber nicht selbst austesten kann, ist folgendes: Viele Leute, die auf BP Ultimate Diesel umgestiegen sind, bemerken ein stark reduziertes Rußverhalten. Mich würde interessieren, wie es bei meinem FK3 eigentlich aussieht. Naja, vielleicht habe ich mal die Gelegenheit, hinter meinem Wagen herzufahren 😉

Hallo,

habe jetzt bei meine FK3 das gleiche Problem zu beklagen. War am Samstag auf der Landstraße unterwegs, als plötzlich die Warnanzeige anging und der Turbo seinen Dienst verweigerte und das Auto insgesamt an Leistung verlor. Habe nun das Problem, dass die nächste Honda-Werkstätte 100km entfernt ist. Muss jetzt noch mit dem Chef der Werkstätte abklären, wie wir das Problem in den Griff kriegen.

Hatte bis jetzt keine Mängel zu beklagen, aber das jetzt ist echt ärgerlich

MfG

Zitat:

Original geschrieben von huntling0985


Hallo,

habe jetzt bei meine FK3 das gleiche Problem zu beklagen. War am Samstag auf der Landstraße unterwegs, als plötzlich die Warnanzeige anging und der Turbo seinen Dienst verweigerte und das Auto insgesamt an Leistung verlor. Habe nun das Problem, dass die nächste Honda-Werkstätte 100km entfernt ist. Muss jetzt noch mit dem Chef der Werkstätte abklären, wie wir das Problem in den Griff kriegen.

Hatte bis jetzt keine Mängel zu beklagen, aber das jetzt ist echt ärgerlich

MfG

Wie gesagt, eigentlich ist's kein wirkliches Problem. Man sollte nur selbst den Fehlerspeicher löschen können, dann läuft das Auto wieder. Hat eigentlich nur was mit einer Messsonde des DPF zu tun. In der Werkstatt war das Problem innerhalb von 10 Minuten gelöst, was es aber dann um so ärgerlicher, weil ziemlich überflüssig macht.

Gruß

Viel Glück

Das es nur eine Kleinigkeit ist, ist um so ärgerlicher, da die nächste Vertragswerkstätte 100 km von mir entfernt ist

Ich frage mich nur, für was du Honda Assistance hast.
Ruft dort an, die kommen vorbei und machen das wahrscheinlich Vor-Ort.

Ansonsten können auch die Leute vom ADAC oder OEAMTC den Fehlerspeicher löschen.

Synthie

ADAC oder OEAMTC werden mir kaum helfen könne, da ich in Südtirol wohne =)

Aber werden mal bei der Honda Assistance anrufen und schaugen was die tun können

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen