PROBLEM: Dachbox auf Audi A6 Avant
Hallo A6 Avant-Fahrer,
folgende Frage:
Ich fahre einen A6 Avant (neues Modell, 4F) mit integrierter Reling.
Möchte jetzt meine Oris-Skibox (aus Mercedes-Zubehör) installieren.
Hat bisher auf allen Fahrzeugen mit Reling problemlos geklappt.
Aber jetzt auf dem A6 Avant:
Der Abstand zwischen den beiden Befestigungsschienen der Oris Dachbox, die dann in die Dachträger geschoben werden,
ist entweder 65cm oder 73 cm. Die Dachträger sind aber, wenn in den Bohrungen der Reling befestigt, 70 cm auseinander.
....heißt Orbis Dachbox und Audi Reling passen so nicht zusammen....
Watt nu ?
- Gibt's für den A6 Avant neu auch Dachträger (für die Reling), die nicht in den Bohrungen der Reling befestigt werden müssen ?
Die ich stattdessen wie bei einer offeren Reling verschieben kann ?
- Oder kennt Ihr irgendwelche Adapter, um die Differenz von 3cm zu überbrücken ?
- Oder muß ich last but not least weitere Löcher in die Dachbox bohren, was ich sehr ungern machen würde.
(Neue Dachbox kaufen kommt nicht in Frage)
Finde das super ärgerlich - was hat sich Audi nur dabei gedacht, die Dachreling jetzt so zu bauen ?
Gruß Molaunegar
Beste Antwort im Thema
Hallo A6 Kollegen,
ich habe diesen Beitrag verfolgt, weil ich auch auf der Suche nach einem Dachträger bin. Ich werde wohl auch aufgrund Eurer Empfehlungen den Atera nehmen.
Was mich aber richtig erschreckt, dass ist die Diskussion der möglichen Höchstgeschwindigkeit mit Dachaufbau. Es kann doch nicht sein, dass man nur aufgrund der hohen Motorleistung heutiger Fahrzeuge (Dachaufbau wird gar nicht mehr wahrgenommen) Geschwindigkeiten deutlich jenseits der Herstellerempfehlungen fährt (170 km/h mit Fahrrädern und Körbchen, >200 km/h mit Dachboxen). Dies machen wir doch mit unseren Reifen auch nicht, oder?
Wo bleibt denn da die Verantwortung für die Personen, die hinter Euch fahren und im besten Fall nur (!) in die Trümmer eines gerade auf der Autobahn unbeleuchtet eingeschlagenen Trägers mit Dachbox und Gepäck rauschen.
Ich weiß schon, warum ich mich immer von derartigen "Test"-Fahrern entferne, zumal ich bei 50 % aller Dachaufbauten auch noch davon ausgehe, dass die Personen den Träger erst gar nicht richtig bzw. sorgfältig genug befestigt haben (hier nehme ich mal die Forumteilnehmer ausdrücklich aus).
Schöne Grüße von einem A6 Fahrer, der bislang netterweise "Die Gegenstände auf der Autobahn" nur im Verkehrsfunk gehört hat.
41 Antworten
Deutschland
Thule GmbH
Dreichlinger Strasse 10
92318 Neumarkt/Opf
Deutschland
+49-918 190 10
+49-9181 /901-150
die sollten es wissen.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von scrag
Beim Atera-Träger gibts ja auch kein Höhenproblem.
Thule soll das Problemkind sein.
Wenn der Kauf akut wird ,kannst du mir ja nochmal eine pn schicken,Dann könnte ich mal meine aufs Dach legen und die freiheit hinten nachmessen (habe keine Antenne auf dem Dach) dazu brauche ich aber meinen Nachbarn zum Anfassen (sind noch 3 Fahrradträger dran )und der ist nicht da.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Ich hab die Atera - Grundträger. Das hält bombenfest, braucht man keine Angst haben. Meine Winterreifen sind aber auch nur bis 210 kmh zugelassen 😁
... nicht die Haltefähigkeit der Träger auf der Reeling ist das Problem bei hohem Tempo sondern die Befestigung der Box auf den Trägern .
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe diese:
http://www.motor-talk.de/.../...r-grundtraeger-a6-4f-t1523000.html?...
und die lassen sich auch überall an der Reeling montieren, halten auch bombenfest und... sehen besser aus als die von Audi
gruss
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Dieses Thema kommt jedes Jahr auf.
Letztes Jahr war sich das Forum einig, dass die mit Abstand beste Lösung für den 4F Avant die folgende ist:
ATERA Grundträger und zwar, weil der günstig ist, nicht so hoch aufbaut wie der original Audi, leichter zu montieren ist als alle anderen und mehr laden darf. Wenn ich mich richtig entsinne darf der Thule nur 80kg kaden, der Atera darf 100kg.
Ich hab den auch und fahre mit einer Thule Dachbox. Das ganze Zeug ist innerhalb von 5 Minuten extrem solide und perfekt auf dem Dach befestigt, ohne Hilfe einer zweiten Person.
Die Windgeräusche sind zu hören aber im Rahmen, der Verbrauch steigt um ca. 1 Liter und höhere Geschwindkeiten gehen auch absolut problemlos. Ich würde exakt diese Kombination empfehlen. Sieht dann so aus:
Ich habe ebenfalls einen ATERA Grundträger gekauft. Nach dem ich jetzt mein Kamei 460 Box montiert habe kann ich meine Heckklappe nicht mehr vollständig öffnen. Ist das bei dir auch so? Das nervt. Bei meinem Passat hat ich das Problem nicht.
Albrecht
Hallo A6 Kollegen,
ich habe diesen Beitrag verfolgt, weil ich auch auf der Suche nach einem Dachträger bin. Ich werde wohl auch aufgrund Eurer Empfehlungen den Atera nehmen.
Was mich aber richtig erschreckt, dass ist die Diskussion der möglichen Höchstgeschwindigkeit mit Dachaufbau. Es kann doch nicht sein, dass man nur aufgrund der hohen Motorleistung heutiger Fahrzeuge (Dachaufbau wird gar nicht mehr wahrgenommen) Geschwindigkeiten deutlich jenseits der Herstellerempfehlungen fährt (170 km/h mit Fahrrädern und Körbchen, >200 km/h mit Dachboxen). Dies machen wir doch mit unseren Reifen auch nicht, oder?
Wo bleibt denn da die Verantwortung für die Personen, die hinter Euch fahren und im besten Fall nur (!) in die Trümmer eines gerade auf der Autobahn unbeleuchtet eingeschlagenen Trägers mit Dachbox und Gepäck rauschen.
Ich weiß schon, warum ich mich immer von derartigen "Test"-Fahrern entferne, zumal ich bei 50 % aller Dachaufbauten auch noch davon ausgehe, dass die Personen den Träger erst gar nicht richtig bzw. sorgfältig genug befestigt haben (hier nehme ich mal die Forumteilnehmer ausdrücklich aus).
Schöne Grüße von einem A6 Fahrer, der bislang netterweise "Die Gegenstände auf der Autobahn" nur im Verkehrsfunk gehört hat.
Zitat:
Original geschrieben von A6quattro
Hallo A6 Kollegen,
ich habe diesen Beitrag verfolgt, weil ich auch auf der Suche nach einem Dachträger bin. Ich werde wohl auch aufgrund Eurer Empfehlungen den Atera nehmen.Was mich aber richtig erschreckt, dass ist die Diskussion der möglichen Höchstgeschwindigkeit mit Dachaufbau. Es kann doch nicht sein, dass man nur aufgrund der hohen Motorleistung heutiger Fahrzeuge (Dachaufbau wird gar nicht mehr wahrgenommen) Geschwindigkeiten deutlich jenseits der Herstellerempfehlungen fährt (170 km/h mit Fahrrädern und Körbchen, >200 km/h mit Dachboxen). Dies machen wir doch mit unseren Reifen auch nicht, oder?
Wo bleibt denn da die Verantwortung für die Personen, die hinter Euch fahren und im besten Fall nur (!) in die Trümmer eines gerade auf der Autobahn unbeleuchtet eingeschlagenen Trägers mit Dachbox und Gepäck rauschen.
Ich weiß schon, warum ich mich immer von derartigen "Test"-Fahrern entferne, zumal ich bei 50 % aller Dachaufbauten auch noch davon ausgehe, dass die Personen den Träger erst gar nicht richtig bzw. sorgfältig genug befestigt haben (hier nehme ich mal die Forumteilnehmer ausdrücklich aus).Schöne Grüße von einem A6 Fahrer, der bislang netterweise "Die Gegenstände auf der Autobahn" nur im Verkehrsfunk gehört hat.
Toller Beitrag, nur Atera würde ich abraten. Habe mehrere Tests gelesen und die haben am schlechtesten abgeschnitten. Was ist dann besser? Qualität oder besseres Aussehen und kein Höhenproblem, wie die anderen schreiben.??
Für mich sind das keine Gründe!!
Diese Frage musst Du Dir selber beantworten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von hoefler
Ich habe ebenfalls einen ATERA Grundträger gekauft. Nach dem ich jetzt mein Kamei 460 Box montiert habe kann ich meine Heckklappe nicht mehr vollständig öffnen. Ist das bei dir auch so? Das nervt. Bei meinem Passat hat ich das Problem nicht.
Vor gleichem Problem stand' ich letzten Sommer auch... hatte die Thule-Träger mit Alu-Profil besorgt und wollte auch die alte Kamei 460 drauf packen - diese saß aber eben auch zu weit hinten mit den Serien-Befestigungspunkten. Grundsätzlich war der Überhang hinten zu groß, als dass es noch einen stabilen Eindruck gemacht hätte, selbst wenn ich zusätzliche, passende Löcher in die Box gebohrt hätte. Abgesehen davon ging eben die Heckklappe auch nur noch ein kleines Stück auf.
Habe mir dann auf Anraten vom "dachträger-profi" eine kürzere (dafür aber breitere Box) geholt, da ich auf die Thule-Träger eben nicht verzichten wollte.
So ist es dann eine Mont Blanc Triton 450 geworden. Diese ist praktischerweise noch dazu eine der beiden einzigen Boxen mit "Gut" im ADAC Test.
Sie passt auf die Thule-Träger mit ausreichend Abstand zur Antenne (weil die Box sich hinten auch entsprechend ein wenig hochzieht), und vor allem geht die Heckklappe komplett auf.
Dazu liegt die Box sehr nah am Dach mit den Thule Trägern, da auch die Aufnahmeschienen der Box ein wenig "eingelassen" sind.
Die 30l weniger Volumen zur vorigen Kameibox sind nicht wirklich dramatisch für uns gewesen.
Das Befestigungssystem ist ein "Schnellverschluss" und trotzdem sehr platzsparend in der Box (im Gegensatz zu dem Thule-Schnellverschluss).
Das wirklich einzige Manko an dieser Kombination ist die relativ geringe Last der Thule-Träger. Aber in die Dachbox packe ich grundsätzlich nichts zu Schweres wegen des Fahrzeugschwerpunktes und komme deshalb auch damit gut klar.
Im Anhang mal ein Bild der Box.
Hallo,
ich muss nun auch mal meinen Senf dazugeben. Habe selbst die Thule Träger + Aeroprofil. Sind von der Optik sehr flach und lassen sich super montieren. Habe in meiner Box 2 neue lösche bohren müssen, war aber kein Problem. Die Dachbox passt über die Antenne. Da habe ich keine Probleme. Zum Thema Dachlast. Ich bin schon mit 4 Fahrräder unterwegs gewesen, und bin nicht auf die 75 kg zulässiges Gesamtgewicht gekommen. Und die Skier die man im Winterurlaub bracht wiegen auch nicht so viel. Als Baufahrzeug benutze ich dann doch lieber den Caddy. Noch etwas zur Geschwindigkeit: Fahren kann man mit 100 kg auf dem Dach sicher 200 km/h. Aber das leidige Bremsen in einer Gefahrensituation könnte zum Problem werden. Auch wenn einige der Meinung sind - „Wer bremst verliert!“ - glaube ich bis 130 km/h sollte das alles gut klappen. Dann sagen die Physiker ja auch noch so böse Sätze – „Mit 100 kg zusätzlicher Dachlast verändert sich die Fahrdynamik merklich!“ – nun muss man abwägen ob man Denen glaubt, oder es ausprobiert. Also nichts für ungut, bin mit Thule in Sachen Funktion, Sicherheit und Optik super zufrieden.
AndyKW
Thule Rapid Intracker 4900
Technische Daten
Technische Daten Thule Rapid Intracker 4900
Max. Zuladung (kg) 75
Fußhöhe (cm) 4,5
Schloss •
Passend für Aluschienenprofil¹ •
Passend für Vierkantprofil •
Passendes Kit wird benötigt •
TÜV-geprüft •
Getestet nach City-Crash Normenvorschlag •